Mi. 01.01.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00003

Familien-Briefe

Lisa Huber MA
online
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Selbstlernangebot

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Wir bereiten mehrmals im Jahr Familien-Briefe für euch vor. Mit Anregungen für gemeinsame Gestaltung besonderer Zeiten im christlichen Jahreskreis sollen sie euch Freude schenken!
Anmelden einfach via Button und "Seminaranmeldung" ausfüllen und du bekommst die Briefe in der Fastenzeit, in den Sommerferien im Advent und zu besonderen Anlässen während des Jahres als PDF zugesandt.
Infoartikel zu diesem Thema: Familien-Briefe

Di. 06.05.2025  |  Bibliothek St. Martin  |  K25-B40001

Von pfiffigen Mäusen, listigen Kätzchen … und andere wundersame Geschichten

Vorlesenachmittag mit Sonja Humer für Kinder von 5-8

Sonja Humer
3400 Klosterneuburg, Martinstraße 38, Bibliothek St. Martin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
07.01.2025, 16:00 - 17:00
04.03.2025, 16:00 - 17:00
01.04.2025, 16:00 - 17:00
06.05.2025, 16:00 - 17:00
03.06.2025, 16:00 - 17:00

Jeden ersten Dienstag im Monat erwartet Sonja Humer interessierte Kinder im Alter von 5 – 8 Jahren um 16 Uhr mit einem Bilderbuch oder einer Geschichte in der bibliothek st. martin.

Der nächste Termin ist der 7. Jänner 2025, von 16-17 Uhr. Im Februar 2025 entfällt der Termin wegen der Semesterferien. Weiter geht es dann 2025 bis zu den Sommerferien am 4. März, 1. April, 6. Mai und 3. Juni.

Weitere Infos in der bibliothek -st. martin

Sonja Humer ist Mutter von drei Kindern sowie Großmutter zweier Enkel. Sie liebt Geschichten und teilt ihre Begeisterung dafür sehr gerne mit den Jüngsten.
Infoartikel zu diesem Thema: Region Nordwest - bibliothek st. martin - Klosterneuburg

Di. 15.04.2025  |  KBW Groß-Enzersdorf  |  B25-X00010

Kreistanzvormittage

...tanzend das Leben feiern

Ursula Mayer
2301 Groß-Enzersdorf, Kirchenplatz 20, Pfarre Groß-Enzersdorf
Kosten: € 10,00 pro Vormittag
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
07.01.2025, 09:30 - 11:00
21.01.2025, 09:30 - 11:00
04.02.2025, 09:30 - 11:00
18.02.2025, 09:30 - 11:00
04.03.2025, 09:30 - 11:00
18.03.2025, 09:30 - 11:00
01.04.2025, 09:30 - 11:00
15.04.2025, 09:30 - 11:00
06.05.2025, 09:30 - 11:00
20.05.2025, 09:30 - 11:00
03.06.2025, 09:30 - 11:00
17.06.2025, 09:30 - 11:00
01.07.2025, 09:30 - 11:00
15.07.2025, 09:30 - 11:00
Eingang Pfarrheim Groß-Enzersdorf im großen Saal, ab 07.01.2025
Kosten: € 10,00 pro Vormittag

Anmelden bei Ursula Mayer, u.ch.mayer@aon.at

Rockig - traditionell -meditativ
Eingeladen sind alle, die Freude und Lust an der Bewegung haben, keine Tanzkenntnisse und kein Partner notwendig.

Mi. 02.04.2025  |  KBW Groß-Enzersdorf  |  B25-X00011

Wirbelsäulengymnastik

Turnen zum Aufbau der Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur

Ursula Mayer
2301 Groß-Enzersdorf, Kirchenplatz 20, Pfarre Groß-Enzersdorf
Kosten: € 7,00 Unkostenbeitrag: € 7,- pro Abend
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
08.01.2025, 19:00 - 20:00
22.01.2025, 19:00 - 20:00
29.01.2025, 19:00 - 20:00
05.02.2025, 19:00 - 20:00
12.02.2025, 19:00 - 20:00
19.02.2025, 19:00 - 20:00
26.02.2025, 19:00 - 20:00
05.03.2025, 19:00 - 20:00
12.03.2025, 19:00 - 20:00
19.03.2025, 19:00 - 20:00
26.03.2025, 19:00 - 20:00
02.04.2025, 19:00 - 20:00
09.04.2025, 19:00 - 20:00
16.04.2025, 19:00 - 20:00
07.05.2025, 19:00 - 20:00
14.05.2025, 19:00 - 20:00
21.05.2025, 19:00 - 20:00
28.05.2025, 19:00 - 20:00
04.06.2025, 19:00 - 20:00
18.06.2025, 19:00 - 20:00
25.06.2025, 19:00 - 20:00
02.07.2025, 19:00 - 20:00
09.07.2025, 19:00 - 20:00
16.07.2025, 19:00 - 20:00
23.07.2025, 19:00 - 20:00
Pfarrheim Maria Schutz, 1.Stock, Raum 3, ab 08.01.2025
Kosten: € 7,00 Unkostenbeitrag: € 7,- pro Abend

Anmelden bei Ursula Mayer, u.ch.mayer@aon.at



Do. 22.05.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0067

LIMA - Katzelsdorf

Trainingsgruppe unregelmäßig

Ing. Andrea Pruckner-Dresel
2801 Katzelsdorf an der Leitha, Schlossstraße 1, Schloss Katzelsdorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
09.01.2025, 14:00 - 15:30
22.05.2025, 14:00 - 15:30
Weitere Termine erfahren Sie von der Trainerin.

Anmelden bei Andrea Pruckner-Dresel, andrea.pruckner@katholischekirche.at

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützten Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Informationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.


Mo. 07.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0031

LIMA - Schrattenberg

Trainingsgruppe 14-tägig

Judith Loibl
2172 Schrattenberg, Kirchenplatz 3, Pfarre Schrattenberg
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
13.01.2025, 14:00 - 16:00
03.02.2025, 14:00 - 16:00
24.02.2025, 14:00 - 16:00
17.03.2025, 14:00 - 16:00
07.04.2025, 14:00 - 16:00
28.04.2025, 14:00 - 16:00
19.05.2025, 14:00 - 16:00
16.06.2025, 14:00 - 16:00

Anmelden bei Judith Loibl, 0660/7116336, judithloibl@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 07.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0075

LIMA - Pötzleinsdorf

Trainingsgruppe 14-tägig

Elisabeth Riemer
1180 Wien, Schafberggasse 2, Pfarre Pötzleinsdorf
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Schnupperstunde jederzeit möglich
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
13.01.2025, 09:30 - 11:30
27.01.2025, 09:30 - 11:30
10.02.2025, 09:30 - 11:30
24.02.2025, 09:30 - 11:30
10.03.2025, 09:30 - 11:30
24.03.2025, 09:30 - 11:30
07.04.2025, 09:30 - 11:30
22.04.2025, 09:30 - 11:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Schnupperstunde jederzeit möglich

Anmelden bei Elisabeth Riemer, 0650/8203269, riemer.elisabeth@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 15.01.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0001

LIMA - Schottenfeld

Trainingsgruppe alle 2 Wochen

Michaela Manuelian
1070 Wien, Mentergasse 13, Pfarre Altlerchenfeld
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Michaela Manuelian, 0699/10835832, michmanu@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützten Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Informationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Fr. 25.04.2025  |  KBW Inzersdorf-Neustift  |  B25-A00017

Glauben mit Herz und Hirn

Theologische Module 3 & 4

Mag. Dr. Max Angermann, Dr. Georg Geiger, Mag.a Ursula Stefan, Dipl.-Ing. Dr. Valentino Hribernig-Körber, Mag.a Dr.in Katharina Wernig, MMag. Teresa Hieslmayr, Mag. Manfred Zeller
1230 Wien, Don-Bosco-Gasse 14, Pfarre Inzersdorf-Neustift
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
17.01.2025, 16:00 - 17:30
21.02.2025, 16:00 - 17:30
28.03.2025, 16:00 - 17:30
25.04.2025, 16:00 - 17:30
23.05.2025, 16:00 - 17:30
19.09.2025, 16:00 - 17:30
17.10.2025, 16:00 - 17:30

Wer heute an Gott glaubt, muss wissen, warum. Theologie bietet Argumente und verbindet Herz und Hirn. Die Theologischen Module bieten einen roten Faden durch die Theologie und richten sich an Glaubende und Zweifelnde inner- wie außerhalb der Kirche.

An den ersten drei Abenden wird unter dem Titel Den Glauben feiern die reichen liturgische und spirituelle Tradition der Kirche unter die Lupe genommen und dabei das gemeinsame Feiern, die Sakramente, aber auch verschiedene Feste im Leben der Kirche angesprochen.

Der vierte bis sechste Abend stehen unter dem Motto Den Glauben leben. Anknüpfungspunkte und Reibeflächen in einer pluralen Welt. Dabei kommen Sie ins Gespräch über Kirche und Gesellschaft in unterschiedlichsten Bereichen vom gesellschaftlichen Zusammenleben bis hin zu ethischen Fragen.


Infoartikel zu diesem Thema: Glauben mit Herz und Hirn

Do. 03.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0004

LIMA - Obersdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Eva Hödl
2120 Obersdorf, Hauptstraße 46, Pfarre Obersdorf
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
30.01.2025, 09:00 - 10:30
06.02.2025, 09:00 - 10:30
13.02.2025, 09:00 - 10:30
20.02.2025, 09:00 - 10:30
27.02.2025, 09:00 - 10:30
06.03.2025, 09:00 - 10:30
13.03.2025, 09:00 - 10:30
20.03.2025, 09:00 - 10:30
27.03.2025, 09:00 - 10:30
03.04.2025, 09:00 - 10:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Eva Hödl, 0699/81102577, eva.hoedl@outlook.de

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützten Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Informationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Fr. 04.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0010

LIMA - Gersthof

Trainingsgruppe wöchentlich

Gabriele Huber
1180 Wien, Bischof-Faber-Platz 7, Pfarre Gersthof St. Leopold
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
07.02.2025, 09:30 - 11:30
14.02.2025, 09:30 - 11:30
21.02.2025, 09:30 - 11:30
28.02.2025, 09:30 - 11:30
07.03.2025, 09:30 - 11:30
14.03.2025, 09:30 - 11:30
21.03.2025, 09:30 - 11:30
28.03.2025, 09:30 - 11:30
04.04.2025, 09:30 - 11:30
11.04.2025, 09:30 - 11:30
25.04.2025, 09:30 - 11:30
02.05.2025, 09:30 - 11:30
09.05.2025, 09:30 - 11:30
16.05.2025, 09:30 - 11:30
23.05.2025, 09:30 - 11:30
30.05.2025, 09:30 - 11:30
06.06.2025, 09:30 - 11:30
13.06.2025, 09:30 - 11:30
20.06.2025, 09:30 - 11:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Gabriele Huber, 0650/4947831, gabi-huber@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 02.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0059

LIMA - Stadlau

Trainingsgruppe wöchentlich

Dr. Maria Cerveny
1220 Wien, Gemeindeaugasse 5, Pfarre Stadlau
Kosten: Den Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainer:in
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
12.02.2025, 09:00 - 10:30
19.02.2025, 09:00 - 10:30
26.02.2025, 09:00 - 10:30
05.03.2025, 09:00 - 10:30
12.03.2025, 09:00 - 10:30
19.03.2025, 09:00 - 10:30
26.03.2025, 09:00 - 10:30
02.04.2025, 09:00 - 10:30
Kosten: Den Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainer:in

Anmelden bei Maria Cerveny, 0664 5662244, m.ace@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützten Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½  bis 2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.
Infoartikel zu diesem Thema: aktuelle LIMA Termine

Mi. 09.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0082

LIMA - Wr. Neustadt

Trainingsgruppe alle 2 Wochen

Herta Schiefer
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
12.02.2025, 14:30 - 16:00
26.02.2025, 14:30 - 16:00
12.03.2025, 14:30 - 16:00
26.03.2025, 14:30 - 16:00
09.04.2025, 14:30 - 16:00
23.04.2025, 14:30 - 16:00
07.05.2025, 14:30 - 16:00
21.05.2025, 14:30 - 16:00
04.06.2025, 14:30 - 16:00
18.06.2025, 14:30 - 16:00

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 03.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0022

LIMA - Rodaun

Trainingsgruppe wöchentlich

Elisabeth Track
1230 Wien, Schreckgasse 19, Pfarre Rodaun
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
13.02.2025, 09:30 - 11:00
20.02.2025, 09:30 - 11:00
27.02.2025, 09:30 - 11:00
06.03.2025, 09:30 - 11:00
20.03.2025, 09:30 - 11:00
27.03.2025, 09:30 - 11:00
03.04.2025, 09:30 - 11:00
24.04.2025, 09:30 - 11:00
08.05.2025, 09:30 - 11:00
15.05.2025, 09:30 - 11:00
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Elisabeth Track, 0650/4193965, elisabeth.track@chello.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 10.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0041

LIMA - Wolkersdorf

Trainingsgruppe 14-tägig

Roswitha Hejda, Ingrid Proschofsky-Spindler
2120 Obersdorf, Kirschenallee 4, UNION Sportzentrum
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Schnupperstunde 13.02.2025
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
13.02.2025, 10:00 - 11:30
27.02.2025, 10:00 - 11:30
13.03.2025, 10:00 - 11:30
27.03.2025, 10:00 - 11:30
10.04.2025, 10:00 - 11:30
24.04.2025, 10:00 - 11:30
08.05.2025, 10:00 - 11:30
22.05.2025, 10:00 - 11:30
05.06.2025, 10:00 - 11:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Schnupperstunde 13.02.2025

Anmelden bei Roswitha Hejda, 069910466864, roswitha_hejda@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 10.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0049

LIMA - Unter St. Veit

Trainingsgruppe alle 2 Wochen

Brigitte Trapp
1130 Wien, Bossigasse 68-70, Pfarre Zum Guten Hirten
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
13.02.2025, 09:30 - 11:00
27.02.2025, 09:30 - 11:00
13.03.2025, 09:30 - 11:00
27.03.2025, 09:30 - 11:00
10.04.2025, 09:30 - 11:00
24.04.2025, 09:30 - 11:00
15.05.2025, 09:30 - 11:00
05.06.2025, 09:30 - 11:00
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Brigitte Trapp, 0650/8223334, brigitte.trapp@yahoo.de

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 07.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0101

LIMA - Wienerberg

Trainingsgruppe wöchentlich

Mag. (FH) Caroline Sucec
1100 Wien, Tesarekplatz 2, Pfarre Emmaus am Wienerberg
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
17.02.2025, 10:30 - 12:00
24.02.2025, 10:30 - 12:00
03.03.2025, 10:30 - 12:00
10.03.2025, 10:30 - 12:00
17.03.2025, 10:30 - 12:00
24.03.2025, 10:30 - 12:00
31.03.2025, 10:30 - 12:00
07.04.2025, 10:30 - 12:00
28.04.2025, 10:30 - 12:00
05.05.2025, 10:30 - 12:00
Eingang: August-Sigl-Straße 3

Anmelden bei Caroline Sucec, 0664/5818769, caroline.sucec@gmail.com

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 07.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0068

LIMA - Münichsthal

Trainingsgruppe wöchentlich

Monika Steiner
2122 Münichsthal, Hauptstraße 83, Pfarre Münichsthal
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
17.02.2025, 15:00 - 16:30
03.03.2025, 15:00 - 16:30
10.03.2025, 15:00 - 16:30
17.03.2025, 15:00 - 16:30
24.03.2025, 15:00 - 16:30
31.03.2025, 15:00 - 16:30
07.04.2025, 15:00 - 16:30
28.04.2025, 15:00 - 16:30
05.05.2025, 15:00 - 16:30
12.05.2025, 15:00 - 16:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Monika Steiner, 0699/16050135, monisteiner@gmx.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mo. 07.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00045

Fröhlicher Kreis- und Gruppentanz

Tanzen weckt unsere Freude und Lebendigkeit!

Vera Kamper
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 67,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
17.02.2025, 18:30 - 19:45
17.03.2025, 18:30 - 19:45
07.04.2025, 18:30 - 19:45
12.05.2025, 18:30 - 19:45
02.06.2025, 18:30 - 19:45
Kosten: € 67,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Es ist erwiesen: Tanzen fördert unsere Konzentration, unsere Koordination und Beweglichkeit, unsere Vitalität und im Besonderen unsere LEBENSFREUDE!

Wir vergessen die Anforderungen des Alltags, Müdigkeit und Stress verringern sich. Musik aus aller Welt lädt Menschen jeder Altersgruppe zum Mittanzen ein.

Im Kreis werden wir Teil einer Gemeinschaft. Fröhlich, beschwingt und auch berührt treten wir nach diesen Tanzabenden den Heimweg an.

Do. 03.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0018

LIMA - Lainz Speising

Trainingsgruppe wöchentlich

Mag.a Ingrid Jauk-Woda
1130 Wien, Kardinal-König-Platz 3, Pfarre Lainz Speising
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Schnupperstunde 06.03.2025
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
20.02.2025, 10:00 - 11:30
06.03.2025, 10:00 - 11:30
13.03.2025, 10:00 - 11:30
03.04.2025, 10:00 - 11:30
10.04.2025, 10:00 - 11:30
24.04.2025, 10:00 - 11:30
08.05.2025, 10:00 - 11:30
15.05.2025, 10:00 - 11:30
05.06.2025, 10:00 - 11:30
12.06.2025, 10:00 - 11:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Schnupperstunde 06.03.2025

Anmelden bei Ingrid Jauk-Woda, 0664/73911735, i.jaukwoda@gmail.com

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 03.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0050

LIMA - Unter St. Veit

Trainingsgruppe alle 2 Wochen

Brigitte Trapp
1130 Wien, Bossigasse 68-70, Pfarre Zum Guten Hirten
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
20.02.2025, 15:00 - 16:30
06.03.2025, 15:00 - 16:30
20.03.2025, 15:00 - 16:30
03.04.2025, 15:00 - 16:30
17.04.2025, 15:00 - 16:30
08.05.2025, 15:00 - 16:30
22.05.2025, 15:00 - 16:30
12.06.2025, 15:00 - 16:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Brigitte Trapp, 0650/8223334, brigitte.trapp@yahoo.de

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Do. 08.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00047

Die Weisheit meines Körpers (be-)achten (geschlossene Gruppe)

Achtsamkeit, Entspannung und Qi Gong für Frauen

Mag. Marie-Christine Porstner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 98,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
20.02.2025, 09:00 - 11:00
06.03.2025, 09:00 - 11:00
20.03.2025, 09:00 - 11:00
08.05.2025, 09:00 - 13:00
05.06.2025, 09:00 - 11:00
Kosten: € 98,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Oft sind es gerade eindeutige Signale unseres Körpers, die uns bisweilen auch schmerzvoll darauf aufmerksam machen, dass in manchen Lebensaspekten die Energie „nachlässt“ bzw. „uns ausgeht“ z. B. Verspannungen in Rücken und Nacken, Erschöpfung, etc.

Wir kommen wieder ins Gleichgewicht, entdecken unsere Vitalität neu und steigern Wohlbefinden und Lebensqualität.

Fr. 04.04.2025  |  KBW Groß-Enzersdorf  |  B25-X00012

Turn' mit uns!

Rückenturnen - Beckenbodentraining - Muskelaufbau

Ursula Mayer
2301 Groß-Enzersdorf, Kirchenplatz 20, Pfarre Groß-Enzersdorf
Kosten: € 6,00 5er Block: 25,- €
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
21.02.2025, 08:30 - 09:30
28.02.2025, 08:30 - 09:30
07.03.2025, 08:30 - 09:30
21.03.2025, 08:30 - 09:30
28.03.2025, 08:30 - 09:30
04.04.2025, 08:30 - 09:30
11.04.2025, 08:30 - 09:30
18.04.2025, 08:30 - 09:30
09.05.2025, 08:30 - 09:30
16.05.2025, 08:30 - 09:30
Eingang Pfarrheim, Kirchenplatz 20.
Kosten: € 6,00 5er Block: 25,- €

Eingeladen sind alle, die Freude und Lust an der Bewegung haben.


Fr. 04.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0023

LIMA - Groß Enzersdorf

Trainingsgruppe wöchentlich

Ursula Mayer
2301 Groß-Enzersdorf, Kirchenplatz 20, Pfarre Groß-Enzersdorf
Kosten: Kosten pro 5er-Block: 50,-- € (ermäßigt 45,- €), Kopierbeitrag zusätzlich: 5,-- einzelner Gastbeitrag pro Vormittag: 11,-- € + 1,-- € Kopiergeld
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
21.02.2025, 09:30 - 11:15
28.02.2025, 09:30 - 11:15
07.03.2025, 09:30 - 11:15
21.03.2025, 09:30 - 11:15
28.03.2025, 09:30 - 11:15
04.04.2025, 09:30 - 11:15
11.04.2025, 09:30 - 11:15
18.04.2025, 09:30 - 11:15
09.05.2025, 09:30 - 11:15
16.05.2025, 09:30 - 11:15
Kosten: Kosten pro 5er-Block: 50,-- € (ermäßigt 45,- €), Kopierbeitrag zusätzlich: 5,-- einzelner Gastbeitrag pro Vormittag: 11,-- € + 1,-- € Kopiergeld

Anmelden bei Ursula Mayer, u.ch.mayer@aon.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden SIe hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Fr. 04.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00050

Kreative Schreibwerkstatt zur Persönlichkeitsentfaltung

Unsere Gedanken gestalten unsere Zukunft

Marlen-Christine Kühnel
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 120,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
21.02.2025, 10:00 - 14:00
14.03.2025, 10:00 - 14:00
04.04.2025, 10:00 - 14:00
09.05.2025, 10:00 - 14:00
16.05.2025, 10:00 - 14:00
Kosten: € 120,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Schreiben mit allen Sinnen, angeregt durch die Jahreszeiten, mit Beispielen aus der Literatur oder der Musik, anhand von Bildern oder durch eine Meditation, durch Bewegung, verschiedene Anregungen in Lyrik und Prosa.

Durch das kreative Schreiben lösen wir Schreibblockaden, geben unserem Unterbewusstsein eine Stimme und stellen erstaunt fest, was wir auf Papier geschrieben haben. Wir kommen in den „flow“, lassen unseren Verstand ruhen und hören auf unsere innere Stimme, die sich zum Ausdruck bringen möchte. Das Lesen in der Gruppe bringt weitere Anregungen und Feedback zu den Texten.

Die unterschiedlichen Zugänge zu den Themen erstaunen immer wieder und bereichern unseren Horizont.

Di. 08.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00054

Die wunderbare Welt des Aquarells

Intuitiv und locker Naturmotive malen

Sandra Biskup
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 135,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
25.02.2025, 18:00 - 20:30
04.03.2025, 18:00 - 20:30
11.03.2025, 18:00 - 20:30
18.03.2025, 18:00 - 20:30
25.03.2025, 18:00 - 20:30
01.04.2025, 18:00 - 20:30
08.04.2025, 18:00 - 20:30
Kosten: € 135,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Aquarellfarbe ist eine charmante, lebendige Maltechnik, die sich sowohl für detaillierte Arbeiten als auch für spontane Skizzen unterwegs eignet. In diesem Kurs wollen wir uns unterschiedlichen Landschaften, Blumen, Früchten & Tieren widmen.

Lernen Sie die Vorzüge der Aquarellfarbe kennen und malen Sie lockere, luftige Aquarellbilder!

- Sie lernen die Eigenschaften von Aquarell kennen und erfahren, welche Rolle das  Papier spielt.

- Sie lernen, wie Sie Ihr Motiv in Ebenen aufbauen, von hell nach dunkel.

- Sie lernen Farben mischen und viele Farbtöne mit wenigen Ausgangsfarben zu mischen.

- Sie lernen, Ihr Bild als Gesamtes im Auge zu behalten und Harmonie zu erzeugen.

- Sie lernen, wie Sie Ihre Zeichnung mit Farbe zum Leben erwecken.

- Sie lernen Mischtechniken mit Aquarellfarbe und Farbstiften kennen.


Sandra Biskup steht Ihnen mit Tipps und Erfahrung aus ihrer jahrelangen Praxis als Illustratorin und Reisezeichnerin zur Seite. Im Kurs werden wir uns Naturmotiven nach Vorlagen widmen; dabei können Sie gerne auch eigene Fotos mitbringen.


Material:

-        Aquarellpapier in mind. Größe A4, mit glatter Oberfläche (z.B. Hahnemühle, Fabriano, Clairefontaine...)

-        Bleistift in HB oder B

-        Knetbarer Radiergummi, Spitzer

-        Wasserfeste Fineliner (z.B. Pitt Artist Pen von Faber Castell)

-  Farbstifte

-        Aquarellfarben (z.B. Schmincke Akademie)

-        Aquarellpinsel, Rundpinsel (z.B. Stärke 6, 12)

-        Maltuch

-        Wasserbehälter

Anfänger:innen wie auch Fortgeschrittene lernen in nachvollziehbaren Übungen den Um- gang mit Aquarellfarbe kennen. In kurzen Zeicheneinheiten üben wir, unser Motiv richtig zu sehen und zu skizzieren, anschließend mischen wir unsere Farbpalette und hauchen unserer Zeichnung Leben ein. Diese Maltechnik wird Ihnen viele Möglichkeiten in- und outdoor eröffnen. Mit etwas Zeit und Geduld werden Sie sich wunderbar in der Welt des Aquarellmalens zurechtfinden – Sie werden begeistert sein!

Do. 03.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00056

Fit für Junggebliebene

Abwechslungsreiches Training für körperliches und geistiges Wohlbefinden

Karin Haiden
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 115,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
27.02.2025, 09:30 - 10:30
13.03.2025, 09:30 - 10:30
27.03.2025, 09:30 - 10:30
03.04.2025, 09:30 - 10:30
24.04.2025, 09:30 - 10:30
15.05.2025, 09:30 - 10:30
22.05.2025, 09:30 - 10:30
12.06.2025, 09:30 - 10:30
26.06.2025, 09:30 - 10:30
Kosten: € 115,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Haben Sie manchmal darüber nachgedacht, mehr für Ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu tun? Möchten Sie fit und kräftig im Alltag sein?

Wir sprechen Menschen in der 2. Lebenshälfte an, die sich gerne in einer netten Gruppe bewegen wollen. Im Kurs lernen Sie, Ihre Körperhaltung, Bewegungsabläufe, Kräftigung und Entspannung zu verbessern. Gemeinsam mit anderen etwas für sich selbst zu tun bereitet Freude und kann vielerlei Beschwerden, in jedem Alter, vorbeugen.

Wer rastet, der rostet! GEHN WIR’S AN!

Do. 03.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00048

Die Weisheit meines Körpers (be-)achten

Achtsamkeit, Entspannung und Qi Gong für Frauen

Mag. Marie-Christine Porstner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 98,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
27.02.2025, 09:00 - 11:00
27.03.2025, 09:00 - 11:00
03.04.2025, 09:00 - 11:00
24.04.2025, 09:00 - 11:00
15.05.2025, 09:00 - 11:00
26.06.2025, 09:00 - 11:00
Kosten: € 98,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Oft sind es gerade eindeutige Signale unseres Körpers, die uns bisweilen auch schmerzvoll darauf aufmerksam machen, dass in manchen Lebensaspekten die Energie „nachlässt“ bzw. „uns ausgeht“ z. B. Verspannungen in Rücken und Nacken, Erschöpfung, etc.

Wir kommen wieder ins Gleichgewicht, entdecken unsere Vitalität neu und steigern Wohlbefinden und Lebensqualität.

Mo. 07.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00059

LIMA – Gedächtnis und Körper spielend trainieren

Lebensqualität im Alter

Monika Orschulik
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 66,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
03.03.2025, 09:30 - 11:30
10.03.2025, 09:30 - 11:30
17.03.2025, 09:30 - 11:30
24.03.2025, 09:30 - 11:30
31.03.2025, 09:30 - 11:30
07.04.2025, 09:30 - 11:30
Kosten: € 66,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lima ist ein spezielles Trainingsprogramm für Frauen und Männer ab 55, die körperliche, geistige und seelische Gesundheit für lange Zeit erhalten oder verbessern wollen.

In fröhlicher Runde trainieren Sie Gehirn, Körper und Alltagsbewältigung. Bei regelmäßigem Besuch einer LIMA-Trainingsgruppe werden Sie Ihre geistige, körperliche

und seelische Fitness verbessern und so Ihre Lebensqualität erhalten oder sogar verbessern. Es ist eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und dabei die eigene körperliche und geistige Gesundheit durch viele unterschiedliche Übungen zu stärken.

Der regelmäßige Austausch in der Gruppe erweitert den eigenen Horizont, bringt neue Impulse zur Alltagsbewältigung und wird Ihre Lebensqualität erhöhen.

Mo. 07.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00060

LIMA – Gedächtnis und Körper spielend trainieren

Lebensqualität im Alter

Monika Orschulik
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 66,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
03.03.2025, 14:30 - 16:30
10.03.2025, 14:30 - 16:30
17.03.2025, 14:30 - 16:30
24.03.2025, 14:30 - 16:30
31.03.2025, 14:30 - 16:30
07.04.2025, 14:30 - 16:30
Kosten: € 66,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lima ist ein spezielles Trainingsprogramm für Frauen und Männer ab 55, die körperliche, geistige und seelische Gesundheit für lange Zeit erhalten oder verbessern wollen.

In fröhlicher Runde trainieren Sie Gehirn, Körper und Alltagsbewältigung. Bei regelmäßigem Besuch einer LIMA-Trainingsgruppe werden Sie Ihre geistige, körperliche

und seelische Fitness verbessern und so Ihre Lebensqualität erhalten oder sogar verbessern. Es ist eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und dabei die eigene körperliche und geistige Gesundheit durch viele unterschiedliche Übungen zu stärken.

Der regelmäßige Austausch in der Gruppe erweitert den eigenen Horizont, bringt neue Impulse zur Alltagsbewältigung und wird Ihre Lebensqualität erhöhen.

Sa. 10.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00005

ELFABI - Eltern kompetent begleiten

Ausbildung zum/zur Elternbildner:in

Brigitte Lackner MAS, Barbara Hirner, Mag.a Katharina Ratheiser MAS, Evelyn Stelzl
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 350,00 exkl. Aufenthaltskosten; 295,- € ermäßigter Beitrag für Teilnehmer*innen aus ELFABI Mitgliedseinrichtungen
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
07.03.2025, 15:00 - 21:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
08.03.2025, 09:00 - 18:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
10.05.2025, 09:00 - 18:00, online
05.07.2025, 09:00 - 18:00, online
19.09.2025, 15:00 - 21:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
20.09.2025, 09:00 - 18:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
Blended Learning
Kosten: € 350,00 exkl. Aufenthaltskosten; 295,- € ermäßigter Beitrag für Teilnehmer*innen aus ELFABI Mitgliedseinrichtungen
Anmeldung bis spätestens 28.02.2025 bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Tragen Sie in Ihrem Arbeitsumfeld dazu bei, Eltern zu stärken und durch Bildungsangebote zu unterstützen!

Ziel: Die Absolvent:innen dieses Lehrgangs sind in der Lage, Elternbildungsveranstaltungen zu begleiten, gruppendynamische Prozesse zu beobachten und zu moderieren.

Dauer und Aufbau: Der Lehrgang umfasst 78 Unterrichtseinheiten im Blended Learning Format, einschließlich Lehrpraktikum und Hospitationen, und gliedern sich wie folgt:


Alle Termine und Teilnahmevoraussetzungen unter: https://www.elfabi.at/elfabi/termine/lehrgang2025


  • 2 eineinhalbtägige Präsenztermine im KBW Wien (Fr./Sa.)
  • 2 eintägige Live-Online-Termine (Sa.)
  • 3 individuelle Selbstlernphasen
  • 3 begleitete Selbstlernphasen
Abschluss: - Gütesiegelzertifikat des Familienministeriums - Zertifikat des Formus Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich - Weiterbildungsakademie Österreich Akkreditierung 4,5 ECTS (wba)
Infoartikel zu diesem Thema: ELFABI - Eltern kompetent begleiten

Fr. 04.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0019

LIMA - St. Hubertus

Trainingsgruppe wöchentlich

Mag.a Ingrid Jauk-Woda
1130 Wien, Granichstaedtengasse 73, Pfarre St. Hubertus und St. Christophorus
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
07.03.2025, 10:00 - 11:30
14.03.2025, 10:00 - 11:30
04.04.2025, 10:00 - 11:30
11.04.2025, 10:00 - 11:30
25.04.2025, 10:00 - 11:30
09.05.2025, 10:00 - 11:30
16.05.2025, 10:00 - 11:30
23.05.2025, 10:00 - 11:30
06.06.2025, 10:00 - 11:30
13.06.2025, 10:00 - 11:30
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin

Anmelden bei Ingrid Jauk-Woda, 0664/73911735, i.jaukwoda@gmail.com

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Fr. 04.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0043

LIMA - Lanzenkirchen

Trainingsgruppe wöchentlich

Mag. Christian Zettl
2821 Lanzenkirchen, Hauptplatz 1, Pfarre Lanzenkirchen
Kosten: Den Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainer:in
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
07.03.2025, 09:00 - 10:30
14.03.2025, 09:00 - 10:30
21.03.2025, 09:00 - 10:30
28.03.2025, 09:00 - 10:30
04.04.2025, 09:00 - 10:30
11.04.2025, 09:00 - 10:30
25.04.2025, 09:00 - 10:30
02.05.2025, 09:00 - 10:30
09.05.2025, 09:00 - 10:30
16.05.2025, 09:00 - 10:30
Kosten: Den Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainer:in

Anmelden bei Veronika Ischlstöger, pfarre.lanzenkirchen@katholischekirche.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Mi. 02.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00071

Line Dance für Jede:n

„Tanz als größte Form der Lebensfreude“

Johanna Hentrich-Paul
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 75,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
12.03.2025, 18:30 - 20:00
19.03.2025, 18:30 - 20:00
26.03.2025, 18:30 - 20:00
02.04.2025, 18:30 - 20:00
09.04.2025, 18:30 - 20:00
Kosten: € 75,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Du liebst Musik und hast Lust, dich in Schwung zu bringen? Dann komm zum Line Dance, denn JEDE:R kann Line Dance tanzen!

Wir tanzen Choreographien zu modernen und klassischen Line Dance Liedern. Jedes Lied hat andere Elemente und diese sorgen für ausreichend Abwechslung! Es ist etwas Rhythmusgefühl notwendig, um mit Freude deine Koordination, dein Gedächtnis und deinen Bewegungsapparat herauszufordern. Mit der Teilnahme an den Einheiten wirst du dich immer selbstsicherer auf neue Tanzmuster einlassen können und dich dabei unbeschwert und voller Energie fühlen. Es macht nicht nur Spaß, auch deine Haltung und dein Gedächtnis werden sich verbessern.

Lass dich darauf ein, Tanzschritte und Kombinationen zu erlernen und gemeinschaftlich an diesen zu wachsen!

Mo. 07.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0002

LIMA - Gloggnitz

Trainingsgruppe unregelmäßig

Mag.a Maria Luise Schmitz-Kronaus MAS
2640 Gloggnitz, Hartholzstraße 5a, Pfarre Gloggnitz
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Es ist jederzeit möglich, in die Gruppe einzusteigen.
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
17.03.2025, 09:30 - 11:00
24.03.2025, 09:30 - 11:00
31.03.2025, 09:30 - 11:00
07.04.2025, 09:30 - 11:00
28.04.2025, 09:30 - 11:00
05.05.2025, 09:30 - 11:00
12.05.2025, 09:30 - 11:00
19.05.2025, 09:30 - 11:00
26.05.2025, 09:30 - 11:00
02.06.2025, 09:30 - 11:00
Kosten: Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainerin Es ist jederzeit möglich, in die Gruppe einzusteigen.

Anmelden bei Maria Luise Schmitz-Kronaus, 0664/6216882, m.schmitz-kronaus@edw.or.at

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche:

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützen Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½–2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Weitere Infomationen zu LIMA und Trainingsgruppen finden Sie hier.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Di. 08.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00064

Bewusstheit durch Bewegung®

Mehr Bewegungsfreiheit mit der Feldenkrais-Methode

Barbara Hagg-Ratheiser
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 162,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
18.03.2025, 16:15 - 17:45
25.03.2025, 16:15 - 17:45
01.04.2025, 16:15 - 17:45
08.04.2025, 16:15 - 17:45
22.04.2025, 16:15 - 17:45
29.04.2025, 16:15 - 17:45
13.05.2025, 16:15 - 17:45
20.05.2025, 16:15 - 17:45
27.05.2025, 16:15 - 17:45
03.06.2025, 16:15 - 17:45
10.06.2025, 16:15 - 17:45
17.06.2025, 16:15 - 17:45
24.06.2025, 16:15 - 17:45
Kosten: € 162,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Aus Sicht der Feldenkrais-Methode sind Haltung und Bewegung dann gut organisiert, wenn ein Mensch sich aus der Ruhe heraus leicht, präzise und anstrengungslos in jede beliebige Richtung bewegen kann.
Diese tiefe und nachhaltige Wirkung wird als erhebliche Verbesserung des Allgemeinzustandes empfunden, führt gar zu Schmerzfreiheit und mehr Bewegungsbewusstheit.

Di. 08.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00065

Bewusstheit durch Bewegung®

Mehr Bewegungsfreiheit mit der Feldenkrais-Methode

Barbara Hagg-Ratheiser
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 162,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
18.03.2025, 18:00 - 19:30
25.03.2025, 18:00 - 19:30
01.04.2025, 18:00 - 19:30
08.04.2025, 18:00 - 19:30
22.04.2025, 18:00 - 19:30
29.04.2025, 18:00 - 19:30
13.05.2025, 18:00 - 19:30
20.05.2025, 18:00 - 19:30
27.05.2025, 18:00 - 19:30
03.06.2025, 18:00 - 19:30
10.06.2025, 18:00 - 19:30
17.06.2025, 18:00 - 19:30
24.06.2025, 18:00 - 19:30
Kosten: € 162,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Aus Sicht der Feldenkrais-Methode sind Haltung und Bewegung dann gut organisiert, wenn ein Mensch sich aus der Ruhe heraus leicht, präzise und anstrengungslos in jede beliebige Richtung bewegen kann.
Diese tiefe und nachhaltige Wirkung wird als erhebliche Verbesserung des Allgemeinzustandes empfunden, führt gar zu Schmerzfreiheit und mehr Bewegungsbewusstheit.

Mi. 26.03.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-VS0023

Burnout Prävention mit TCM & Mikronährstoffen

Michal Silbiger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 55,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 55,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Leiden Sie unter innerer Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Verdauungsproblemen … und haben Schwierigkeiten damit, Ihren Alltagsanforderungen gerecht zu werden?

Burnout bedeutet „ausbrennen“ und bezeichnet einen Zustand anhaltender Erschöpfung mit körperlichen und seelischen Symptomen.

Schon lange bevor es zu einem Burnout kommt, gibt es Warnsignale des Körpers, die eine Überforderung bzw. Überanstrengung anzeigen und ernstgenommen werden müssen.

In unserer modernen Welt, in der v.a. Leistung und Erfolg (= Yang) zählen, sollten wir uns den hohen Stellenwert von Ruhe, gutem Schlaf, Entspannung und „faul sein“ immer wieder bewusst machen. In der TCM stellen diese die Yin-Eigenschaften dar, welche genauso wichtig sind und genährt werden müssen wie die Yang-Eigenschaften.

YIN&YANG – nur wenn diese beiden Gegenpole in Harmonie sind, ist der Mensch gesund!

Inhalte des Tagesworkshops: Entspannungstechniken aus dem Qi Gong  Praktische Anwendung westlicher & chinesischer Heilkräuter  Wissenswertes zu Mikronährstoffen als wertvolle Energiebooster  Stärkung der Selbst- und Fremdwahrnehmung durch NUAD  Positives Mindset-Training im Team.

Ziel des Workshops ist es, wieder ein Bewusstsein für die eigenen Ressourcen zu schaffen und mit den Methoden der TCM die Möglichkeit zu haben, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit nachhaltig zu stärken...für mehr Energie & Leistungsfähigkeit in unserem ganz persönlichen Rhythmus!

Di. 01.04.2025  |  KBW Waitzendorf PV Pulkau-Schrattenthal-Zellerndorf  |  B25-BTX026

Die Kraft der Vergebung

Kränkungen überwinden und befreiter leben

Ing. Friedrich Kopitar
2073 Waitzendorf, Waitzendorf 62, Pfarre Waitzendorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Impulsvortrag Kränkungen (Warum tut es so weh, Formen, Auswirkungen) Zusammenhang Kränkung – Aggressionen gegen mich selbst und Andere – Vergebung

Vergebungsprozess in Schritten

-> Auf meine Würde achten

-> Kränkende Situation wahrnehmen

-> Gefühle / Schmerz zulassen

-> Mich selbst und den anderen besser verstehen

-> Sinn finden

-> Meine Entscheidung und daran festhalten

Liebesgebot – Selbstliebe Vergebung in Gebeten Begriffe Vergebung – Verzeihung und Versöhnung Vergebung – falsche Vorstellungen, Vor- und Nachteile von NICHT-Vergeben, Chancen der Vergebung

Di. 01.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00102

Führung in den Wohnräumen der Villa Arik Brauer

Das Obergeschoß, Herzstück der Villa, wird zur Besichtigung eröffnet

Jasmin Meiri-Brauer, Anu Koroma
Bildung unterwegs
Kosten: € 32,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
1180 Wien, Colloredogasse 30, Einlass ist 15 min vor Beginn, bitte wirklich erst dann kommen, der Treffpunkt ist am unteren Eingang (Garagentor).
Kosten: € 32,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

In einer kleinen Gruppe von max. 12 Teilnehmer:innen werden Sie durch die prächtigen Wohnräume und das Atelier von Arik Brauer geführt. Der intime Rahmen des kunstvollen Salons gewährt einen Einblick in das private Leben und Wirken von Arik Brauer.

Das gesamte Ambiente ist wie zu seinen Lebzeiten erhalten geblieben. Ein Reigen an Gemälden, Zeichnungen, Fliesenmalereien, Keramikfiguren, Reliefs, Musikinstrumenten, Möbel- und Schmuckdesign und Gobelins. Die letzten Werke stehen noch ungerahmt auf den Staffeleien und Ariks Gitarre wartet darauf, wieder bespielt zu werden.

Das Ambiente der Villa und zahlreiche Objekte von Kunst bis zu den Alltagsgegenständen des großen Künstlers, lassen Sie in die Wiener Zeit- und Kulturgeschichte eintauchen.

Di. 01.04.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00086

Die Erfahrung der Leerheit als Weg in das Nirwana

atheistische Tendenzen des Buddhismus

DDr. Prof. Johann Figl
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at



Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Mi. 02.04.2025  |  KBW Gloggnitz Pfarre Gloggnitz  |  B25-W00010

Augenblicke 2025

Martin Tanzler
2640 Gloggnitz, Hartholzstraße 5a, Pfarre Gloggnitz
Kosten: Freie Spende!
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Freie Spende!

Seit 30 Jahren präsentiert die Deutsche Bischofskonferenz alljährlich mit den „AUGENBLICKEN – Kurzfilme im Kino“ eine hochkarätige Zusammenstellung von Kurzfilmen über alle Genres hinweg mit Anspruch und ästhetisch-künstlerischer Dichte.

Thematisch einen die Kurzfilme die Suche nach Menschlichkeit, die über sich selbst hinaus und auf ihren tieferen Grund hinweist. Die Filme liefern Anregungen, Anfragen, Fantasien, Alternativen, Verstörungen, Bilder, Denkhorizonte, ..


Infoartikel zu diesem Thema: Augenblicke 2025

Mi. 02.04.2025  |  KBW Kirchberg am Wagram  |  B25-EKV004

Was Kinder brauchen, um stark zu sein

Mag. Claudia Umschaden
3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 44, WERITAS
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Was ist stark? Selbstbewusst, selbstständig, verantwortungsbewusst - ein Kind, das in sich ruht und weiß was es will. Nach Jesper Juul ein Kind, dass ein hohes Selbstwertgefühl hat und innere Verantwortlichkeit besitzt.
Wie können wir das unserem Kind geben?

Mi. 02.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00104

Gstettn am Friedhof

Zur Fliederblüte auf den Friedhof St. Marx

Maria Kvarda
Bildung unterwegs
Kosten: € 20,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Friedhofseingang Leberstraße 6, erreichbar mit Straßenbahn 18 oder S 7 bis St. Marx
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die meisten kennen diesen Friedhof als letzte Ruhestätte von Wolfgang Amadeus Mozart.

Der steht bei unserem Spaziergang aber nicht im Mittelpunkt. Wir schauen zwischen die Gräber. 50 Jahre war der Friedhof nach seiner Schließung sich selbst überlassen, 1937 als Parkanlage wieder für die Bevölkerung geöffnet. In diesen Jahren konnte sich die Natur wild ausbreiten. Und diese Wildnis ist bis heute erhalten geblieben. Mächtige Bäume, verwunschene Wegerln durchs Dickicht, Veilchen, Anemonen, Märzenbecher, Wildkräuter. Jede Jahreszeit hat hier ihren besonderen Reiz.

Besonders bekannt sind die riesigen Fliederbüsche die zur Blütezeit das ganze Gelände mit ihrem Duft überziehen. Das wollen wir uns anschauen.

Mi. 02.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00103

Führung in den Wohnräumen der Villa Arik Brauer

Das Obergeschoß, Herzstück der Villa, wird zur Besichtigung eröffnet

Jasmin Meiri-Brauer, Anu Koroma
Bildung unterwegs
Kosten: € 32,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
1180 Wien, Colloredogasse 30, Einlass ist 15 min vor Beginn, bitte wirklich erst dann kommen, der Treffpunkt ist am unteren Eingang (Garagentor).
Kosten: € 32,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

In einer kleinen Gruppe von max. 12 Teilnehmer:innen werden Sie durch die prächtigen Wohnräume und das Atelier von Arik Brauer geführt. Der intime Rahmen des kunstvollen Salons gewährt einen Einblick in das private Leben und Wirken von Arik Brauer.

Das gesamte Ambiente ist wie zu seinen Lebzeiten erhalten geblieben. Ein Reigen an Gemälden, Zeichnungen, Fliesenmalereien, Keramikfiguren, Reliefs, Musikinstrumenten, Möbel- und Schmuckdesign und Gobelins. Die letzten Werke stehen noch ungerahmt auf den Staffeleien und Ariks Gitarre wartet darauf, wieder bespielt zu werden.

Das Ambiente der Villa und zahlreiche Objekte von Kunst bis zu den Alltagsgegenständen des großen Künstlers, lassen Sie in die Wiener Zeit- und Kulturgeschichte eintauchen.

Mi. 02.04.2025  |  KBW Hochwolkersdorf  |  B25-W00025

Die Grünkraft der Hl. Hildegard von Bingen zu Ostern

Ingrid Kleindienst-John
2802 Hochwolkersdorf, Kirchenplatz 1, Pfarre Hochwolkersdorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Mi. 02.04.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00087

Weniger Autonomie – Mehr Menschlichkeit!

Warum Maschinen nicht töten dürfen

Mag.a Marit Seyer
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Von Smart Home bis zum Einsatz von Roboterhunden der Polizei spielen automatisierte Entscheidungsfindungen eine bedeutende Rolle in unserem Leben. Am anderen Ende des Spektrums stehen Killerroboter, die ohne menschliches Zutun Gewalt anwenden werden.
Es muss Verantwortung für die Entwicklung und den Einsatz von Technologie, die sie in unserem Leben spielt, übernommen werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 03.04.2025  |  EB Regional  |  Z25-000004

Ideenschmiede Senior:innenbildung

Beatrix Auer M.Ed.
online
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs

Anmelden bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at


Eine Veranstaltung für Bildungswerkleiter:innen und Interessierte, die Bildungsangebote dieses Fachbereichs in ihre Pfarre/Gemeinde holen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ideenschmieden

Do. 03.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00088

Biografisches Erzählcafe

Bräuche & Rituale – Angewohnheiten & Traditionen

Sonja Hoschek
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 35,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 35,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Tauche ein in die eigene Lebensgeschichte. Das Erzählcafé bietet die Gelegenheit, auf den eigenen Lebensweg zurückzublicken, Erinnerungen und Geschichten zu teilen und vielleicht längst Vergessenes wieder zu entdecken.

In angenehmer Atmosphäre anderen Menschen begegnen, Erlebnisse austauschen und so manch verborgene Schätze an Erfahrungen erkennen.

In diesem Erzählcafe geht es um das Thema Bräuche & Rituale. Rituale geben Halt und Orientierung, sie prägen unser Leben und gehören zur menschlichen Natur.

Welche persönlichen Rituale wichtige Bausteine des Alltags sind, welche immer wieder kehrenden Feierlichkeiten für jeden wichtig sind und auf welche Traditionen man nicht verzichten möchte, ist eine bereichernde Entdeckungsreise zu sich selbst. Manche Angewohnheiten haben sich vielleicht eingeschlichen, die jedoch nicht mehr dienlich sind oder zwingen uns in Bahnen, die wir vielleicht (besser) wieder verlassen wollen.

Mit kreativen Methoden und verschiedenen Impulsen nähern wir uns der eigenen Vergangenheit, kommen ins Gespräch, hören einander zu und beschäftigen uns mit der eigenen Identität.

Do. 03.04.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00088

Die Geschichte der Ukraine

unter besonderer Betrachtung der polnisch-litauischen Epoche

Dr. Mag. Christoph Augustynowicz
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Eine gängige Vorstellung sieht die Ukraine als Teil der russischen Macht- und Einfluss-Sphäre. Mit dem Vortrag wird die historischer Perspektive der polnisch-litauischen Herrschaft über weite Teile der Ukraine in der Frühneuzeit aufgezeigt.
Dabei kommen Aspekte der Politik- und Sozialgeschichte ebenso zur Sprache wie Schlaglichter auf die Kultur- und Alltagsgeschichte.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 03.04.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00012

#Elternimpulse: Achtsam durch die Pubertät

Mit Verständnis und Unterstützung durch eine prägende Phase

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Damit Vertrauen, Zuwendung, Ehrlichkeit und Kommunikation in der herausfordernden Entwicklungsphase gelingen beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit Hintergrundinformationen und praktischen Leitfäden.
Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag. In Form von Online-Workshops können sich Eltern jeden Monat theoretische und ganz praktische Inputs zu Themen wie dem liebevollen Aufzeigen von Grenzen, dem Begleiten starker Gefühle, dem Umgang mit Kinderängsten und der eigenen Selbstfürsorge sowie der Stärkung ihrer mentalen Gesundheit holen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Do. 03.04.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00013

#Elternimpulse: Achtsam durch die Pubertät

Mit Verständnis und Unterstützung durch eine prägende Phase

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Damit Vertrauen, Zuwendung, Ehrlichkeit und Kommunikation in der herausfordernden Entwicklungsphase gelingen beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit Hintergrundinformationen und praktischen Leitfäden.
Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag. In Form von Online-Workshops können sich Eltern jeden Monat theoretische und ganz praktische Inputs zu Themen wie dem liebevollen Aufzeigen von Grenzen, dem Begleiten starker Gefühle, dem Umgang mit Kinderängsten und der eigenen Selbstfürsorge sowie der Stärkung ihrer mentalen Gesundheit holen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Fr. 04.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00085

Kunst – Eine Komödie von Yasmina Reza

Mag. Jürgen Heigl
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 18,00 Abendkassa: 20,–
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 18,00 Abendkassa: 20,–

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Drei langjährige Freunde und ein Kunstwerk, das diese Freundschaft aus dem Gleichgewicht bringt. Über den Kauf eines weißen Bildes zerstreiten sich Marc und Serge, während Yvan zwischen den Fronten steht.

In ihrem Stück „KUNST“ präsentiert die französische Autorin Yasmina Reza die Freundschaft dreier Männer - Marc, Serge und Yvan - die durch ein weißes Bild mit weißen Querstreifen aus den Fugen geraten ist. Serge hat sich dieses Bild für 200.000 Francs gekauft, was Marc nicht nur nicht verstehen kann, sondern auch nicht akzeptiert. Serge hingegen ist über Marcs Intoleranz aufgebracht und beide suchen Unterstützung bei ihrem gemeinsamen Freund Yvan, der allerdings selbst mit privaten Problemen bezüglich seiner bevorstehenden Hochzeit zu kämpfen hat.

Eine rasante Komödie über Kunst, Freundschaft und das Leben an sich. Text von Yasmina Reza, übersetzt von Eugen Hemlé. Inszeniert und gespielt von: Rafael Wieser (Marc), Bernhard Georg Rusch (Serge) und Jürgen Heigl (Yvan)
Infoartikel zu diesem Thema: Kunst

Fr. 04.04.2025  |  KBW St. Hemma  |  B25-A00001

Judas

von Lot Vekemans

Sebastian Klein, Mag. Manfred Zeller
1130 Wien, Wattmanngasse 105-107, Pfarre St. Hemma
Kosten: freie Spende!
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
(Eingang Ecke Fasangartengasse)
Kosten: freie Spende!

Sein Name und sein Kuss sind das Synonym für Verrat. Befragt wurde er dazu nicht. Dass Judas sich erhängt haben soll, reicht als Geständnis.

Jetzt aber spricht er, in einem Theatermonolog der niederländischen Autorin Lot Vekemans, der seit einigen Jahren europaweit für Aufsehen sorgt. Judas Ischariot will gehört werden, vielleicht sogar verstanden.

Der in Wien lebende Schauspieler Sebastian Klein (ausgezeichnet mit dem Dorothea-Neff-Preis 2016) spielt dieses packende Stück mit Charme und Eindringlichkeit – vorzugsweise in Kirchenräumen, in Sichtweite zum Altar, wo das Abendmahl gefeiert wird. Judas sucht den Ort auf, an dem er sich von seinem besten Freund Jesus von Nazareth verabschiedete. Im Anschluss an das Theaterstück gibt es ein moderiertes Gespräch.
Infoartikel zu diesem Thema: Judas in der Kirche

Fr. 04.04.2025  |  Bibliothek St. Martin  |  K25-B40003

Indienrot

Nathalie Rouanet stellt die Malerin Amrita Sher-Gil vor und liest aus ihrem Roman

Nathalie Rouanet
3400 Klosterneuburg, Martinstraße 38, Bibliothek St. Martin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Nathalie Rouanet schrieb einen sprachgewaltigen Roman, in dem sich die Persönlichkeit und die intensiven Farben der indischen Malerin Amrita Sher-Gil widerspiegelt.

Amrita Sher-Gil (1913–1941) wurde als »indische Frida Kahlo« verehrt und führte ein kurzes, ausschweifendes und selbstbestimmtes Leben:  sie hat nicht nur ein umfangreiches bildnerisches Werk geschaffen, sie ist auch heute noch Vorbild für viele junge Frauen und Künstler*innen in Indien.

Nathalie Rouanet nähert sich Amritas Leben und ihren prägenden Momenten. Sie erzählt von Amritas Kindheit in Budapest und im nordindischen Punjab, von Begegnungen mit ungarischen Roma und deren Einfluss auf ihre Malerei, von Amritas Zeit in Paris, die ihre künstlerische und sexuelle Identität geprägt hat, und von ihren Reisen durch den Subkontinent sowie von ihrem Interesse für alte indische Kunst, die sie mit der Farb- und Formgebung der Pariser Avantgarde kombinierte.

Nathalie Rouanet zeigt Bilder der Künstlerin und liest Passagen aus ihrem Roman."Indienrot".
Infoartikel zu diesem Thema: Region Nordwest - bibliothek st. martin - Klosterneuburg

Fr. 04.04.2025  |  KBW Sühnekirche  |  B25-Y00070

Musik liegt in der Luft

Konzert

Klaudia LaMusika
1170 Wien, Dr.-Josef-Resch-Platz 12, Pfarre Sühnekirche
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Ein Querschnitt durch Gospel, Spiritual, Chanson, Musical und Schlager.

Sa. 05.04.2025  |  KBW Payerbach PV Raxgebiet  |  B25-BTW050

Unterwegs auf dem Franziskusweg / Schöpfungsweg

Johann Weik
2823 Pitten, Alleegasse 57, Pfarre Pitten
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025


Dauer: ca. 2 Stunden

Sa. 05.04.2025  |  KBW Aspern  |  B25-A00002

Judas

von Lot Vekemans

Sebastian Klein
1220 Wien, Asperner Heldenplatz 9, Pfarre Aspern
Kosten: freie Spenden
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: freie Spenden

Sein Name und sein Kuss sind das Synonym für Verrat. Befragt wurde er dazu nicht. Dass Judas sich erhängt haben soll, reicht als Geständnis.

Jetzt aber spricht er, in einem Theatermonolog der niederländischen Autorin Lot Vekemans, der seit einigen Jahren europaweit für Aufsehen sorgt. Judas Ischariot will gehört werden, vielleicht sogar verstanden.

Der in Wien lebende Schauspieler Sebastian Klein (ausgezeichnet mit dem Dorothea-Neff-Preis 2016) spielt dieses packende Stück mit Charme und Eindringlichkeit – vorzugsweise in Kirchenräumen, in Sichtweite zum Altar, wo das Abendmahl gefeiert wird. Judas sucht den Ort auf, an dem er sich von seinem besten Freund Jesus von Nazareth verabschiedete.
Infoartikel zu diesem Thema: Judas in der Kirche

Sa. 05.04.2025  |  KBW Poysdorf  |  B25-X00004

Zeit für mich zum Besinnen und Innehalten

Der eigenen Lebensweisheit auf der Spur

Maria Dietler
2170 Poysdorf, Brunngasse 16, Passionskapelle Poysdorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Sa. 05.04.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-EKV015

Cool bleiben in stürmischen Zeiten - Umgang mit Veränderungen

Mag. Karin Partel BA
2540 Bad Vöslau, Kirchenplatz 2, Pfarre Bad Vöslau
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts

Gerade als Eltern ist es wichtig, in unsicheren Zeiten Ruhe auszustrahlen, denn Kinder orientieren sich an unserem Umgang mit Wandel und Krisen.
Erhalten Sie wertvolle Anregungen, wie sie mit Veränderungen gelassen und souverän umgehen können.

Sa. 05.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00084

(Impro-)Theaterworkshop für Seniorinnen und Senioren

Kreativität entdecken und gemeinsam Theaterspielen

Mag. Barbara Grütze
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 42,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 42,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Theaterspielen – kann ich das überhaupt? Ja! Denn Kreativität, Ideen und Fantasie schlummern in uns allen und warten nur darauf, geweckt zu werden. Gemeinsam entwickeln wir im Theaterworkshop Geschichten, Rollen & Szenen und füllen diese mit Leben.

Beim Improvisieren, dem Aus-dem-Bauch-heraus-miteinander-Spielen, beim Schreiben, Ausprobieren und Bewegen entstehen schöne gemeinsame Momente und Freundschaften.

Jede:r ist dabei willkommen, wie er/sie ist. Die Freude am gemeinsamen Spielen steht im Vordergrund. Offene Räume entstehen, in denen alles sein und sich entwickeln darf.

Auf diese Weise können Spielende ihre Kreativität, Fantasie, Neugierde und das Spielen wiederentdecken. Angesprochen sind Seniorinnen und Senioren ohne Altersbeschränkung.

Mo. 07.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00028

Großeltern 2.0 Stammtisch

Wo sich Großeltern von heute austauschen können …

Denise Winkler BSc, Mag. Claudia Umschaden
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 10,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 10,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Eltern von heute machen vieles anders als frühere Generationen.

Das bringt Großeltern immer wieder in Situationen, die sich sehr neu, manchmal komisch und manchmal sogar besorgniserregend anfühlen.

Beim Stammtisch geht es genau um diese Situationen.

Neben dem wichtigen Austausch mit anderen Großeltern gibt es hier auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Sorgen loszuwerden, Einblick in die (komischen?) Beweggründe der heutigen Elterngeneration zu erhalten und neue Ideen für ein harmonisches Zusammenwirken von Eltern und Großeltern zugunsten der Enkelkinder zu bekommen.
Infoartikel zu diesem Thema: Schwerpunkt Großeltern 2.0

Mo. 07.04.2025  |  KBW Hl. Klemens Maria Hofbauer  |  B25-A00037

Heiliges Jahr 2025 -

Vom Pilgern und den großen Pilgerstätten zum "Pilger der Hoffnung"

Mag. Manfred Zeller
1110 Wien, Meidlgasse 19, Pfarre Hl. Klemens Maria Hofbauer
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Peter Kuras, pfarre.st.klemens@katholischekirche.at

Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jubiläum in der katholischen Kirche, das alle 25 Jahre gefeiert wird. Das Heilige Jahr 2025 trägt das Motto „Pilger der Hoffnung“. Der Beginn dieses Jahres wurde offiziell von Papst Franziskus am 24. Dezember 2024 markiert, als er die normalerweise verschlossene Heilige Pforte am Petersdom öffnet und durchschritten hat.

In seinem Vortrag Vom Pilgern und den großen Pilgerstätten zum "Pilger der Hoffnung" greift Mag. Manfred Zeller das Motto des Heiligen Jahres auf. Er geht auf die Bedeutung von Pilgern ein und nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise zu den großen Pilgerstätten der verschiedenen Religionen und landet dann beim Heiligen Jahr 2025, das uns als „Pilger der Hoffnung“ nach Rom einlädt.

Die Pfarre St. Klemens freut sich, Sie zu dieser Veranstaltung im Pfarrcafé begrüßen zu dürfen! Um Anmeldung wird gebeten.


Infoartikel zu diesem Thema: Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

Mo. 07.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00105

Wiens Brunnen

Ein Stadtspaziergang mit Blick auf Wasser, Eis und natürlich Brunnen

Elisabeth Wolf
Bildung unterwegs
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Donnerbrunnen, Neuer Markt. Ende: Volksgarten
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Nach der Winterruhe und dem Frühjahrsputz glänzen in Wien 54 Brunnen sowie 900 Trinkbrunnen.

Vielleicht wissen Sie schon, wo „Hoch zu Wasser“ oder der „Kreisky Brunnen“ zu finden sind? Oder dass bereits Prinz Eugen von Savoyen einen „Garcon Fontanier“ engagierte, um seine Gäste mit Wasserspielen zu faszinieren?

Wir werden auch dem Volksgarten einen Besuch abstatten, denn die Rosen blühen – hoffentlich auch jene bezaubernde, die Elisabeth Wolf von ihren lieben Freundinnen geschenkt bekommen hat, aber das ist eine andere Geschichte.

Mo. 07.04.2025  |  KBW Dominikanerkloster St. Maria Rotunda  |  B25-Y00076

Schöpfungstheologie in Zeiten des Anthropozäns

Dr. Hans Ulrich Steymans OP
1010 Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, Jesuitenkirche - Universitätskirche, Kirche (Mariä Himmelfahrt)
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Was versteht man unter dem Anthropozän? Welche christlichen Grundlagen bieten Hoffnung und motivieren zur ökologischen Umkehr in ein Ökozän?

Im Jahr 2025 begeht die Kirche ein Jubeljahr, auch „Heiliges Jahr“ genannt.

Damit stellt sie sich bewusst in die Tradition des Alten Testaments.

Die Vortragsreihe zur Fastenzeit 2025 zeigt das Engagement der Bibel für

sozialen Ausgleich und Naturschutz auf und fragt nach Möglichkeiten,

ökologisch zu fasten.


Anmeldung unter: wien.dominikaner.org

Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zum Verzehr von tierischen Produkten aus Landwirtschaft und Fischfang.
Infoartikel zu diesem Thema: Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

Mo. 07.04.2025  |  KBW Maria Lourdes  |  B25-Y00085

Leben begleiten

Lebensschutz am Anfang und Ende des Lebens als gesellschaftliche Herausforderung

Dr.in Gudrun Kugler
1120 Wien, Tivoligasse 20, Pfarre Maria Lourdes
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Di. 08.04.2025  |  KBW Zellerndorf PV Pulkau-Schrattenthal-Zellerndorf  |  B25-X00015

Augenblicke 2025 - Kurzfilme im Kino

Ing. Dipl.-Päd. Erwin Mayer
2051 Zellerndorf, Zellerndorf 269, Bildungscampus
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Seit 30 Jahren präsentiert die Deutsche Bischofskonferenz alljährlich mit den „AUGENBLICKEN – Kurzfilme im Kino“ eine hochkarätige Zusammenstellung von Kurzfilmen über alle Genres hinweg mit An-Spruch und ästhetisch-künstlerischer Dichte.

Thematisch einen die Kurzfilme die Suche nach Menschlichkeit, die über sich selbst hinaus und auf ihren tieferen Grund hinweist. Die Filme liefern Anregungen, Anfragen, Fantasien, Alternativen, Verstörungen, Bilder, Denkhorizonte, ..


Infoartikel zu diesem Thema: Augenblicke 2025

Di. 08.04.2025  |  Vikariat Unter dem Wienerwald  |  B25-W00009

Bibel teilen

Renate Shebaro
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Vikariat Unter dem Wienerwald, vikariat.sued@edw.or.at

Das Bibel teilen lädt ein, das Wort Gottes in Gruppen, Gremien, Versammlungen oder Teams zu integrieren und dafür jeweils die Form auszuwählen, die der aktuellen Situation angemessen ist.

Bibel teilen ist eine Methode für das gemeinsame Lesen der Bibel, die einen persönlichen Zugang zur "Botschaft Gottes" in der Bibel ermöglichen soll.  Wir arbeiten nach der Lumko Methode oder "Sieben-Schritte-Methode".

Pro Abend werden zwei Methoden vorgestellt.

Durch das gemeinsame Bibel teilen wird die Methode erlernt und kann in weiterer Folge selbstständig angewandt werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Bibel teilen

Di. 08.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00123

Wiens Brunnen

Ein Stadtspaziergang mit Blick auf Wasser, Eis und natürlich Brunnen

Elisabeth Wolf
Bildung unterwegs
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Donnerbrunnen, Neuer Markt. Ende: Volksgarten
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Nach der Winterruhe und dem Frühjahrsputz glänzen in Wien 54 Brunnen sowie 900 Trinkbrunnen.

Vielleicht wissen Sie schon, wo „Hoch zu Wasser“ oder der „Kreisky Brunnen“ zu finden sind? Oder dass bereits Prinz Eugen von Savoyen einen „Garcon Fontanier“ engagierte, um seine Gäste mit Wasserspielen zu faszinieren?

Wir werden auch dem Volksgarten einen Besuch abstatten, denn die Rosen blühen – hoffentlich auch jene bezaubernde, die Elisabeth Wolf von ihren lieben Freundinnen geschenkt bekommen hat, aber das ist eine andere Geschichte.

Di. 08.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00106

Wiens Brunnen

Ein Stadtspaziergang mit Blick auf Wasser, Eis und natürlich Brunnen

Elisabeth Wolf
Bildung unterwegs
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Donnerbrunnen, Neuer Markt. Ende: Volksgarten
Kosten: € 26,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Nach der Winterruhe und dem Frühjahrsputz glänzen in Wien 54 Brunnen sowie 900 Trinkbrunnen.

Vielleicht wissen Sie schon, wo „Hoch zu Wasser“ oder der „Kreisky Brunnen“ zu finden sind? Oder dass bereits Prinz Eugen von Savoyen einen „Garcon Fontanier“ engagierte, um seine Gäste mit Wasserspielen zu faszinieren?

Wir werden auch dem Volksgarten einen Besuch abstatten, denn die Rosen blühen – hoffentlich auch jene bezaubernde, die Elisabeth Wolf von ihren lieben Freundinnen geschenkt bekommen hat, aber das ist eine andere Geschichte.

Di. 08.04.2025  |  KBW St. Egyden am Steinfeld SR Steinfeld  |  B25-BTW049

Zwischen Mythos und Mathematik

Was unser Kalender mit Bibel und Religion zu tun hat

Dipl.-Theol. Friedrich Bernack
2731 St. Egyden am Steinfeld, Kirchenplatz 1, Pfarre St. Egyden am Steinfeld
Kosten: Eintritt frei
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Eintritt frei

Warum dauert ein Jahr eigentlich 365 Tage? Warum gibt es Schaltjahre? Und wieso fällt Ostern jedes Jahr auf ein anderes Datum, Weihnachten aber nicht? Erfahren Sie mehr darüber, wie unser Kalender entstanden ist und was er mit der Bibel zu tun hat.

Kalender verschiedener Kulturen; die Geschichte der Zeitrechnung


Di. 08.04.2025  |  KBW Mauer-St. Erhard Pfarrverband Weinberg Christi  |  B25-Y00080

Identität als Herausforderung in der Gegenwart

Interaktiver Workshop

Dipl.-Theol. Lukas Schröder
1230 Wien, Endresstraße 117, Pfarre Mauer
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Di. 08.04.2025  |  KBW Lichtenegg SR Bucklinge Welt Süd  |  B25-W00028

Der letzte Tag des Jesus von Nazareth

Was wirklich geschah - eine historische Spurensuche

Mag. Walter Secco
2813 Lichtenegg, Hauptstraße 20, Pfarre Lichtenegg
Kosten: Freie Spende
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Freie Spende



Mi. 09.04.2025  |  Akademie am Dom  |  B25-A00020

Braucht die Welt einen Papst?

Ein Amt zwischen Theologie, Kirche und Politik

Dr. Otto Kallscheuer
1010 Wien, Stephansplatz 3, Theologische Kurse
Kosten: / kostenlos für Referent:innen und Bildungswerkleiter:innen des KBW
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Hybrid-Kurs
Kosten: / kostenlos für Referent:innen und Bildungswerkleiter:innen des KBW

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Päpste als Garanten von Kontinuität, als Feinde der Aufklärung und Befreier von weltlicher Ideologie, verzweifelt über die Weltkriege des 20. Jahrhunderts und bisher ungeahnt gefordert durch den globalen Süden:
Ein philosophischer Blick „von außen“ auf historische und politische Hintergründe zu aktuellen Debatten in der katholischen Kirche und den Zerreißproben im Vatikan.
Infoartikel zu diesem Thema: Akademie am Dom

Mi. 09.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00033

Kleine Köpfe ticken anders

Welche Auswirkung kindliche Hirnentwicklung auf den Umgang mit Kindern hat

Mag.a Sabine Rautek
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 22,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 22,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Bei der Erziehung von Kindern gibt es viele neue Erkenntnisse, z. B. die Hirnforschung.

Damit Sie als Großeltern dieses Wissen auch nützen können, lernen Sie bei diesem Seminar den Aufbau und die Funktionsweise des kindlichen Gehirns kennen.

Dieses Wissen kann Ihnen helfen, um herausfordernde Situationen mit Kindern besser zu verstehen und zu meistern. Anhand von praktischen Beispielen wird das neu erworbene Wissen auf konkrete Situationen angewendet.

Das Wissen um die kindliche Hirnentwicklung anhand der bildhaften Vergleiche mit Tieren wie Echse, Pavian und Eule hilft bei zukünftigen schwierigen (Erziehungs-)Situationen, verständnisvoller auf Kinder einzugehen.
Infoartikel zu diesem Thema: Schwerpunkt Großeltern 2.0

Mi. 09.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00126

Gstettn am Friedhof

Zur Fliederblüte auf den Friedhof St. Marx

Maria Kvarda
Bildung unterwegs
Kosten: € 20,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Friedhofseingang Leberstraße 6, erreichbar mit Straßenbahn 18 oder S 7 bis St. Marx
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die meisten kennen diesen Friedhof als letzte Ruhestätte von Wolfgang Amadeus Mozart.

Der steht bei unserem Spaziergang aber nicht im Mittelpunkt. Wir schauen zwischen die Gräber. 50 Jahre war der Friedhof nach seiner Schließung sich selbst überlassen, 1937 als Parkanlage wieder für die Bevölkerung geöffnet. In diesen Jahren konnte sich die Natur wild ausbreiten. Und diese Wildnis ist bis heute erhalten geblieben. Mächtige Bäume, verwunschene Wegerln durchs Dickicht, Veilchen, Anemonen, Märzenbecher, Wildkräuter. Jede Jahreszeit hat hier ihren besonderen Reiz.

Besonders bekannt sind die riesigen Fliederbüsche die zur Blütezeit das ganze Gelände mit ihrem Duft überziehen. Das wollen wir uns anschauen.

Mi. 09.04.2025  |  EB Regional  |  Z25-X00004

Vernetzungstreffen

Mag. Josef Redl
2136 Laa an der Thaya, Kirchenplatz 18, Pfarre Laa an der Thaya
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Josef Redl, +43 664 73472920, j.redl@edw.or.at

Vernetzungs- bzw. Regionaltreffen dienen der Begegnung, der Information und dem gegenseitigen Austausch.

Sie verstehen sich auch als Ergänzung zu den Bildungstagen.


Infoartikel zu diesem Thema: Vernetzungs- bzw. Regionaltreffen Wein/4

Mi. 09.04.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00089

"Amos oder eine Liebe in Wien"

Buchvorstellung durch den Autor

Stefan Kronthaler
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Einem Palimpsest ähnlich über- schreibt dieser Roman eine moderne Liebesgeschichte mit biblischem Stoff und Zitaten aus der Weltliteratur im postmodernen Stil.
Der Romanheld Amos nähert sich darin den fundamentalen Fragen nach dem Sinn des Daseins, der ewigen Liebe oder der Plausibilität des Christentums an.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 10.04.2025  |  KBW Hetzendorf  |  B25-Y00041

Altwerden in der Bibel - 2. Teil

Biblische Aussagen zu Altwerden und Altsein

Mag. Hanns Sauter
1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Ein Streifzug durch das Alte und das Neue Testament zu den Schwerpunkten: Was ist - biblisch betrachtet - das Alter: Gnade oder Geschenk? Aufgabe oder Last? Was verbirgt sich hinter der „Weisheit des Alters“?
Was bedeuten die biblischen Aussagen zum Alter für uns?

Do. 10.04.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00020

Die Kunst des Vorlesens: Texte zum Leben erwecken:

Entdecken Sie die magische Kraft der Stimme!

Felix Kurmayer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Lernen Sie, wie Sie Worte nicht nur lesen, sondern zum Schwingen bringen. Mit präziser Betonung, durchdachter Dynamik und emotionaler Tiefe verwandeln Sie jeden Text in ein mitreißendes Klangerlebnis.

Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an,

Von subtilen Nuancen bis zur kraftvollen Interpretation – wir zeigen Ihnen, wie Sie Texte nicht nur vorlesen, sondern sie wirklich zum Erblühen bringen. Eine Reise in die Welt der Vortragskunst, die Zuhörer verzaubert und Geschichten zum Leben erweckt! Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich intensiv mit gelungener Kommunikation auseinandersetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer

Do. 10.04.2025  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B25-Y00011

Mord in Gottes Namen?

Der verhängnisvolle Zusammenhang von Religion und Gewalt

Dipl.-Ing. Dr. Valentino Hribernig-Körber
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A



Do. 10.04.2025  |  K kfb Wien  |  B25-X00025

Weniger ist CARE - Trotz Reduktion in Fülle leben!

Hermine Scharinger
2120 Obersdorf, Hauptstraße 46, Pfarre Obersdorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Do. 10.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00086

OFFLINE. Die 70er, 80er und

90er in mehr als 100 Begriffen

Norbert Peter, Marco Seltenreich
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 12,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 12,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Buchpräsentation mit einem Kabarett-Special von Frau Amalie Kratochwill Norbert Peter und Marco Seltenreich laden ein zu einer bunten Zeitreise:
Die Autoren spannen den Bogen von heute zu den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, als wir noch keine Smartphones hatten, und laden zum Gedankenaustausch ein. Mit Kabarett-Einlage: Auch der Humor kommt nicht zu kurz. Frau Kratochwill (bekannt vom Kabarett-Duo Peter & Tekal) erinnert sich: Unterstützt vom Buch „OFFLINE“ gibt sie ihre Gedanken und Tipps zum Besten.

Do. 10.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00130

Fit und fröhlich älter werden

Spielend Gleichgewicht und Gehirn trainieren

Mag. Barbara Schick
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 60,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 60,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Sie wollen fit und aktiv durchs Leben gehen, Ihr Gleichgewicht schulen und die Leistungsfähigkeit Ihres Gehirns verbessern?

Großartig! Es ist nie zu spät, anzufangen!

Am Ende des Kurses sind Sie ausgestattet mit zahlreichen Ideen und Möglichkeiten, die vorgestellten Gleichgewichts-, Koordinations- und Konzentrationsübungen in Ihren Alltag zu integrieren. Sie wissen, wie Sie durch kurze gezielte Übungen in wenigen Minuten am Tag Stürzen und Verletzungen vorbeugen können.

Außerdem haben Sie am Ende des Workshops auf jeden Fall jede Menge gelacht.

Do. 10.04.2025  |  KBW Korneuburg  |  B25-X00036

Künstliche Intelligenz (KI) – Segen oder Fluch?

Dr. DI Clemens Heitzinger
2100 Korneuburg, Kirchenplatz 1, Pfarre Korneuburg Ägidiussaal
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Künstliche Intelligenz (KI) beschreibt den Lernprozess von Maschinen. Wenn von KI die Rede ist, dann sind Schlagworte wie „ChatGPT“, „Deep Learning“ , „Data Mining“ oder „KNN – künstliche neuronale Netzwerke“ nicht weit.

Schon heute gibt es viele Bereiche, aus denen die KI nicht mehr weg zu denken ist: KI kann Konversationen führen, Bilder und Videos erstellen, den Verkehr regeln, Produktionsprozesse optimieren oder den Menschen überwachen. Doch müssen wir wirklich Angst haben, kann KI sogar durch Verbreitung von Fake News einen Konflikt auslösen oder ganze Kriege führen? Ganz im Gegensatz dazu: Können durch die KI nicht viele Probleme gelöst werden? Kann die KI nicht vielmehr helfen, den Menschen in unterschiedlichen Bereichen wie Gesundheit, Bildung, Industrie, Landwirtschaft, Katastrophenschutz, Klima zu unterstützen und so die Lebensqualität zu erhöhen?

Im Gespräch sollen die aktuellen Forschungsergebnisse vorgestellt und vor allem die zukünftige Entwicklung der Künstlichen Intelligenz erörtert werden. Letztendlich stellt sich die Frage: kann der Mensch die KI für seine Zwecke nützen, ohne seine Existenz zu gefährden? Ist die KI ein Segen oder ein Fluch?

Welchen Einfluss haben diese Begriffe auf unser tägliches Leben? Viele Menschen haben Angst, durch den vermehrten Einsatz von KI die Kontrolle über ihre eigene Existenz zu verlieren und ersetzbar zu werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Künstliche Intelligenz (KI) - Segen oder Fluch?

Do. 10.04.2025  |  LIMA - Katholisches Bildungswerk  |  B25-DF0109

LIMA - Schönbrunn

Trainingsgruppe unregelmäßig

Dr.in Anna Moser
1130 Wien, Schloss Schönbrunn (Eingang Hietzinger Tor), Gartendirektorstöckl Schloss Schönbrunn
Kosten: Den Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainer:in
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
10.04.2025, 10:00 - 11:30
17.04.2025, 10:00 - 11:30
24.04.2025, 10:00 - 11:30
08.05.2025, 10:00 - 11:30
15.05.2025, 10:00 - 11:30
Kosten: Den Kursbeitrag erfahren Sie bei der Trainer:in

LIMA - ein Trainingsprogramm, das den ganzen Menschen im Blick hat

Die Trainings beinhalten folgende Bereiche

Gedächtnistraining ... fördert die kognitiven Leistungen durch Übungen für Konzentration, Aufmerksamkeit und das Training von Mnemotechniken.

Bewegungsübungen ... aktivieren den ganzen Körper. Mit Schwung und Spaß trainieren Sie Gleichgewicht, Koordination, Ausdauer.

Lebens- und Alltagsthemen ... regen zu Diskussionen in der Gruppe an. Sie beschäftigen sich mit Hobbies, neuen Medien, Ernährung, Reisen, je nach Interesse in der Trainingsgruppe.

Sinn- und Glaubensfragen ... dürfen im geschützten Raum der LIMA Gruppe ebenfalls Platz haben. Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte, Fragen des Älterwerdens können mit Gleichgesinnten besprochen werden.


Die Trainingsgruppen finden (meistens) 10 mal in wöchentlichem Abstand statt.

Die Schnupperstunden sind kostenlos. Eine Trainingseinheit (1½  bis 2 Stunden) kostet ca. 8,– abhängig von der Teilnehmer:innenanzahl. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, es sind keine Vorkenntnisse nötig.

LIMA – Lebensqualität im Alter ist ein Projekt des Katholischen Bildungswerkes Wien.

Sa. 12.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00042

Quiltplauderei - Quilten und mehr

… denn jedes kreative Handarbeiten macht glücklich!

1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 3,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 3,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Quiltplauderei ist ein für alle Personen offenes Treffen, bei dem wir nähen oder quilten, stricken, häkeln, sticken, plaudern und lachen.

Wir treffen einander etwa einmal im Monat und wer Zeit findet, ist herzlich willkommen! In einer netten Gruppe plaudern wir und machen das, was unser liebstes Hobby ist: Handarbeiten. Interessiert, uns „über die Schulter zu sehen“ und vielleicht auch kreativ zu werden?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, langweilig wird es sicherlich nicht!

Mo. 14.04.2025  |  KBW Dominikanerkloster St. Maria Rotunda  |  B25-Y00077

Nachhaltig fasten.

Mäßigung als ökologische Tugend.

Dr. Hans Ulrich Steymans OP
1010 Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, Jesuitenkirche - Universitätskirche, Kirche (Mariä Himmelfahrt)
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Der Wert der Aszese bei den Kirchenvätern; die Tugend der Mäßigung im Mittelalter; ökologische Askese als Selbstbeschränkung, die sich auf Gott und auf das Wohl der anderen Geschöpfe konzentriert.

Im Jahr 2025 begeht die Kirche ein Jubeljahr, auch „Heiliges Jahr“ genannt. Damit stellt sie sich bewusst in die Tradition des Alten Testaments.

Die Vortragsreihe zur Fastenzeit 2025 zeigt das Engagement der Bibel für sozialen Ausgleich und Naturschutz auf und fragt nach Möglichkeiten, ökologisch zu fasten.


Anmeldung unter: wien.dominikaner.org

Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zum Konsum.
Infoartikel zu diesem Thema: Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

Di. 22.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00087

Erholsamer Schlaf mit TCM & Mikronährstoffen

„Hat dein Haus auch tausend Zimmer, zum Schlafen brauchst du nur eins.“ (chin. Sprichwort)

Michal Silbiger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 32,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 32,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Zahlreiche Angebote – von speziellen Kraftübungen über Diäten bis hin zu fernöstlichen Meditationspraktiken – stehen uns tagtäglich zur Verfügung.

Doch was nützt das alles, wenn wir in der Nacht keine Ruhe finden? Bei diesem Vortrag erfahren Sie Wissenswertes zu schlaffördernden Methoden der TCM sowie zu Mikronährstoffen, welche Sie gezielt dabei unterstützen können, ihren gesunden Schlaf wiederherzustellen. Denn: „Schlaf ist Muntermacher, Kraftquelle, Gedächtnisbooster und Depressionsschutz“ wie der Schlafexperte Dr. Hans-Günter Weeß in seinem Buch „Schlaf wirkt Wunder“ betont.

Einige leicht umsetzbare Tipps können Sie sich gleich mit nach Hause nehmen und ausprobieren!

Di. 22.04.2025  |  EB Regional  |  Z25-X00006

Vernetzungstreffen

Mag. Josef Redl
2061 Obritz, Obritz 118, Pfarrheim
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Josef Redl, +43 664 73472920, j.redl@edw.or.at

Vernetzungs- bzw. Regionaltreffen dienen der Begegnung, der Information und dem gegenseitigen Austausch.

Sie verstehen sich auch als Ergänzung zu den Bildungstagen.


Infoartikel zu diesem Thema: Vernetzungs- bzw. Regionaltreffen Wein/4

Di. 22.04.2025  |  KBW Mauer-St. Erhard Pfarrverband Weinberg Christi  |  B25-Y00112

Verantwortung gegenüber Tieren und unserer Umwelt

Moralisch-ethische Fragestellungen beim Umgang mit Tieren und Möglichkeiten nachhaltiger Lebensweise

Florin Hartberger
1230 Wien, Endresstraße 117, Pfarre Mauer
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Wie können wir als Gesellschaft verantwortungsbewusster mit Tieren und der Umwelt umgehen? Welche ethischen Verpflichtungen haben wir gegenüber anderen Lebewesen? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags.

Der Vortrag behandelt Fragestellungen zu Tierhaltung, Konsumverhalten und nachhaltiger Lebensweise. Referent Florin Hartberger wird aufzeigen, welche Verantwortung Individuen tragen und welche Lösungsansätze für eine zukunftsfähige, tierfreundliche und umweltbewusste Gesellschaft existieren.

Als praktische Handlungsmöglichkeit wird exemplarisch auf den Veganismus eingegangen, um eine bewusstere Lebensweise zu fördern. Nach dem Vortrag bieten wir Ihnen vegane Köstlichkeiten an! Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Mi. 23.04.2025  |  KBW Achau SR Kaisereck  |  B25-EKV008

Ständig online?!

Medienkonsum und Familienleben

Mag. Claudia Umschaden
2481 Achau, Hauptstraße 46, Pfarre Achau
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts

Die heutige digitale Welt bietet unseren Kindern viele Chancen, birgt jedoch auch potenzielle Risiken.

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die Entwicklung unserer Kinder, und wie können wir sicherstellen, dass sie davon profitieren? Wie können wir als Eltern die Bildschirmzeit unserer Kinder sinnvoll begrenzen, ohne sie zu stark einzuschränken? Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen, und wie können wir sie dazu ermutigen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen?

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, möchten wir gemeinsam mit Ihnen Wege erkunden, wie wir unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft vorbereiten können. Wie können wir als Eltern und Kindergarten gemeinsam daran arbeiten, eine positive Einstellung gegenüber digitalen Medien zu fördern und gleichzeitig einen gesunden Umgang damit zu gewährleisten?

Die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung für Kinder wird immer wichtiger, da sie von klein auf mit einer Vielzahl von verschiedensten Medien und Inhalten konfrontiert werden. Medienerziehung spielt eine entscheidende Rolle dabei, unseren Kindern Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um zukunftsfit zu werden.

Mi. 23.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00108

Wenn frau rot sieht

Von Erzherzoginnen, Emanzen und Rotlicht

Susanne Herrmann, Mag. Julia Vogl
Bildung unterwegs
Kosten: € 29,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Albertinaplatz, beim Hrdlicka-Denkmal
Kosten: € 29,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Farbe Rot löst verschiedenste Assoziationen aus. Einerseits lesen wir in der Kindheit vom Rotkäppchen, sehen später manchmal rot und suchen lebenslang einen roten Faden.

Bei dieser Führung machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Frauen, die wir mit roter Brille betrachten werden.


Das Rote Wien steht symbolisch für den Aufbruch in eine neue Zeit. Daher werden auch politisch aktive Frauen bei diesem Spaziergang eine Rolle spielen. Susanne Herrmann stellt die Biografie dieser Frauen in einen geschichtlichen Kontext. Julia Vogl wird sie in Tagebucheinträgen, Briefen oder fiktiven Gedanken zu Wort kommen lassen. So erscheint so manche historische Persönlichkeit in einem ganz neuen Licht und wird greifbar.

Mi. 23.04.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00090

Erzähl mir von deiner Welt

Brigitte Krautgartner im Kamingespräch mit David Weiss

David G. L. Weiss, Mag. Brigitte Krautgartner
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Aufgrund einer Autoimmunerkrankung lebt David Weiss mit einer Behinderung. Eine Situation, die er mit sehr offenen Worten darstellt.
.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 24.04.2025  |  KBW Zöbern SR Bucklinge Welt Süd  |  B25-A00029

Zeit für Gottes Wort

Beten kommt vom Hören

Sr. Heidrun Bauer
2871 Zöbern, Kirchengasse 1, Pfarre Zöbern
Kosten: Um eine freiwillige Spende wird gebeten.
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Um eine freiwillige Spende wird gebeten.

Das Sonntagsevangelium hören und zu mir sprechen lassen.
Jesu heilvolle Botschaft will unsere Herzen berühren und verwandeln. HEUTE - HIER - JETZT Den Text des Sonntagsevangeliums gemeinsam lesen. Sich in der Stille von Gottes Wort persönlich ansprechen lassen.Innerliche Bewegungen mit anderen teilen.Neue Sichtweisen auf das Leben zulassen und einüben. Bitte die eigene Bibel mitbringen. - Den Text der Sonntagslesungen finden Sie auch online unter: https://erzabtei-beuron.de/schott/

Do. 24.04.2025  |  KBW St. Josef Am Wolfersberg  |  B25-Y00019

Gelassenheit im Alltag

Mit Mentaltraining zu mehr Leichtigkeit

Daniela Glatter
1060 Wien, Windmühlgasse 3, Pfarre St. Josef ob der Laimgrube
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Ich zeige dir, was Mentaltraining ist und wie du es ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Gemeinsam entdecken wir Techniken, mit denen du dich schnell fokussieren, innere Ruhe finden und Herausforderungen gelassen meistern kannst.
Du wirst erleben, wie kleine mentale Übungen deinen Alltag leichter und entspannter machen können. Lass uns zusammen daran arbeiten, mehr Balance und Wohlbefinden in dein Leben zu bringen!

Do. 24.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00034

Erste Hilfe für Großeltern

Auffrischung der wichtigsten Maßnahmen bei Säuglings- und Kindernotfällen

Lara Lackner
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 75,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 75,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wie helfen Sie einem Kind, das sich verschluckt hat?

Vielleicht haben Sie sich diese Fragen schon einmal gestellt oder sind schon einmal in eine Situation gekommen, in der Sie Maßnahmen anwenden mussten.

In unserem Kursformat „Erste Hilfe für Großeltern- Auffrischung der wichtigsten Maßnahmen bei Säuglings- und Kindernotfällen“ beantworten wir unter anderem diese Fragen und bieten Ihnen die Möglichkeit, diese auch praxisnahe zu üben.


Inhalte:

Theoretischer Input zur Unfallverhütung

Bewusstlosigkeit

Wiederbelebung

Verschlucken

Überblick über Wundversorgung

Unser Ziel ist, Ihnen das Thema Erste Hilfe näher zu bringen und die Angst vorm „Helfen“ zu nehmen. Das einzige was Sie falsch machen können, ist nichts zu tun! Am Ende dieses Kurses sollen Sie sich sicher genug fühlen, die genannten Maßnahmen im Notfall anwenden zu können.
Infoartikel zu diesem Thema: Schwerpunkt Großeltern 2.0

Do. 24.04.2025  |  KBW Sonnberg  |  B25-X00020

Augenblicke 2025

Maria Raffel-Amon
2020 Sonnberg, neben der Kirche, Pfarrheim Sonnberg
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Seit 30 Jahren präsentiert die Deutsche Bischofskonferenz alljährlich mit den „AUGENBLICKEN – Kurzfilme im Kino“ eine hochkarätige Zusammenstellung von Kurzfilmen über alle Genres hinweg mit Anspruch und ästhetisch-künstlerischer Dichte.

Thematisch einen die Kurzfilme die Suche nach Menschlichkeit, die über sich selbst hinaus und auf ihren tieferen Grund hinweist. Die Filme liefern Anregungen, Anfragen, Fantasien, Alternativen, Verstörungen, Bilder, Denkhorizonte, ..


Infoartikel zu diesem Thema: Augenblicke 2025

Do. 24.04.2025  |  KBW Jedlesee  |  B25-Y00056

Mit der Dampflok über den Semmering

Alfred Luft, Brigitta Weiss
1210 Wien, Lorettopl. 5, Pfarre Jedlesee
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Alfred Luft erinnert mit eigenen Bildern und Expertenwissen an längst vergangene Zeiten, als die Dampflok über den Semmering fuhr. Zur Einstimmung liest Brigitta Weiss aus dem Band „Geleise ins Morgen“ von Bischof Reinhold Stecher.

Do. 24.04.2025  |  Kirchenführung  |  B25-A00040

Elisabethkirche

1040 Wien

Mag. Daniela Sommer-Neustifter
Bildung unterwegs
Kosten: € 16,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
1040 Wien, St.-Elisabeth-Platz 9 Erreichbar mit S-Bahn Hauptbahnhof, Straßenbahn D Schloss Belvedere, Bus 13A Argentinierstraße oder Belvederegasse
Kosten: € 16,00

Auf Wunsch von Kaiserin Karolina Augusta wurde in der Nähe des heutigen Hauptbahnhofs in der Mitte des 19. Jahrhunderts diese neugotische Staffelkirche erbaut. Die Kirchenpatronin Elisabeth wird besonders aufgrund ihrer Barmherzigkeit verehrt.

Bei der Kirchenführung wird auch auf die Geschichte des sogenannten Karolinenviertels eingegangen.

Bitte unbedingt um Anmeldung bei Petra Leban unter bezirksmuseum.simmering@gmx.at oder unter 0676 / 81 18 25 411 (Mo-Do, 18-20 Uhr), weil die Führungen über den Verein Rhythmus & Kultur organisiert werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Kennen Sie diese Kirche?

Fr. 25.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00107

Lehrgang: Die Kraft der Achtsamkeit

Lebendig sein statt funktionieren

Dipl.-Päd. Michaela Stauder MA BA, Dipl.-Päd.in Monika Hupfer
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 980,00 (es ist möglich, in 2 Teilbeträgen zu zahlen)
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 980,00 (es ist möglich, in 2 Teilbeträgen zu zahlen)
Anmeldung bis spätestens 10.04.2025 bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Bewusst und intensiv zu leben ist die Sehnsucht jedes Menschen. Die Achtsamkeitspraxis kann uns dabei helfen, das eigene Leben erfüllender zu gestalten.

Durch die Kultivierung von Achtsamkeit lernen Sie, im gegenwärtigen Moment anzukommen und diesen in wacher Aufmerksamkeit zu erleben. Eine große Hilfe dabei ist der Körper, die Sinne, sowie der eigene Atem. In der Wahrnehmung des eigenen Körpers und im Fokus auf die Sinneswahrnehmung lernen Sie, ganz in der Gegenwart anzukommen und sich von kreisenden Gedankenspiralen zu lösen. Daraus können Sie Kraft schöpfen für Ihre vielfältigen Aufgaben im Alltag und lernen auch diese im Modus des Gewahrseins auszuführen.

Der Lehrgang befähigt Sie dazu, die Achtsamkeitspraxis in Ihrem Tätigkeitsfeld umzusetzen. In Ihrer Abschlussarbeit erarbeiten Sie ein Konzept für eine Achtsamkeitseinheit. Am letzten Kurswochenende werden die Projekte präsentiert und gemeinsam durchgeführt.

Inhalte: formelle und informelle Achtsamkeitspraxis, westliche und östliche Wege der Achtsamkeit,  Reflexion der eigenen Lebenssituation, ganzheitliche Gesundheitsförderung, Achtsamkeit mit Kindern

Methoden: meditative Übungen im Gehen, Sitzen und Liegen, Achtsamkeitsübungen mit allen Sinnen,  Qi Gong in Ruhe und Bewegung, Innehalten und sich selbst wahrnehmen, Tagebucharbeit und Literaturstudium

Info- und Einführungsabend: Mittwoch, 26. Feb. 2025, 18.30 bis 20.30 Uhr

Modul 1: Einführungswochenende, 25. und 26. April 2025

Modul 2: Achtsamkeit und Spiritualität, 23. und 24. Mai 2025

Modul 3: Vertiefungswochenende in Stille, 20. und 21. Juni 2025

Modul 4: Achtsamkeit mit Kindern, 12. und 13. Juni 2025

Modul 5: Achtsamkeit und Gesundheit, 10. und 11. Okt. 2025

Modul 6: Abschlusswochenende, 7. und 8. Nov, 2025

Bei Interesse senden wir gerne einen ausführlichen Infofolder zu!
Infoartikel zu diesem Thema: Lehrgang: Die Kraft der Achtsamkeit

Fr. 25.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00110

Grätzlspaziergang

Die Gerasdorfer Straße im Wandel: Von der Dorfstraße zum gefragten Wohngebiet

Mag. Gerhard Jordan
Bildung unterwegs
Kosten: € 15,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Brünner Straße, Höhe Nr. 175 (Station „Carabelligasse“ der Straßenbahnlinien 30 und 31), 1210 Wien
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Bis vor knapp hundert Jahren führte die heutige Gerasdorfer Straße durch unbebaute Felder und verband die beiden Bauerndörfer Jedlersdorf und Gerasdorf miteinander.

In der NS-Zeit stellte die Nutzung der Umgebung für Kasernen, Rüstungsproduktion, Bunker, usw. einen brutalen Eingriff dar. Nach dem Krieg entstanden zunächst ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen. Der Bereich nördlich der Gerasdorfer Straße entwickelt sich erst seit rund 40 Jahren dynamisch – von neuen Wohnanlagen über Schulen und kulturelle Angebote bis zur Neugestaltung der Landschaft.

Diese Vielfalt wollen wir auf unserem Spaziergang kennenlernen.

Fr. 25.04.2025  |  KBW Baden St. Christoph SR Baden-Sooß  |  B25-W00029

Ein Lobgesang an die Liebe

Ein musikalischer-literarischer Abend über die Höhen und Tiefen der Liebe!

Claudia Goebl, Michael Havlicek, Robert Koizar
2500 Baden, Friedrich-Schiller-Platz 1, Pfarre Baden-St. Christoph
Kosten: Spenden für die Erhaltung unserer Orgel erbeten! (~ € 20/Person)
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Pfarrkirche
Kosten: Spenden für die Erhaltung unserer Orgel erbeten! (~ € 20/Person)

Melodien von:

W. A. Mozart

F. Mendelssohn

J. Brahms

R. Schumann

Teste von:

E. fried

P. Coelho

Briefe berühmter Liebespaare


Sa. 26.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00089

Junk Journal – Buchbindeworkshop

Melanie Mezera
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 57,00 und 5,– Materialbeitrag (Materialbeitrag wird vor Ort ein- gehoben)
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 57,00 und 5,– Materialbeitrag (Materialbeitrag wird vor Ort ein- gehoben)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Gestalten Sie aus verschiedenen Papiersorten ein buntes Notizbuch. Wir retten Papierreste vor dem Altpapiercontainer und gestalten daraus ein sogenanntes Junk Journal.

Alte Kuverts, Papiersackerl, Geschenkpapierreste, bedruckte Papiere, u.v.m. bieten im fertigen Notizbuch Grundlage für Notizen, Skizzen, Collagen…


Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer möchte, kann gern eigenes Material mit- bringen (z.B. alte Buchseiten, Zeitungsausschnitte, bedrucktes Papier, Geschenkpapier, alte Kuverts oder Papiersackerl, Zeichnungen, Flyer oder anderes Werbematerial). Das Papier kann gern unterschiedliche Formate aufweisen. Nach dem Workshop halten Sie Ihr selbstgebundenes Notizbuch in Händen.

Mo. 28.04.2025  |  EB Regional  |  Z25-Y00011

Regionaltreffen Wien Region 1

Vernetzungstreffen für die Dekanate 1, 3, 4/5, 6/7 & 8/9

Mag. Claudia Umschaden
1070 Wien, St.-Ulrichs-Platz 3, Pfarre St. Ulrich
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at

Das Erzählcafe in Ihrer Region: einander begegnen, voneinander lernen, Leben gestalten.
Was gibt es Neues in der EB regional? Wie kann ich in meiner Region Veranstaltungen organisieren? Gemütlicher Austausch
Infoartikel zu diesem Thema: Regionaltreffen Stadt Wien

Mo. 28.04.2025  |  kfb Katholische Frauenbewegung Wien  |  B25-X00030

Weniger ist CARE - Trotz Reduktion in Fülle leben!

Hermine Scharinger
3712 Maissau, Kirchenplatz 3, Pfarre Maissau
Kosten: Freie Spende
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Freie Spende

Unser Besitz besitzt uns. Wir haben viel. Oft zu viel, und müssen sehr viel Zeit darauf verwenden, dieses Viele zu versorgen. Eine Verminderung meines Besitzes kann mir wertvolle Care-Zeit schenken: Zeit für die Sorge um mich selbst, um Menschen die mir lieb sind, um wichtige Lebensthemen. Mit einem verantwortungsvollen Lebensstil übernehme ich Sorge für das Klima.


Mo. 28.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00076

Tanzend die eigene Mitte finden

Meditative Kreistänze zu Bachblüten, Heilkräutern und Natur

Mag. Heidemarie Walbert
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 17,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wir tanzen ruhige und auch schwungvolle meditative Kreistänze, die uns durch ihre Choreografie, die Wirkung der Musik und die Energie der Bachblüten und Heilkräuter in unsere Mitte bringen.

Es entsteht beim Tanzen ein harmonisierendes Energiefeld.

Neben Bachblüten- und Heilkräutertänzen tanzen wir auch zu Mondphasen, Bäumen, Jahreszeiten und den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft. Die Freude an Musik und Bewegung steht für uns im Vordergrund. Wir können innerlich zur Ruhe kommen, Kraft für den Alltag schöpfen und aktiv etwas für unser Wohlbefinden tun.

Wer gehen kann, kann auch tanzen! Um mit uns zu tanzen, brauchen Sie weder Tanzerfahrung noch eine:n eigene:n Partner:in. Wir tanzen in der Gruppe.

Mo. 28.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00112

Unsere vergessenen Nachbarn

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Wien-Landstraße

Mag. Katharina Trost
Bildung unterwegs
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: beim Haupteingang vom Bundesrealgymnasium Radetzkystraße, Hintere Zollamtstraße 7, 1030 Wien Ende: Hundertwasserhaus, Kegelgasse 36-38, 1030 Wien
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Das Weißgerberviertel im 3. Bezirk war einmal ein Zentrum des jüdischen Lebens, das fast spurlos aus dem Stadtbild verschwunden ist.

Der Spaziergang erzählt von ehemaligen jüdischen Schulen, Vereinen, Geschäften sowie Bethäusern. Im Fokus stehen die Menschen, die hier gelebt und gewirkt haben – darunter einige Prominente wie Karl Kraus oder Elias Canetti, aber auch kaum bekannte oder bereits fast vergessene Persönlichkeiten. Viele sind der Shoah zum Opfer gefallen oder wurden aus Wien vertrieben.

Der Verein Steine des Gedenkens setzt für sie ein wichtiges Zeichen.

Mo. 28.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00111

Unsere vergessenen Nachbarn

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Wien-Landstraße

Mag. Katharina Trost
Bildung unterwegs
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: beim Haupteingang vom Bundesrealgymnasium Radetzkystraße, Hintere Zollamtstraße 7, 1030 Wien Ende: Hundertwasserhaus, Kegelgasse 36-38, 1030 Wien
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Das Weißgerberviertel im 3. Bezirk war einmal ein Zentrum des jüdischen Lebens, das fast spurlos aus dem Stadtbild verschwunden ist.

Der Spaziergang erzählt von ehemaligen jüdischen Schulen, Vereinen, Geschäften sowie Bethäusern. Im Fokus stehen die Menschen, die hier gelebt und gewirkt haben – darunter einige Prominente wie Karl Kraus oder Elias Canetti, aber auch kaum bekannte oder bereits fast vergessene Persönlichkeiten. Viele sind der Shoah zum Opfer gefallen oder wurden aus Wien vertrieben.

Der Verein Steine des Gedenkens setzt für sie ein wichtiges Zeichen.

Mo. 28.04.2025  |  EB Regional  |  Z25-X00007

Vernetzungstreffen

Mag. Josef Redl
3493 Hadersdorf am Kamp, Hauptplatz 2, Pfarre Hadersdorf am Kamp
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Josef Redl, +43 664 73472920, j.redl@edw.or.at

Vernetzungs- bzw. Regionaltreffen dienen der Begegnung, der Information und dem gegenseitigen Austausch.

Sie verstehen sich auch als Ergänzung zu den Bildungstagen.


Infoartikel zu diesem Thema: Vernetzungs- bzw. Regionaltreffen Wein/4

Mo. 28.04.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00091

Good Night, And Good Luck

FILMMONTAG mit Otto Friedrich und Christian Rathner

Christian Rathner, Otto Friedrich
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Der Film porträtiert den CBS-Nachrichtenredakteur Edward R. Murrow und seinen Partner und Produzenten bei der TV-Sendung „See It Now“, Fred Friendly,
Die erste Regiearbeit von George Clooney zeigt wie die beiden den damals allmächtigen „Kommunistenjäger“ Joseph McCarthy mit Mitteln des Journalismus und des Mediums Fernsehen entlarven und damit das Handwerk legen konnten.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Di. 29.04.2025  |  EB Regional  |  Z25-Y00009

Regionaltreffen Klosterneuburg

Mag. Claudia Umschaden
3400 Klosterneuburg, Schiefergarten 1, Pfarrzentrum Schiefergarten
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at

Das Erzählcafe in Ihrer Region: einander begegnen, voneinander lernen, Leben gestalten

Was gibt es Neues in der EB regional? Wie kann ich in meiner Region Veranstaltungen organisieren? Gemütlicher Austausch
Infoartikel zu diesem Thema: Regionaltreffen Stadt Wien

Di. 29.04.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00113

Der Stephansdom bei Nacht

Ein unvergessliches Erlebnis

Klaus Brenner
Bildung unterwegs
Kosten: € 19,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Riesentor
Kosten: € 19,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Erleben Sie eine Reise durch verschiedenste Kulturepochen und zu verborgenen Orten, die Ihnen die kulturhistorische Bedeutung des Stephansdomes näherbringen.

Neben den Highlights des beeindruckenden Kirchenraumes und den mystischen Gängen der unterirdischen Begräbnisstätten wird Ihnen mit dem Aufstieg zum Dachboden, einem Gang durch die Regenrinne und dem Ausblick über die Dächer Wiens ein unvergessliches Erlebnis geboten.

Sie werden erkennen, dass die Architektur und die Kunstobjekte eine lebendige Geschichte von Jahrhunderten erzählen und die Liebe der Menschen zu Gott bezeugen.

Di. 29.04.2025  |  KBW Neustift am Walde  |  B25-Y00084

Eselsweisheiten

Geschichten zum Schmunzeln und Nachdenken

Maria Auer
1190 Wien, Eyblergasse 1, Pfarre Neustift am Walde
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Di. 29.04.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00092

Rekreation im Klosterleben

am Beispiel der Gärten des Stiftes Melk

Dr.in Eva Berger
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Seit es Klöster lag die Aufgaben ihrer Freiflächen darin, eine Erholungsfunktion für Nonnen und Mönche zu erfüllen. Die aus dem 18. und 19. Jhdt stammenden Ziergärten des Benediktinerstiftes Melk werden dazu in Wort und Bild vorgestellt.

Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Mi. 30.04.2025  |  KBW Hausleiten  |  B25-BTX086

Das Glück ist kein Vogerl!

Was wir selbst dafür tun können, dass es uns gut geht.

Mag. (FH) Brigitte Schönsleben-Thiery
3464 Hausleiten, Kirchenstraße 41, Pfarre Hausleiten
Kosten: nach Vereinbarung
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: nach Vereinbarung

Anmelden bei Petra Schöberl, 0664/2181969, petra.schoeberl@gmail.com

Glück als Gefühl und Lebenszustand ist wie ein Garten, auch unbearbeitet und „zufällig“ wächst dort das eine oder andere nützliche Kraut.

Absichtsvoll gesät und gepflegt kann er uns dienen und nähren. Wie Sie Ihren Glücksgarten auch mit einfachen Mitteln gedeihen lassen, erfahren Sie in diesem Vortrag: Worauf reagiert unser Gehirn positiv und womit können wir unseren Körper und Geist beeinflussen? Wie gestalten wir Beziehungen glücksbringend? Welchen Stellenwert haben unsere Werte und Ziele?

Der Ansatz der positiven Psychologie ist ideologiefrei und pragmatisch und beginnt sich auch als Schulfach zu etablieren.

Do. 01.05.2025  |  KBW Klosterneuburg St. Martin  |  B25-A00044

Pilgern auf den Spuren des Hl. Jakobus

dekanatsweit-ökumenisch von Oberkreuzstetten nach Niederhollabrunn

DDr. Walter Schaupp, Walter Müller, Mag.a Irmgard Forkert BEd
3400 Klosterneuburg, Martinstraße 38, Pfarre Klosterneuburg-St. Martin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Pfarre St. Martin-Klosterneuburg, pfarrkanzlei@pfarre-stmartin.at

Begleitet von spirituellen Impulsen wandern wir heuer von Oberkreuzstetten nach Niederhollabrunn.

Anreise:        Bus ab Klosterneuburg

Zustiegsmöglichkeiten:        7:45 Uhr Intersparparkplatz

               7:55 Uhr Post – Obere Stadt

               8:00 Uhr Bushaltestelle Bhf. Weidling – Richtung Wien

Verpflegung:        Mittagspicknick im Freien (bitte individuell vorsorgen)

Gehzeit:        ca. 6 Std. (mit Pausen ca. 7,5 Std. auf dem Weg)

Gottesdienst:        ca. 18 Uhr Oberleis, danach Agape

Kosten (Bus):        ca. € 40,- p.P. je nach TN-Anzahl

Information:        Walter Müller, 0664 515 4148

Unser Weg führt uns über Großrußbach zur weithin sichtbaren Wallfahrtskirche Karnabrunn - durch den Karnabrunner Wald und weitläufige Felder hinunter nach Niederhollabrunn, wo wir den Tag mit einem Wortgottesdienst und einer Agape ausklingen lassen. Die Natur und die spirituellen Impulse auf dem Weg bieten wieder gute Möglichkeiten, um geistig aufzutanken und sich zum Austausch oder meditativem Gehen anregen zu lassen. Zum physischen Auftanken wird es Pausen geben.

Sa. 03.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00043

Quiltplauderei - Quilten und mehr

… denn jedes kreative Handarbeiten macht glücklich!

1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 3,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 3,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Quiltplauderei ist ein für alle Personen offenes Treffen, bei dem wir nähen oder quilten, stricken, häkeln, sticken, plaudern und lachen.

Wir treffen einander etwa einmal im Monat und wer Zeit findet, ist herzlich willkommen! In einer netten Gruppe plaudern wir und machen das, was unser liebstes Hobby ist: Handarbeiten. Interessiert, uns „über die Schulter zu sehen“ und vielleicht auch kreativ zu werden?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, langweilig wird es sicherlich nicht!

Mo. 05.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00061

LIMA – Gedächtnis und Körper spielend trainieren

Lebensqualität im Alter

Monika Orschulik
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 66,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
05.05.2025, 09:30 - 11:30
12.05.2025, 09:30 - 11:30
19.05.2025, 09:30 - 11:30
26.05.2025, 09:30 - 11:30
02.06.2025, 09:30 - 11:30
16.06.2025, 09:30 - 11:30
Kosten: € 66,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lima ist ein spezielles Trainingsprogramm für Frauen und Männer ab 55, die körperliche, geistige und seelische Gesundheit für lange Zeit erhalten oder verbessern wollen.

In fröhlicher Runde trainieren Sie Gehirn, Körper und Alltagsbewältigung. Bei regelmäßigem Besuch einer LIMA-Trainingsgruppe werden Sie Ihre geistige, körperliche

und seelische Fitness verbessern und so Ihre Lebensqualität erhalten oder sogar verbessern. Es ist eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und dabei die eigene körperliche und geistige Gesundheit durch viele unterschiedliche Übungen zu stärken.

Der regelmäßige Austausch in der Gruppe erweitert den eigenen Horizont, bringt neue Impulse zur Alltagsbewältigung und wird Ihre Lebensqualität erhöhen.

Mo. 05.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00062

LIMA – Gedächtnis und Körper spielend trainieren

Lebensqualität im Alter

Monika Orschulik
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 66,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
05.05.2025, 14:30 - 16:30
12.05.2025, 14:30 - 16:30
19.05.2025, 14:30 - 16:30
26.05.2025, 14:30 - 16:30
02.06.2025, 14:30 - 16:30
16.06.2025, 14:30 - 16:30
Kosten: € 66,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lima ist ein spezielles Trainingsprogramm für Frauen und Männer ab 55, die körperliche, geistige und seelische Gesundheit für lange Zeit erhalten oder verbessern wollen.

In fröhlicher Runde trainieren Sie Gehirn, Körper und Alltagsbewältigung. Bei regelmäßigem Besuch einer LIMA-Trainingsgruppe werden Sie Ihre geistige, körperliche

und seelische Fitness verbessern und so Ihre Lebensqualität erhalten oder sogar verbessern. Es ist eine gute Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und dabei die eigene körperliche und geistige Gesundheit durch viele unterschiedliche Übungen zu stärken.

Der regelmäßige Austausch in der Gruppe erweitert den eigenen Horizont, bringt neue Impulse zur Alltagsbewältigung und wird Ihre Lebensqualität erhöhen.

Mo. 05.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00069

Getanzter Jahreskreis

Verbunden im Tanzkreis voll Freude und Liebe durch das Jahr

Andrea Löw
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Tanz dich in die Freuden des Frühlings
Sich im Tanzkreis verbinden, aufblühen, über sich hinauswachsen. Mit dem ganzen Körper lächeln, Samen streuen für freudvolles Sein. Sich von bunten und heiteren Tänzen durch den Abend tragen lassen, die eigenen bunten Farben und Facetten zum Leuchten bringen. Keine Vorkenntnisse nötig.

Mo. 05.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00090

Im Dialog bleiben

Konstruktiver Umgang mit unterschiedlichen Haltungen und Weltanschauungen

Mag. Dominique Kerschbaumer-de Valon
online
Kosten: € 75,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
05.05.2025, 17:30 - 20:00, 1210 Wien, Zaunscherbgasse 4
12.05.2025, 17:30 - 20:00
19.05.2025, 17:30 - 20:00, 1210 Wien, Zaunscherbgasse 4
26.05.2025, 17:30 - 20:00, 1210 Wien, Zaunscherbgasse 4
Hybrid-Kurs
Kosten: € 75,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Ich habe recht – du hast unrecht!“ Wie führen wir einen Dialog mit einer Person, deren Standpunkt uns inakzeptabel erscheint? Können wir zuhören, ohne unsere eigenen Werte zu „verraten“?

Wie können wir trotz aller Gegensätze ein konstruktives Gespräch führen?

Die Methode der „Gewaltfreien Kommunikation“(GFK), nach M. Rosenberg hilft uns nicht nur, Andere zu verstehen, sondern auch, unsere eigenen Anliegen so zu vertreten, dass diese akzeptiert werden können.

In diesem Seminar werden wir anhand von Praxisfällen lernen und üben, die Werkzeuge der GFK in schwierigen, emotional aufgeheizten Gesprächen anzuwenden, um den Dialog zu fördern und Eskalationen zu vermeiden.

Mo. 05.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00029

Großeltern 2.0 Stammtisch

Wo sich Großeltern von heute austauschen können …

Denise Winkler BSc, Mag. Claudia Umschaden
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 10,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 10,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Eltern von heute machen vieles anders als frühere Generationen.

Das bringt Großeltern immer wieder in Situationen, die sich sehr neu, manchmal komisch und manchmal sogar besorgniserregend anfühlen.

Beim Stammtisch geht es genau um diese Situationen.

Neben dem wichtigen Austausch mit anderen Großeltern gibt es hier auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Sorgen loszuwerden, Einblick in die (komischen?) Beweggründe der heutigen Elterngeneration zu erhalten und neue Ideen für ein harmonisches Zusammenwirken von Eltern und Großeltern zugunsten der Enkelkinder zu bekommen.
Infoartikel zu diesem Thema: Schwerpunkt Großeltern 2.0

Mo. 05.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00014

#Elternimpulse: AufGeklärt

Kindliche Sexualität und Aufklärung #Elternimpulse: AufGeklärt

Patricia Weiner
online
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Kinder entdecken ihren Körper, sie erfahren ihre eigene Sexualität, sie machen sich Gedanken und stellen Fragen. All diese Prozesse wollen begleitet werden, Fragen wollen gestellt werden.
Viele Eltern haben sich schon in Situationen wiedergefunden, die sie überfordert haben. Ist das normal? Und wie beantworte ich diese Frage kindgerecht? In diesem Workshop beschäftigen wir uns sowohl mit der kindlichen Sexualität als auch mit Kinderfragen rund um die Themen Körper und Sexualität. Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mo. 05.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00015

#Elternimpulse: AufGeklärt

Kindliche Sexualität und Aufklärung

Patricia Weiner
online
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Kinder entdecken ihren Körper, sie erfahren ihre eigene Sexualität, sie machen sich Gedanken und stellen Fragen. All diese Prozesse wollen begleitet werden, Fragen wollen gestellt werden.
Viele Eltern haben sich schon in Situationen wiedergefunden, die sie überfordert haben. Ist das normal? Und wie beantworte ich diese Frage kindgerecht? In diesem Workshop beschäftigen wir uns sowohl mit der kindlichen Sexualität als auch mit Kinderfragen rund um die Themen Körper und Sexualität. Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Di. 06.05.2025  |  KBW St. Hemma  |  B25-A00012

Würde der wirkliche Pilatus bitte aufstehen!

Pontius Pilatus - historische Gestalt und Richter Jesu Christi

Mag. Dr. Martin Stowasser
1130 Wien, Wattmanngasse 105-107, Pfarre St. Hemma
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Di. 06.05.2025  |  KBW Groß-Enzersdorf  |  B25-EKV012

Ständig online?!

Medienkonsum und Familienleben

Mag. Claudia Umschaden
2301 Groß-Enzersdorf, Kirchenplatz 20, Pfarre Groß-Enzersdorf
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts

Die heutige digitale Welt bietet unseren Kindern viele Chancen, birgt jedoch auch potenzielle Risiken.

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die Entwicklung unserer Kinder, und wie können wir sicherstellen, dass sie davon profitieren? Wie können wir als Eltern die Bildschirmzeit unserer Kinder sinnvoll begrenzen, ohne sie zu stark einzuschränken? Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen, und wie können wir sie dazu ermutigen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen?

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, möchten wir gemeinsam mit Ihnen Wege erkunden, wie wir unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft vorbereiten können. Wie können wir als Eltern und Kindergarten gemeinsam daran arbeiten, eine positive Einstellung gegenüber digitalen Medien zu fördern und gleichzeitig einen gesunden Umgang damit zu gewährleisten?

Die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung für Kinder wird immer wichtiger, da sie von klein auf mit einer Vielzahl von verschiedensten Medien und Inhalten konfrontiert werden. Medienerziehung spielt eine entscheidende Rolle dabei, unseren Kindern Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um zukunftsfit zu werden.

Di. 06.05.2025  |  KBW Laxenburg SR Kaisereck  |  B25-W00018

Höhepunkte Südböhmens

Frauenberg, Budweis, Krummau, Moldaustausee & Holasovice

Rudolf Tovarek
2361 Laxenburg, Herzog-Albrecht-Straße 12, Pfarre Laxenburg
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Wir besuchen das Schwarzenberg-Schloss in Hluboka, das hübsche Budweis, mit dessen Gründung König Premysl Ottokar II. die Allmacht des damals einflussreichsten Adelsgeschlechts der Herren von Rosenberg einschränken wollte.
Wir genießen Budweiser Bier und die gemütliche Gastfreundschaft. Eine Multimediaschau.

Di. 06.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00093

Die Sprachenkonflikte in der Ukraine und ihre Grundlagen

Dr.hc Michael Moser
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Die Ukraine ist ein mehrsprachiges Land mit einer einzigen Staatssprache. Das Ukrainische wurde bereits 1989, zur Staatssprache erklärt. Der Gebrauch anderer Sprachen ist in mehreren ukrainischen Gesetzen sowie internationalen Verträgen geregelt.
Moser bespricht vor allem die konfliktreiche Geschichte der Koexistenz des Ukrainischen und des Russischen in der Ukraine und der Russischen Föderation.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Mi. 07.05.2025  |  Akademie am Dom  |  B25-A00021

Es war halt (nicht) immer schon so!

Kirchenreform aus historischer Perspektive

Dr. Dr.h.c. Hubert Wolf
1010 Wien, Stephansplatz 3, Theologische Kurse
Kosten: / kostenlos für Referent:innen und Bildungswerkleiter:innen des KBW
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Hybrid-Kurs
Kosten: / kostenlos für Referent:innen und Bildungswerkleiter:innen des KBW

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Tief unten in den Kellern der Kirchengeschichte, liegen jahrhundertealte Traditionen begraben, von denen die Kirche heute nichts mehr wissen will.
Päpste waren einmal in Gremien eingebunden, die sie kontrollierten, Frauen konnten Sünden vergeben, Laien hatten etwas zu sagen, Bischöfe wurden gewählt. Höchste Zeit für einen frischen Blick auf die Geschichte.
Infoartikel zu diesem Thema: Akademie am Dom

Mi. 07.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00109

Wenn frau rot sieht

Von Erzherzoginnen, Emanzen und Rotlicht

Susanne Herrmann, Mag. Julia Vogl
Bildung unterwegs
Kosten: € 29,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Albertinaplatz, beim Hrdlicka-Denkmal
Kosten: € 29,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Farbe Rot löst verschiedenste Assoziationen aus. Einerseits lesen wir in der Kindheit vom Rotkäppchen, sehen später manchmal rot und suchen lebenslang einen roten Faden.

Bei dieser Führung machen wir uns gemeinsam auf die Suche nach Frauen, die wir mit roter Brille betrachten werden.


Das Rote Wien steht symbolisch für den Aufbruch in eine neue Zeit. Daher werden auch politisch aktive Frauen bei diesem Spaziergang eine Rolle spielen. Susanne Herrmann stellt die Biografie dieser Frauen in einen geschichtlichen Kontext. Julia Vogl wird sie in Tagebucheinträgen, Briefen oder fiktiven Gedanken zu Wort kommen lassen. So erscheint so manche historische Persönlichkeit in einem ganz neuen Licht und wird greifbar.

Mi. 07.05.2025  |  Vikariat Unter dem Wienerwald  |  B25-W00030

Bibel teilen

Renate Shebaro
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Vikariat Unter dem Wienerwald, vikariat.sued@edw.or.at

Das Bibel teilen lädt ein, das Wort Gottes in Gruppen, Gremien, Versammlungen oder Teams zu integrieren und dafür jeweils die Form auszuwählen, die der aktuellen Situation angemessen ist.

Bibel teilen ist eine Methode für das gemeinsame Lesen der Bibel, die einen persönlichen Zugang zur "Botschaft Gottes" in der Bibel ermöglichen soll.  Wir arbeiten nach der Lumko Methode oder "Sieben-Schritte-Methode".

Pro Abend werden zwei Methoden vorgestellt.

Durch das gemeinsame Bibel teilen wird die Methode erlernt und kann in weiterer Folge selbstständig angewandt werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Bibel teilen

Mi. 07.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00094

„Was noch kommt”

Buchvorstellung durch den Autor

Gabor Fónyad
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Mit viel Witz wird das Dilemma der Midlife-Crisis und die Identitätssuche eines modernen Mannes am Beispiel des Familienvaters geschildert, der ein aktiver und gleichberechtigter Vater sein, aber auch mit traditionellen Rollenbildern mithalten will.

Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 08.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00021

Artikulation: Klarheit, die begeistert:

Erleben Sie die transformative Kraft der deutlichen Sprache!

Felix Kurmayer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Wenn wir präzise artikulieren, öffnen wir die Türen zu einem besseren Verständnis und einem intensiveren Zuhörerlebnis.

Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an,

Klare Aussprache und bewusste Betonung machen nicht nur unsere Botschaften verständlicher, sondern steigern auch das Wohlbefinden unseres Publikums. Lernen Sie Techniken, um Ihre Stimme effektiv einzusetzen und jeden Zuhörer zu fesseln. Bringen Sie Ihre Worte zum Strahlen und lassen Sie Ihre Kommunikation zu einem Genuss für alle werden! Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich intensiv mit gelungener Kommunikation auseinandersetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer

Fr. 09.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00124

250 Jahre Augarten

Das Jubiläum und sein Mythos

Dipl.-Ing. Dr. Christian Hlavac
Bildung unterwegs
Kosten: € 17,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: vor dem Haupteingang/Portal (Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien)
Kosten: € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Unter Kaiser Joseph II. wurde 1775 der Augarten „jedermann“ geöffnet. So die Erzählung. Doch stimmt diese?

Der Rundgang widmet sich der Beantwortung dieser Frage und der historischen Entwicklung des ältesten erhaltenen Barockgarten Wiens, der genaugenommen aus drei Teilen besteht und heute einem großen Nutzungsdruck ausgesetzt ist.

Der Augarten in der Leopoldstadt ermöglicht uns – obwohl er im Laufe der Jahrhunderte in Teilen verändert und vergrößert wurde – einen Blick in die Gartenkunst des frühen Barockzeitalters.

Fr. 09.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00115

250 Jahre Augarten

Das Jubiläum und sein Mythos

Dipl.-Ing. Dr. Christian Hlavac
Bildung unterwegs
Kosten: € 17,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: vor dem Haupteingang/Portal (Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien)
Kosten: € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Unter Kaiser Joseph II. wurde 1775 der Augarten „jedermann“ geöffnet. So die Erzählung. Doch stimmt diese?

Der Rundgang widmet sich der Beantwortung dieser Frage und der historischen Entwicklung des ältesten erhaltenen Barockgarten Wiens, der genaugenommen aus drei Teilen besteht und heute einem großen Nutzungsdruck ausgesetzt ist.

Der Augarten in der Leopoldstadt ermöglicht uns – obwohl er im Laufe der Jahrhunderte in Teilen verändert und vergrößert wurde – einen Blick in die Gartenkunst des frühen Barockzeitalters.

Fr. 09.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00091

Mehr Mut und Gelassenheit im Alltag – Keine Angst vor der Angst!

Von der Angst ins Vertrauen

Mag. Jacob Klein
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 130,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
09.05.2025, 15:00 - 20:00
10.05.2025, 09:30 - 17:00
Kosten: € 130,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Angst gehört zum Leben. Sie ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Gefahren. Aber wenn sie überwältigend wird, ist Dein Leben enorm eingeschränkt. Die gute Nachricht: es gibt Strategien und Übungen, um die Angst zu bewältigen und zu reduzieren.

Die Themen des Workshops:

·    Warum Angst zum Leben gehört: Lernen, die Angst anzunehmen

·    Ein Leben lang mit Angst - was sind die Folgen?

·    Die Angst vor der Angst – die Negativspirale

·        Überwinden der eigenen Ängste - Strategien, Techniken & Übungen

·        Das richtige Mindset, um die Angst-Situationen zu meistern

“Angst verkleinert das Leben. Mut vergrößert es“ (Steve Maraboli)

Jede:r Teilnehmende bekommt ein anregendes Unterlagen-Heftchen.

Angst, Furcht, Phobien, Panik, Generalisierte Angst – was sind die Unterschiede? Wie entstehen sie? Wie kann man Ängste besiegen und loslassen, am Weg zu mehr Selbstvertrauen und Gelassenheit? Wie können wir diese innere Unruhe lösen, um wieder gut zu schlafen und ein unbeschwertes Leben zu führen? Mit Spaß und praktischen Übungen werden wir in diesem Workshop lernen, die Tools der Angst-Bewältigung dazu zu nützen, Ängste zu reduzieren und sie unter neuen Perspektiven zu betrachten.

Sa. 10.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00116

Weinviertler Kellerkultur trifft Mundart

Genusstour in der Königlichen Kellergasse Dürnleis

Ilse Gritsch
Bildung unterwegs
Kosten: € 17,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt Taxi: 13.45 Uhr Bahnhof Hollabrunn Beginn in der Kellergasse Dürnleis: 14 Uhr, Treffpunkt: Anfang Kellergasse (beim Lagerhaus)
Kosten: € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

„Von A wie Aumpa bis Z wie Zwiemandl“ – Bei einer lebendigen Kellergassenführung durch die Königliche Kellergasse erleben wir die Weinviertler Mundart in ihrer ursprünglichsten Form. Dazu kredenzen wir herrliche Tröpferl und launige G’schichten!

„Eine perfekte Symbiose“, findet Kellergassenführerin Ilse Gritsch. Das harmonische Miteinander erleben Wein- und Kellergassenliebhaber bei einer Tour durch die Königliche Kellergasse Dürnleis - eine ursprüngliche Kellerzeile im Herzen des Weinviertels. Bei dieser Entdeckungsreise kann man nicht nur den unterhaltsamen Geschichten über Presshäuser, Kellerleben und Wein lauschen, auch wird dabei die Sprache der Köllamauna wieder lebendig. Dann, wenn die Objekte rund um Keller und Weinwirtschaft benannt werden und die Dichterin des Weinlandes, Elisabeth Schöffl-Pöll, auf unnachahmliche Weise ihre heiteren Gedichte und Verse in Mundart einstreut. Verbunden mit der beschaulichen Atmosphäre dieser Einzelkellergasse, die schon Kardinal Franz König in seinen Bann zog, wird der Rundgang zu einem Erlebnis für alle Sinne. Von den Spitzenweinen der Jungwinzer kann man sich bei der Führung gerne glasweise überzeugen. „Prost“ heißt es etwa, wenn beim Schau-und Rätselkeller ein DAC-Stopp eingelegt wird. Natürlich werfen wir auch einen nostalgischen Blick in die "KöllaKredenz" - ein kleines Geschirrmuseum, das viele Erinnerungen weckt. Eine gesellige Einkehr beim typisch Weinviertler Heurigen darf natürlich zum Abschluss nicht fehlen. Direkt in der von Falstaff prämierten Kellerzeile kredenzt der Heurige Müllner passende Schmankerln und herrliche Bio-Weine. 


Das immaterielle UNESCO Kulturerbe die „Weinviertler Kellerkultur“ – mit Köllastund, Köllapartie, Köllamaun, Köllajausn und Köllaschlüssel – sowie die „Grean“ können in der Kellergasse anschaulich vermittelt werden. Natürlich steht neben dem Namensgeber Kardinal Dr. Franz König auch der Weinviertler Dialekt im Focus.

Ein Nachmittag im Zeichen der Kulturvermittlung, damit diese kulturhistorischen Besonderheiten und Verbindungen nicht in Vergessenheit geraten.

Sa. 10.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00092

Konstruktiv streiten Konflikt als Chance

Mag. Dominique Kerschbaumer-de Valon
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 75,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 75,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Manchmal sind wir unterschiedlicher Meinung, haben gegensätzliche Anliegen – wie kommunizieren wir darüber, ohne rechthaberisch zu werden, einander zu verletzen oder unserer Beziehung zu schaden? Und wie kommen wir zu einer Konsens-Lösung?

Die Methode der Gewaltfreien Kommunikation, die von M. Rosenberg entwickelt wurde, hilft uns, Konflikte konstruktiv auszutragen. Wir lernen in unserem Seminar die wesentlichen Elemente dieses Modells kennen, das uns erlaubt, trotz aller Unterschiedlichkeiten eine gemeinsame Gesprächsbasis zu finden.

Wir üben, unsere Anliegen für andere nach- vollziehbar zu formulieren, die Position unseres Gegenübers zu verstehen und Lösungen auszuarbeiten, die beide Seiten zufriedenstellen.

Sa. 10.05.2025  |  Kirche im Dialog  |  B25-A00004

Katholische Vielfalt in Wien

1010 Wien, Stephansplatz 4, Club Stephansplatz 4
Kosten: € 25,00 inkl. Getränke und Pausenverpflegung; exkl. Mittagessen
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 25,00 inkl. Getränke und Pausenverpflegung; exkl. Mittagessen

Auch unsere Kirche ist vielfältig. Schätzungen zufolge haben 30% der in Wien lebenden Katholik:innen Migrationshintergrund.

Die kulturelle Vielfalt kennenzulernen und Verständnis füreinander zu entwickeln, ist dabei eine Möglichkeit, gemeinsam Kirche zu leben.

Information und Anmeldung: www.kircheimdialog.wien

Inhalte: ⚫ Einblicke in die kulturelle Vielfalt innerhalb der Erzdiözese Wien ⚫ Begegnung und Austausch mit Mitgliedern aus Ordensgemeinschaften und anderssprachigen Gemeinden ⚫ Gelungenes Miteinander gestalten
Infoartikel zu diesem Thema: Workshops zum interkulturellen und interreligiösen Dialog

Mo. 12.05.2025  |  KBW Kierling  |  B25-BTY104

Dem Österreichbewusstsein auf der Spur.

Aus Anlass der 70. Wiederkehr (2025) des Österreichischen Staatsvertrags im Jahr 1955.

Mag. Josef Redl
3400 Kierling, Kirchenplatz 1, Pfarre Kierling
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Vor gut drei Jahrzehnten herrschte in der Politik große Aufregung, weil explizit eine österreichische Identität in Frage gestellt wurde bzw. wie eine solche aussehen sollte.

Ein gesellschaftlich mehr oder weniger ausgeprägtes Österreichbewusstsein lässt sich erst ab den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts festmachen. Was waren die Gründe dieser späten Bewusstseinsfindung? Die Spuren führen zurück in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und in das Vielvölkerreich der Habsburger.

Lassen Sie sich auf eine Reise ein, wie die Österreicher lernten, Österreicher zu sein.

Mo. 12.05.2025  |  EB Regional  |  Z25-Y00008

Regionaltreffen Wien Region 2

Vernetzungstreffen für die Dekanate 10, 11, 12, 13 und 23

Mag. Claudia Umschaden
1100 Wien, Quellenstraße 197, Teilgemeinde Königin des Friedens
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at

Das Erzählcafe in Ihrer Region: einander begegnen, voneinander lernen, Leben gestalten.
Was gibt es Neues in der EB regional? Wie kann ich in meiner Region Veranstaltungen organisieren? Gemütlicher Austausch
Infoartikel zu diesem Thema: Regionaltreffen Stadt Wien

Mo. 12.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00095

De Facto

FILMMONTAG mit Otto Friedrich und Christian Rathner

Christian Rathner, Otto Friedrich
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Abwechselnd rezitieren Christoph Bach und Cornelius Obonya aus Berichten über Gewalttaten, Protokollen von Folter, Vergewaltigung oder Morden im Krieg.
Ganze sieben Schnitte gönnt Regisseurin Doborac dieser „Handlung“, die keine Auskunft darüber gibt, von welchen Kriegen oder aus welchen Protokollen von Gewalttaten da zitiert wird, um welche Orte oder welche Geschehnisse es sich handelt. „De Facto“ – ein Film über die Unerträglichkeit und die Banalität der Gewalt.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Di. 13.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00024

Historische Bim-Fahrt

Von Erdberg über den Ring zur 10er Marie

Susanne Herrmann
Bildung unterwegs
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt und Route: Ab Haltestelle Erdbergstraße, Adresse Schlachthaus- gasse Nr. 2-6, über Schwarzenbergplatz und Ring, zur Haltestelle Johannes-Krawarik-Gasse, direkt bei der 10er Marie in Ottakring, Ankunft um ca. 16.55 Uhr Anmeldung erforderlich: bildungszentrum@bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Mit einer historischen Straßenbahn machen wir uns auf die Reise durch Wien. Aus ganz neuer Perspektive erleben wir die Stadt bequem von unseren Holzsitzen aus.

Die Fahrt geht über den dritten Bezirk zum Belvedere, wir erleben modernes und barockes Wien ganz friedlich Seite an Seite. Anschließend geht es über den Ring, vorbei an den Höhe- punkten der Ringstraße. Staatsoper, Hofburg und Parlament ziehen an uns vorbei und erzählen vom Prunk und der Schönheit der Architektur des 19.Jahrhunderts. Mit diesem Prachtboulevard sollte die Residenzstadt von Kaiser Franz Joseph verschönert werden. Der Abriss der Stadtmauern und der Verbau des sogenannten Glacis markierte ein neues Zeitalter für die Stadt. Es geht noch vorbei an der Brauerei Ottakring, um schließlich bei der „10er Marie“ zu enden.

Hier wird die Tradition des Heurigen mit gutem Wein und klassischem Buffet weitergelebt.

Di. 13.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00096

Was ist los in unseren Schulen?

Von „Wir schaffen das!“ über „Schaffen wir das?“ zu „Wir schaffen das nicht mehr!“

Christian Klar BEd
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Als Bildungsstätte für die späteren Bürger und Bürgerinnen ist die Schule besonders wichtig für die Gestaltung unserer Gesellschaft der Zukunft, für die Erhaltung unserer Grundwerte und Grundhaltungen.
Dazu gehören eine liberale Demokratie, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Kinderrechte, Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Mi. 14.05.2025  |  EB Regional  |  Z25-000003

Ideenschmiede Persönlichkeitsbildung

Sabine Tippow
online
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs

Anmelden bei Claudia Umschaden, +43 676 924 3155, c.umschaden@edw.or.at


Eine Veranstaltung für Bildungswerkleiter:innen und Interessierte, die Bildungsangebote dieses Fachbereichs in ihre Pfarre/Gemeinde holen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ideenschmieden

Mi. 14.05.2025  |  KBW Pottenstein SR Mittleres Triestingtal  |  B25-BTW048

Woher weiß der Hausverstand das, was er mir sagt?

Mag. Johannes Sinabell
2563 Pottenstein, Hainfelder Straße 2, Pfarre Pottenstein
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Pfarrheim

„Das sagt mir ja, mein Hausverstand!“ – ist eine Aussage, die wir immer wieder hören, oder selbst verwenden.
In diesem Vortrag wird der Frage nachgegangen woher der Hausverstand weiß, was er mir sagt. Hat er immer recht, oder kann er sich auch irren?

Mi. 14.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00035

Auf in die Gstettn!

Spaß und Info für Groß und Klein in den Praterauen bei Maria Grün

Maria Kvarda
Bildung unterwegs
Kosten: € 20,00 Erwachsene, 5,–/Kind
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Maria Grün in der Aspernallee, erreichbar mit 77A, 79A, 79B, U2, S80
Kosten: € 20,00 Erwachsene, 5,–/Kind

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Für alle, Großeltern und Eltern, ohne und mit Kindern (ab 3 Jahren) Laden Sie Ihre Kinder/Enkelkinder ein, mitzukommen!

Heute lassen wir uns von den Kindern führen! Kinder sind neugierig, gehen unvoreingenommen und spielerisch an ihre Umwelt heran. Die Welt mit Kinderaugen sehen ist für uns Erwachsene eine besondere Chance. Zwischen Maria Grün und Lusthaus wirkt die Praterau wie ein Dschungel: uralte Pappelgruppen, dichtes Unterholz, riesige Totholzstämme am Boden. Mit offenen Augen und Ohren gehen wir entlang der Naturdenkmäler Krebsenwasser und Mauthnerwasser und lassen uns von den Kindern die großen und kleinen Wunder der Natur zeigen. Vielleicht entdecken wir dabei das eigene Kind in uns und erleben so die Welt auf eine neue Art.

Leichter Wanderweg, ca. 3km
Infoartikel zu diesem Thema: Schwerpunkt Großeltern 2.0

Mi. 14.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00093

Ätherische und fette Pflanzenöle in den Wechseljahren

Natürliche Wege zu hormoneller Balance und mehr Wohlbefinden

Mag. Susanne Ettenauer
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Natürliche Wege zu hormoneller Balance und mehr Wohlbefinden Erleben Sie die Wechseljahre mit mehr Leichtigkeit!

Entdecken Sie in diesem Vortrag, wie ätherische und fette Öle sowie Hydrolate sanft bei Hitzewallungen, Schlafproblemen und Stimmungsschwankungen helfen.

Am Ende des Vortrags haben Sie umfassende Kenntnisse darüber, wie Sie die Wechseljahre mit natürlichen Mitteln unterstützen können. Sie erfahren, welche Pflanzenöle und Anwendungen sich zur Vorbeugung von Beschwerden eignen und wie Sie diese wirkungs- voll in Ihren Alltag integrieren.

Damit sind Sie in der Lage, die körperlichen Veränderungen achtsam und selbstbestimmt zu begleiten – auf eine natürliche und ganzheitliche Weise, die Ihr Wohlbefinden fördert.

Mi. 14.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00097

Identitätsfragen im Bereich geistiger Landesverteidigung

Dr. Johannes Berchtold
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Die Geistige Landesverteidigung ist im Rahmen der umfassenden Landesverteidigung in der österreichischen Bundesverfassung verankert.
Mit dem Begriff des Geistes sind ganz konkrete kulturelle Identitätsvorstellungen verbunden, die heute mehr denn je unser Bildungssystem herausfordern.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 15.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00125

Historische Bim-Fahrt

Von Erdberg über den Ring zur 10er Marie

Susanne Herrmann
Bildung unterwegs
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt und Route: Ab Haltestelle Erdbergstraße, Adresse Schlachthaus- gasse Nr. 2-6, über Schwarzenbergplatz und Ring, zur Haltestelle Johannes-Krawarik-Gasse, direkt bei der 10er Marie in Ottakring, Ankunft um ca. 16.55 Uhr Anmeldung erforderlich: bildungszentrum@bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Mit einer historischen Straßenbahn machen wir uns auf die Reise durch Wien. Aus ganz neuer Perspektive erleben wir die Stadt bequem von unseren Holzsitzen aus.

Die Fahrt geht über den dritten Bezirk zum Belvedere, wir erleben modernes und barockes Wien ganz friedlich Seite an Seite. Anschließend geht es über den Ring, vorbei an den Höhe- punkten der Ringstraße. Staatsoper, Hofburg und Parlament ziehen an uns vorbei und erzählen vom Prunk und der Schönheit der Architektur des 19.Jahrhunderts. Mit diesem Prachtboulevard sollte die Residenzstadt von Kaiser Franz Joseph verschönert werden. Der Abriss der Stadtmauern und der Verbau des sogenannten Glacis markierte ein neues Zeitalter für die Stadt. Es geht noch vorbei an der Brauerei Ottakring, um schließlich bei der „10er Marie“ zu enden.

Hier wird die Tradition des Heurigen mit gutem Wein und klassischem Buffet weitergelebt.

Do. 15.05.2025  |  KBW Jedlesee  |  B25-Y00057

Eine Achter-Bahn-Fahrt in der Schweiz

Reinhold Herout
1210 Wien, Lorettopl. 5, Pfarre Jedlesee
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Bericht in Wort und Bild von Reinhold Herout und Reisegefährt:innen über ihre Rundreise im Achter mit verschiedenen Bahnen in der Schweiz.

Fr. 16.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00036

Solange wir atmen, hoffen wir

Neugier und Staunen als Lebensverzauberungsmittel

Dr. Arnold Mettnitzer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 15,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Der Vortrag versteht sich auf dem Hintergrund anthropologischer, theologischer und neurobiologischer Erkenntnisse als Hilfestellung bei der Suche nach
persönlichen, möglichst täglich realisierbaren Möglichkeiten einer Re-Spiritualisierung unserer in vielfacher Hinsicht entzauberten Welt.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Fr. 16.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00001

Ganz Ohr! Ausbildung Faszination Vorlesen

Geschichten Gemeinsam Erleben

Beatrix Auer M.Ed., Evelyn Wachter, Manfred Stella, Birgit Rümmele-Mühlburger, Mag. Alexandra Hofer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 130,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
16.05.2025, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
23.05.2025, 09:00 - 12:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
23.05.2025, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
06.06.2025, 09:00 - 12:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
06.06.2025, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
13.06.2025, 13:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3
Kosten: € 130,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Lesen macht Freude und Zuhören auch! Als Vorlesepat:in beherrschen Sie die Kunst des Vorlesens, die zielgruppengerechte Buchauswahl, den Umgang mit Stimme und Sprache und die Gestaltung mit Vorlesesituationen.

Ausbildung

Modul 1 Einführung,Rolle

Modul 2 Stimme

Wahlmodul Senior:innen

Modul 3 Vorlesesituationen

Wahlmodul Kinder

Modul 4 Praxis;


Lesen macht Freude, und Zuhören auch. Als Vorlesepatin oder Vorlesepate beherrschen Sie die Kunst des Vorlesens, die zielgruppengerechte Buchauswahl, den Umgang mit Stimme und Sprache und die Gestaltung von Vorlesesituationen.

Vorlesepat:innen geben ihre eigene Freude am Lesen und der Literatur an Kinder im Vorschulalter oder Senior:innen weiter. Gemeinsam wird in Bibliotheken, Gemeinden, in Kindergärten und Pflegeheimen usw. gelesen und die Phantasie der Zuhörenden aktiv angeregt.

Vorlesepat:innen geben ihre eigene Freude am Lesen und der Literatur an Kinder oder Senior:innen weiter. Gemeinsam wird in Bibliotheken, Gemeinden, in Kindergärten oder Pflegeheimen usw. gelesen und die Phantasie der Zuhörenden aktiv angeregt.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Ausbildung VorlesepatIn

Fr. 16.05.2025  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  W25-S10010

Die Bibel "mystisch" lesen

Vortrag mit Mag.a Dr.in Ursula Rapp, MA

Mag.a Dr.in Ursula Rapp
7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 66, Pfarrzentrum
Kosten: € 15,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Oberpullendorf, Hauptstraße 66, 7350 Oberpullendorf
Kosten: € 15,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhard, st.bernhard@edw.or.at

Der Vortrag zeigt zwei verschiedene Wege des Bibellesens auf. Einen, der in die historische Tiefe der Texte fragt und einen, der in ihre spirituelle Tiefe schaut.

Die Bibel erzählt von einem Gott, der die Welt erschaffen hat, der sie lenkt, richtet, straft und belohnt, und schließlich seinen "Sohn" sendet, der uns zeigt, wie wir wirklich leben sollen. Mystische Traditionen erleben Gott als Wirklichkeit in uns, in allem und leiten an, uns damit zu verbinden. Wie geht das zusammen?

Während des Vortrages und anschließend gibt es ausreichend Möglichkeit zum Fragen, Diskutieren und Nachspüren. Referentin: Mag.a Dr.in Ursula Rapp, MA, promivierte und habilitierte Alttestamentlerin, Professorin an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten, Meditationspraxis seit vielen Jahren, Bioenergetische Analytikerin in Ausbildung.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Fr. 16.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00094

Handlettering

Zeichnung trifft Sprache – Persönliche Grußkarten gestalten

Sandra Biskup
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 38,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 38,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Sie möchten Ihre Lieben mit selbstgestalteten Grußkarten ein Lächeln ins Gesicht zaubern?

Handlettering liegt voll im Trend und mit ein paar Grundlagen, Tipps und Tricks werden auch Sie lernen, wie Sie einen harmonischen Schriftzug zum passenden Anlass gestalten.


Material:

-        festes, glattes Papier im Format A6 oder A5 (ca. 250-300g), optional Aquarellpapier

-        Bleistift in HB und 6B

-        Knetbarer Radiergummi, Spitzer

-        Geodreieck

-        Wasserfeste Fineliner (z.B. Pitt Artist Pen von Faber Castell)

-        Je nach Vorliebe: Farbstifte oder Marker oder Aquarellfarben (+Pinsel, Maltuch, Wasserbehälter)

In einfachen, nachvollziehbaren Übungen zeigt Ihnen die Referentin Sandra Biskup, wie Sie Buchstaben grundlegend aufbauen, Worte harmonisch gestalten und dabei Proportionen und Gesamtbild immer im Auge behalten. Wir verfeinern unsere eigene Handschrift und fügen Dekoelemente hinzu, ebenso Schatten, Muster und Farben, um dem Schriftzug Pepp zu verleihen. Dieser Kurs wendet sich an Anfänger:innen und Fortgeschrittene, die in die Welt der Buchstaben schnuppern wollen.

Fr. 16.05.2025  |  kfb Hadersdorf  |  B25-X00043

Gott hat Geduld mit mir

Auf den Spuren von Edith Stein - Jüdin, Philosophin, Ordensschwester und Märtyrerin

Prof. Hubert Gaisbauer
3493 Hadersdorf am Kamp, Hauptplatz 2, Pfarre Hadersdorf am Kamp
Kosten: Gebeten wird um freie Spenden, die der Kirchenrenovierung zugute kommen.
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Gebeten wird um freie Spenden, die der Kirchenrenovierung zugute kommen.

Benefiz-Vortrag


Fr. 16.05.2025  |  Kirchenführung  |  B25-A00041

Evangelische Christuskirche in Matzleinsdorf

Mag. Daniela Sommer-Neustifter
Bildung unterwegs
Kosten: € 16,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
1100 Wien, Triester Straße 1 Erreichbar mit S-Bahn Matzleinsdorfer Platz, Straßenbahn 1, 6, 18, 62 Matzleinsdorfer Platz, Bus 14A Evang. Friedhof
Kosten: € 16,00

Dieser auffallende Sakralbau im byzantinischen Stil wurde von Theophil Hansen in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet. Der Innenraum ist durch bunte Glasfenster und unzählige Engelsfiguren geprägt.

Die Kirche wird vom ersten evangelischen Friedhof Wiens umgeben, auf dem u.a. mehrere prominente Künstler*innen begraben sind.

Bitte unbedingt um Anmeldung bei Petra Leban unter bezirksmuseum.simmering@gmx.at oder unter 0676 / 81 18 25 411 (Mo-Do, 18-20 Uhr), weil die Führungen über den Verein Rhythmus & Kultur organisiert werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Kennen Sie diese Kirche?

Fr. 16.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00098

Vielfältiges Kurdistan - wo Frauen Freiheit leben

Vernissage

1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Vernissage der Ausstellung von Arezu

Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Sa. 17.05.2025  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  W25-S17689

Solange wir atmen, hoffen wir

Neugier und Staunen als Lebensverzauberungsmittel

Dr. Arnold Mettnitzer
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 85,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 85,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhard, st.bernhard@edw.or.at

Seminartag mit Prof. Dr. Arnold Mettnitzer, Theologe, Psychotherapeut, Autor zahlreicher Bücher
Der Seminartag versteht sich sich auf dem Hintergrund anthropologischer, theologischer und neurobiologischer Erkenntnisse als Hilfestellungen bei der Suche nach persönlichen, möglichst täglich realisierbaren Möglichkeiten einer Re-Spiritualisierung unserer in vielfacher Hinsicht entzauberten Welt.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Sa. 17.05.2025  |  Bildungsakademie Weinviertel  |  G25-EI0027

Spirituelle Tankstelle: Persönliche Kraftquellen im Alltag

Impulse und Austausch

Mag. Georg Fröschl
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Bildungsakademie Weinviertel
Kosten: € 28,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 28,00
Anmeldung bis spätestens 05.05.2025 bei Bildungsakademie Weinviertel, bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at

Wie Fahrzeuge Sprit oder Ähnliches zum Fahren benötigen, brauchen auch

wir Quellen, aus denen wir Kraft für den Alltag schöpfen. Aufgrund unserer

Verschiedenheit können diese Kraftquellen auch sehr unterschiedlich und bunt sein.

An diesem Vormittag möchte ich gerne etwas über meine spirituellen Erfahrungen

erzählen und auch untereinander über unsere Kraftquellen Austausch halten.

Georg Fröschl

Aufgewachsen im Weinviertel, hat er sich schon früh mit dem Staunenswerten im

Universum und philosophischen Gedanken auseinandergesetzt. Er nimmt die kleinen

Besonderheiten und Begegnungen des Alltags wahr und verarbeitet diese in seinen

Predigten und seinem Blog Licht-Spuren zu Gedichten, Geschichten und Impulsen.

Er möchte zum Nachdenken anregen und eine Anstoß zum Dialog schaffen.

www.licht-spuren.com

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche „Spiritualität, die hilft“ statt.


Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Sa. 17.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00080

Singkreis “Just come together and sing!”

Karin Steger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 35,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 35,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Upon a May Morning. Lieder, so schön wie der Mai.

Du hast schon viel zu lange nicht mehr gesungen? Dann – Herzlich willkommen! An diesem Nachmittag werden wir einfache Lieder singen, die wirklich jede:r ganz leicht erlernen und mitsingen kann. Wir singen in verschiedenen Sprachen und ohne Noten.

Blühende Bäume, zwitschernde Vögel, plätscherndes Wasser… Sing mit und komm mit auf eine klingende Reise mit viel Freude über die Fülle, die uns jetzt auf so vielfältige Weise umgibt.

Sa. 17.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00019

Gleit-Zeit

Mit dem Kanu durch die „Fjorde“ des Waldviertels

Walter Müller, Johann Schmidtberger
Bildung unterwegs
Kosten: € 95,00 inkl. Boots-/Paddel-/Schwimmwesten- Verleih, Gruppenmaterial und Transfer
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Rastenfeld, Parkplatz neben dem „Busbahn- hof“ (= Adresse in google-maps) Anmeldung erforderlich: bildungszentrum@bildungswerk.at oder Tel: 01/51552-5108
Kosten: € 95,00 inkl. Boots-/Paddel-/Schwimmwesten- Verleih, Gruppenmaterial und Transfer

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wir gleiten mit offenen Kanus durch die besondere Landschaft des aufgestauten Kamps oberhalb von Ottenstein, entlang von Buchten und Felsen; wir „erobern“ die Ruine Lichtenfels und genießen ein Picknick in der Natur.

Ein Tag am Wasser - in der herbstlichen Stimmung des Ottensteiner Stausees, dessen langgezogene Buchten wir mit den Kanus paddelnd erkunden, vorbei an wuchtigen Fels-Formationen, kleinen Inseln und einsamen Plätzen am Ufer oder im Wald. Einen dieser Plätze werden wir für ein gemütliches Mittagspicknick nützen.

Treffpunkt: 9:30h Rastenfeld, Parkplatz neben d. „Busbahnhof“ (= Adresse in google-maps)

An/Rückreise: Individuell; wir empfehlen Fahrgemeinschaften.

Ausrüstung: strapazfähige outdoor-Kleidung je nach Wetter; zusätzliche Schuhe, die nass werden dürfen; Regenschutz; Wechselwäsche u. Handtuch; kleine Sitzunterlage; Mittags-Picknick (Teller?); Trinkflasche(n); Evtl.Sonnenschutz (Brille, Creme, Kappe)

Keine speziellen Voraussetzungen, lediglich durchschnittliche körperliche Fitness, sowie Schwimm-Kenntnisse erforderlich - auch für Anfänger im Kanufahren geeignet. Wetterbe- dingt können sich Änderungen der Region/des Ablaufs ergeben bzw. kann es auch zu einer kurzfristigen Absage kommen.

Mo. 19.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00037

Christliche Spiritualität in der Kunst

Von der Darstellung des Unaussprechlichen

Dr. Gustav Danzinger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 18,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 18,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Spiritualität – das Wort verweist im christl. Kontext geradezu zwingend auf das Wirken des Heiligen Geistes. Der Geist weht, wo er will – und seine Spuren finden sich oft gerade in der rational nicht oder kaum erklärbaren Wirkung von Kunstwerken.

In der Bibel wie in der Kirchengeschichte gibt es eine lange Reihe von prominenten Personen, denen eine besondere Spiritualität zu eigen war. Die Visionen des Ezechiel oder des Johannes sind hier ebenso zu nennen wie die innige Gottesbeziehung von Mystiker:innen wie Heiligen – Franziskus von Assisi, Mechthild von Magdeburg, Angelus Silesius, Ignatius von Loyola sind einige davon. Spiritualität war und ist aber auch häufig eine wesentliche Dimension der Kunst: Musikwerke eines Heinrich Schütz, Anton Bruckner oder Olivier Messiaen künden dies mit bestürzender Unmittelbarkeit, und zahllose Gemälde vom Mittelalter über Rembrandt und Van Gogh bis Salvador Dalí lassen uns an den spirituellen Erlebnissen ihrer Schöpfer teilhaben.

Die Kunst vermag es, die ihr innewohnende Spiritualität immer wieder auf die Hörer:innen und Betrachter:innen zu übertragen. Dieser Zugang zum Hören und Sehen soll hier er- fahren werden und zum selbständigen Erleben anregen.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Mo. 19.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Eisenstadt  |  B25-A00033

Meditativer interreligiöser Choralgesang

Internationales Friedensgebet mit der Flamme der Hoffnung

Dr.in Alice Dalsass
7201 Neudörfl, Leitha, Kirchenplatz, Pfarrkirche
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Christine Sgarz, christine.sgarz@martinus.at

Flame of Hope - One earth - One humankind - One flame ist eine internationale Friedensinitiative, ein Symbol für die gemeinsamen spirituellen Wurzeln aller Menschen. Eine Einführung in diese Bewegung und die Praxis des meditativen Choralgesangs.

Die Meditation wird weltweit gebetet und entwickelte sich auf den Pilgerreisen, unter anderem zu Papst Franziskus und zum Dalai Lama, Jerusalem, Bethlehem, Assisi oder zum ewigen Feuer Mahatma Gandhis in Indien.

Die Meditation macht die Anwesenheit des Geistes Gottes in der Welt für alle spürbar. Wir meditieren vier Haltungen für den Alltag: Vertrauen, Verzeihen, die große Liebe Gottes und Dankbarkeit für das Leben und die Schöpfung. Alle Konfessionen und auch alle, die an spirituelle universelle Kräfte glauben, sind herzlich willkommen.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Mo. 19.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00099

Das Buch Jesaja

BIBELSEMINAR

Mag. Anton Kalkbrenner
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
19.05.2025, 18:00 - 20:00
02.06.2025, 18:00 - 20:00

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Jesaja – das ist nicht allein ein Prophet vor über 2700 Jahren, sondern eine Familie. Über 400 Jahre wurde daran geschrieben, bis eine 7 Meter lange Rolle herauskam. Vielleicht war es das Lieblingsbuch Jesu….

Toni Kalkbrenner lehrt Altes Testament bei den Wiener Theologischen Kursen.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Di. 20.05.2025  |  KBW Ollersdorf PV Rund um den Rochusberg  |  B25-BTX001

Dem Österreichbewusstsein auf der Spur.

Aus Anlass der 70. Wiederkehr (2025) des Österreichischen Staatsvertrags im Jahr 1955.

Mag. Josef Redl
2252 Ollersdorf, Leonhardiplatz 1, Zeisl Wirt
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Vor gut drei Jahrzehnten herrschte in der Politik große Aufregung, weil explizit eine österreichische Identität in Frage gestellt wurde bzw. wie eine solche aussehen sollte.

Ein gesellschaftlich mehr oder weniger ausgeprägtes Österreichbewusstsein lässt sich erst ab den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts festmachen. Was waren die Gründe dieser späten Bewusstseinsfindung? Die Spuren führen zurück in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und in das Vielvölkerreich der Habsburger.


Di. 20.05.2025  |  Bildungsakademie Weinviertel  |  G25-EI0056

Vortrag: Aufbruch. Abbruch. Umbruch - Was glaubt Österreich?

DDr. Paul Michael Zulehner
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Bildungsakademie Weinviertel
Kosten: € 12,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 12,00
Anmeldung bis spätestens 16.05.2025 bei Bildungsakademie Weinviertel, bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at

Gibt es noch „einen Glauben“ in Österreich? Wie zeigt sich die spirituelle Sehnsucht der Menschen heute? Papst Franziskus hat diese Veränderungen auf den Punkt gebracht: „Wir leben nicht eine Ära des Wandels, sondern erleben den Wandel einer Ära!

Ein Zeitzeuge spricht über die Veränderungen der spirituellen Erscheinungsformen

in unserer Gesellschaft. Als Werteforscher hat Prof. Zulehner über Jahrzehnte die

Werthaltungen und die Veränderungen von der „Hausreligion der Habsburger“ bis

zur „Enttraditionalisierung und distanzierter Kirchlichkeit“ der Nachkriegsgeneration

erforscht. Gibt es noch „einen Glauben“ in Österreich? Wie zeigt sich die spirituelle

Sehnsucht der Menschen heute? Papst Franziskus hat diese Veränderungen auf den

Punkt gebracht mit dem Hinweis: „Wir leben nicht eine Ära des Wandels, sondern

erleben den Wandel einer Ära.“ Aus dem Schicksal (der Religion meiner Eltern) wurde

inzwischen Wahl. „From fate to choice“, so der in Wien geborene Peter L. Berger. Wir

haben es heute mit „wählerischen Menschen“, mit „Auswahlchristen“ zu tun, die sich

ohne soziale Folgen aus der Kirche ganz auswählen, aber manchmal auch einwählen.

Es sind „freie Menschen“, die keine Indoktrination mehr erdulden, von denen aber

einige sehr wohl zu einem Dialog über den unbegreiflichen Gott und die Lage der

taumelnden Welt aus dem Blickwinkel des Evangeliums zu gewinnen sind.

Ein Abend, wo wir der Gretchenfrage nachspüren wollen: „Nun sag’, wie hast du’s mit

der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub’, du hältst nicht viel

davon.“

Prof. emer. DDr. Paul M. Zulehner, Jg. 1939, studierte Philosophie und Theologie

in Innsbruck, Wien und München. Er dissertierte über den Austromarxismus und

habilitierte sich in Würzburg mit einer Studie über die Säkularisierung. Seit 1984 war

er Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien. Sein Spezialgebiet ist die

Religions- und Werteforschung. Er lebt in Wien.

Als Werteforscher hat Prof. Zulehner über Jahrzehnte die Werthaltungen und die Veränderungen von der „Hausreligion der Habsburger“ bis zur „Enttraditionalisierung und distanzierter Kirchlichkeit“ der Nachkriegsgeneration erforscht. Ein Abend, wo wir der Gretchenfrage nachspüren wollen: „Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion? Du bist ein herzlich guter Mann, allein ich glaub’, du hältst nicht viel davon.“
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Di. 20.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00100

Das anthropische Prinzip

Eine Erklärung für unsere Existenz?

Prof.Dr. Peter Christian Aichelburg
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Das anthropische Prinzip stellt eine Beziehung zwischen den Eigenschaften der Welt und unserer Existenz her. "Die Welt ist wie sie ist, weil wir sind" könnte man formulieren. Inwieweit lässt sich diese Perspektive wissenschaftlich formulieren?
An Beispielen wird erläutert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit sich Leben im Universum entwickeln kann.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Di. 20.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00022

Labyrinth

... auf verschlungenen Wegen des Lebens

Mag. Manfred Zeller
Bildung unterwegs
Kosten: € 17,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Labyrinth im Park der Spiritualität 1170 Wien - genauer Treffpunkt wird noch bekanntgegeben
Kosten: € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Das Labyrinth ist ein Spiegel und Symbol für den verschlungenen Lebensweg. Es spricht von den Wahrheiten des Lebens wie zielstrebig vorankommen, vom sich Hin-und-her-wenden, vom Ziel aus den Augen verlieren ... vom (letztlich sicheren) Ankommen.

Folgen Sie diesem Jahrtausende altem Lebensbild, beschreiten Sie es, bis zur Mitte .... und vielleicht entdecken Sie neue Hoffnung und Freiheit, wenn Sie aus dem Labyrinth hinausgehen.

Labyrinthe gibt und gab es in vielen Kulturen, ob in Felsen geritzt, auf Tontafeln und Keramikkrügen, auf kretischen Münzen, als Schmuck nordamerikanischer Indianer, oder als indische Tempelverzierungen, in Fußböden von Kirchen eingelassen ... oder in jüngster Zeit wieder mit Steinen gelegt, aus Sträuchern gepflanzt ...

Entdecken Sie das Labyrinth als Symbol des eigenen Lebensweges und lassen Sie es auf sich (ein)wirken. Texte aus der Bibel, aus den religiösen Traditionen begleiten uns dabei, und lassen das Labyrinth zu einer Lebensquelle für sich selbst werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Mi. 21.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00038

Verbunden, berührt, beseelt

Die Sehnsucht nach Spiritualität im Tanzkreis stillen

Andrea Löw
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 20,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Spiritualität zeigt sich vielfältig. Sie schenkt Halt, verbindet, lädt ein ins große Ganze. Sie öffnet Tore nach innen und außen und wirkt auf Herzensebene, mit dem Verstand ist sie nicht zu erfassen. Tanz verbindet, beseelt, schenkt Halt.

Es bedarf keiner Worte. Tanz berührt, beseelt und bringt uns in besondere Schwingung. Das vermag ein sanft getanzter Healing Song ebenso wie ein kraftvolles, freudiges Hallelujah. Kreistanz verbindet uns mit Mutter Natur, mit den Elementen, mit Menschen und Kulturen aus aller Welt. Tanz mit und finde innere Beseeltheit. Tanzen wir für den Frieden, reichen wir einander die Hände, verbinden wir uns auf Herzensebene.

Nähre deine Sehnsucht nach gelebter Spiritualität!
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Mi. 21.05.2025  |  Bildungszentrum St. Bernhard  |  W25-S17685

Leidenschaftliche Gottsuche

Teresa von Avila begegnen

Mag.a Maria Luise Schmitz-Kronaus MAS
2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard
Kosten: € 30,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 30,00

Anmelden bei Bildungszentrum St. Bernhard, st.bernhard@edw.or.at

Die spanische Mystikerin Teresa von Avila zählt zu den bemerkenswertesten Frauen des Christentums.

Sie lebte im 16. Jahrhundert in Spanien. 1970 wurde ihr von Papst Paul VI als erster Frau in der Geschichte des Christentums der Titel einer Kirchenlehrerin zugesprochen. Der Nachwelt hat sie ein umfangreiches mystisch-schriftliches Werk hinterlassen, das bis heute Menschen auf ihrem spirituellen Weg inspiriert. Ihre Bücher und Briefe zählten bald schon zur Weltliteratur und geben uns einen Einblick in ihre leidenschaftliche Gottsuche. Ihre Schriften sind kraftvolle Texte, voller Emotionen und dichter Symbolik, die uns mitnehmen auf eine spannende spirituelle Reise. In immer neuen eindrucksvollen Bildern und Gleichnissen schildert Teresa die Geheimnisse, die sich zwischen Gott und der menschlichen Seele abspielen.

Mithilfe meditativer Übungen und Ausschnitten aus ihren Texten begeben wir uns auf Spurensuche dieser bedeutenden Mystikerin. Ein Impulsreferat, sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch in der Gruppe runden dieses Seminar ab.

Mithilfe meditativer Übungen und Ausschnitten aus ihren Texten begeben wir uns auf Spurensuche dieser bedeutenden Mystikerin. Ein Impulsreferat, sowie der gemeinsame Erfahrungsaustausch in der Gruppe runden dieses Seminar ab.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Mi. 21.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00117

Wunderwürdiges Kriegs- und Siegslager

Die Gärten des Oberen und Unteren Belvedere

Dr.in Eva Berger
Bildung unterwegs
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: 1030 Wien, Rennweg 6 (im Hof vor dem Eingang ins Untere Belvedere-Museum
Kosten: € 21,00 inkl. Audioguide

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Prinz Eugen von Savoyen richtete sich um 1700 zwei Schlösser samt prachtvollen Gärten in unmittelbarer Nähe zur Residenzstadt Wien ein.

Ab 1683 in Wien ansässig und militärisch sowie als politischer Ratgeber rasch erfolgreich, beginnt Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736) ab 1695 mit dem Bau seiner Winterresidenz im Zentrum der kaiserlichen Haupt- und Residenzstadt Wien und ab 1997 mit dem Grundstückserwerb und dem Bau des Oberen und des Unteren Schlosses samt Gartenanlagen. Geplant wurden diese Hauptwerke der hochbarocken Baukunst Europas von den besten Architekten, Gartenarchitekten, Bildhauern, Malern, Dekorateuren und Stuckateuren jener Zeit.

Dank der guten Erhaltung des gesamten Areals – von den Wirtschaftsbauten bis zu den beiden Schlössern – kann der Rundgang, ergänzt mit zeitgenössischen Texten und Bilddokumenten, einen genauen Einblick in die Geschichte dieser außergewöhnlichen Anlage bieten.

Mi. 21.05.2025  |  Kfb Dekanat Gänserndorf  |  B25-X00034

Gott segne dich!

Rose-Marie Staudigl
2284 Untersiebenbrunn, Bahnstraße 3, Lebenswasserhof
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Lebenswasserhof, lebenswasserhof@gmx.at



Do. 22.05.2025  |  KBW Retz  |  B25-X00002

Das Konzil von Nizäa. Debatten und Beschlüsse.

Univ.-Prof.in Dr.in Uta Heil
2070 Retz, Pfarrgasse 10, Pfarre Retz
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Schon für seine Zeitgenossen war das 325 in Nizäa kaiserlich einberufene Konzil ein außergewöhnliches Ereignis mit weitreichender kirchlicher Agenda. Ebenso spannend wie seine Vorgeschichte waren Verlauf und Konzilsbeschlüsse vor dem Hintergrund der Vielfalt der theologischen Ansätze in jener Zeit (Stw. Arius) - nicht zuletzt mit Blick auf seine Rezeptionsgeschichte und bleibende Bedeutung.


Do. 22.05.2025  |  KBW Hetzendorf  |  B25-Y00042

Was uns wirklich nährt

Emotionalen Hunger erkennen und Selbstfürsorge leben

Andrea Löw
1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
Kosten: Mindesthonorar 200
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Mindesthonorar 200

Fühlen Sie sich manchmal unzufrieden trotz der Fülle rundum? Emotional hungrig?

Unsere Lebens- und Essgewohnheiten haben sich verändert. Trotz der Fülle rundum fühlen sich viele Menschen unglücklich. Wir erleben Unzufriedenheit, Stress und unangenehme Gemütszustände. Werden Gefühle nicht beachtet und bleiben Wünsche und Bedürfnisse unerfüllt, dient oft Essen als Ersatzbefriedigung. Was genau ist emotionaler Hunger? Wie können wir ihn erkennen und stillen? Was nährt uns wirklich? Wo braucht es einen Perspektivenwechsel?

Sorgen wir für gelebte Selbstfürsorge und ein gutes Maß in all unseren Lebensbereichen, so finden wir zu innerer Zufriedenheit und Lebensfreude!

Was nehmen Sie mit: Unterschiede erkennen zwischen emotionalem und körperlichem Hunger. Gründe entdecken für emotionalen Hunger und ein Selbstfürsorgeprogramm starten. Klarheit darüber finden, was wirklich nährt und stärkt. Für Balance und ein persönlich passendes Maß in allen Lebensbereichen sorgen.

Do. 22.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-EKV005

Ständig online?!

Medienkonsum und Familienleben

Mag. Claudia Umschaden
2753 Piesting, Wöllersdorfer Straße 32, Pfarre Piesting
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts

Die heutige digitale Welt bietet unseren Kindern viele Chancen, birgt jedoch auch potenzielle Risiken.

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die Entwicklung unserer Kinder, und wie können wir sicherstellen, dass sie davon profitieren? Wie können wir als Eltern die Bildschirmzeit unserer Kinder sinnvoll begrenzen, ohne sie zu stark einzuschränken? Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen, und wie können wir sie dazu ermutigen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen?

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, möchten wir gemeinsam mit Ihnen Wege erkunden, wie wir unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft vorbereiten können. Wie können wir als Eltern und Kindergarten gemeinsam daran arbeiten, eine positive Einstellung gegenüber digitalen Medien zu fördern und gleichzeitig einen gesunden Umgang damit zu gewährleisten?

Die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung für Kinder wird immer wichtiger, da sie von klein auf mit einer Vielzahl von verschiedensten Medien und Inhalten konfrontiert werden. Medienerziehung spielt eine entscheidende Rolle dabei, unseren Kindern Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um zukunftsfit zu werden.

Do. 22.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00039

Meine innere Quelle

Die Weisheit in mir entdecken

Dipl.-Päd. Michaela Stauder MA BA
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Sei wie eine Brunnenschale, die zuerst das Wasser in sich sammelt und es dann überfließend weitergibt. (Bernhard v. Clairvaux)

Wie üben uns ein in den Modus des Seins. Mit einfachen meditativen Übungen kommen wir ganz in der Gegenwart an. Die Achtsamkeitspraxis ist eine Haltung, die in allen großen spirituellen Traditionen ein wichtiges Element darstellt: Sich darin zu üben, ganz wach und aufmerksam im gegenwärtigen Moment da zu sein. In diesem gegenwärtigen Augenblick komme ich in Kontakt mit mir selbst und ich kann mich öffnen für die Begegnung mit der göttlichen Dimension.

Daraus können wir Kraft schöpfen für unsere vielfältigen Aufgaben im Alltag bzw. lernen, auch diese im Modus des Gewahrseins auszuführen.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Do. 22.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Eisenstadt  |  B25-A00034

Spiritualität als Kraftquelle: Meditation leicht gemacht

Dr. Martin Pytlik
7312 Frauenkirchen, Kirchenplatz 2, Pfarrsaal im Kloster
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Philipp Jurenich, 0676880701704, philipp.jurenich@martinus.at

Der Workshop gibt Einblick in einige Techniken der Meditation. Vor allem geht es um Praktische Beispiele die jeder einfach zu Hause üben und anwenden kann, um damit zu mehr Gelassenheit, Achtsamkeit und Spiritualität im Alltag zu gelangen.
Alle Teilnehmer/innen erhalten ein Handout für das Üben zu Hause.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Do. 22.05.2025  |  Bildungsakademie Weinviertel  |  G25-EI0057

Frühstück mit Dir: Hoffnung, eine spirituelle Kraft

Eine Reise zu abendländischen Hoffnungsquellen

Dr. Rainald Tippow
2191 Gaweinstal, Kirchenplatz 1, Bildungsakademie Weinviertel
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 25,00
Anmeldung bis spätestens 15.05.2025 bei Bildungsakademie Weinviertel, bildungsakademie.weinviertel@edw.or.at

Unsere Zeit ist weltanschaulich uneinheitlich behaust und wir leben in Tagen

gewaltiger Unsicherheiten. Wem und was kann man noch glauben? Im Freiwerden

von ideologischen und starr-religiösen Verhaftungen lassen sich Hoffnungslinien

für das 21. Jahrhundert zeichnen, befreit von verkrümmten Lebenseinstellungen

von vormodernen und angstmachenden Bildern. Denn es gibt Hoffnung. In unserer

geschichtsträchtigen Wendezeit können wir viel von dem lernen, was die Menschen

Jahrtausende lang im Sinn, im Sein und im Guten gehalten hat.

Bei einem entspannten Frühstück in gemütlicher Runde wird Dr. Rainald Tippow

uns inspirierende Impulse und Denkanstöße zu den Hoffnungsquellen der

abendländischen Tradition geben. Gemeinsam möchten wir ins Gespräch kommen,

unsere Gedanken austauschen und neue Perspektiven auf die spirituelle Kraft der

Hoffnung entdecken.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Woche „Spiritualität, die hilft“ statt.


Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Do. 22.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Eisenstadt  |  B25-A00035

Lerne achtsam und gelassen zu leben

Einführungsseminar in die Christliche Kontemplation

Mag. Markus Iby, Ernst Huber, Mag.a Barbara Buchinger
7350 Oberpullendorf, Hauptstraße 66, Pfarrzentrum
Kosten: freie Spende
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: freie Spende

Anmelden bei Barbara Buchinger, barbara.buchinger@martinus.at

Das Sitzen in Stille ist mit gutem Grund ein jahrtausendealter spiritueller Übungsweg in vielen Religionen. Die Praxis der christlichen Kontemplation will dazu beitragen innere spirituelle Reifungsprozesse geschehen zu lassen.

Diese können sich darin zeigen, dass die Wahrnehmung und Achtsamkeit für das, was ist - um uns und in uns - klarer wird; dass Zugang zu innerer Ruhe möglich ist; dass es gelingt, mehr aus der eigenen Mitte heraus zu handeln.

Achtsam und gelassen leben zu lernen ist ein persönlicher Prozess. Üben können wir uns darin gemeinsam.

In diesem Einführungsseminar bieten wir eine Einführung in die Bedeutung und Praxis des kontemplativen Sitzens. Das Einführungsseminar ist konzipiert für Neueinsteiger:innen und Interessierte . Wir erklären dir die Basics der christlichen Kontemplation und nehmen uns Zeit für deine Fragen.
Infoartikel zu diesem Thema: Woche der Spiritualität

Do. 22.05.2025  |  KBW Wiener Neudorf PV Am Mödlingbach  |  B25-BTW046

Wie ticken die jungen Generationen?

Die Generation Z unterscheidet sich in Vielen von allen anderen

Dr.in Brigitte Krupitza
2351 Wiener Neudorf, Wiener Straße 15, Pfarre Wiener Neudorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Eine Generation, die nicht mehr als 25 Stunden pro Woche arbeiten möchte. Und da auch nur etwas Sinnvolles, etwas, das ihr Freude bereitet. Sie ist mit dem System unzufrieden. Ehrenamtliche Mitarbeit? Schwierig!

Welche Kommunikationskanäle braucht es, um die Jungen zu erreichen? Die Einbindung in die Gemeinde kann mangels elterlichen Rückhalts oft nur in der kurzen Zeitspanne zwischen Erstkommunion und Firmung erfolgen. Wer spricht sie da wie an? Persönliche Begleitung / Coaching / Mentoring soll sie individuell begeistern.

Du weißt, wie die jungen Generationen "Z" und "α" ticken und erarbeitest Möglichkeiten, sie in das Pfarrleben einzubinden. Je nach Struktur und Ressourcen der Gemeinde bindest du passenden Mentor:innen ein, die die Sprache der Jungen sprechen und verstehen können. Sie wollen sich nicht einteilen lassen sondern mit entscheiden, was sie tun (dürfen / können), brauchen aber Vorschläge. Und die kannst du ihnen nach dem Kurs machen.

Do. 22.05.2025  |  KBW Gesprächskreis Gatterhölzl  |  B25-Y00005

Intersexualität und Transsexualität

Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Beck
1120 Wien, Hohenbergstraße 42, Pfarre Gatterhölzl
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Erreichbar mit den Linien U6, 8A, 63A



Fr. 23.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-B00001

Dreck

von Robert Schneider

Mag. Jürgen Heigl, Dr. Katharina Renner
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: kostenfrei im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: kostenfrei im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Ein Mann betritt die Bühne mit einem Strauß Rosen in der Hand. Er fängt an zu reden. Sad, so heißt er, ist Araber. An den Abenden verkauft er Rosen, um sein Studium zu finanzieren. Sad erzählt von sich, dem Land, aus dem er kommt,...

... von seinen Erinnerungen, Träumen und Hoffnungen. Voller Poesie und doch immer wieder provozierend ...

Jürgen Heigl tritt als Sad auf und beschreibt sein Leben in einer deutschen Stadt, seine Erfahrungen mit Fremdheit und Verachtung. Er macht sich demütig zum Sündenbock, eignet sich die absurdesten Vorurteile an ... Anschließend Gespräch über Erfahrungen, Empfindungen und sozialpolitische Themen aus dem Stück.
Infoartikel zu diesem Thema: Dreck, von Robert Schneider

Fr. 23.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00129

Lerne selbst Brot zu backen

Komm & koch mit der Bäuerin

Maria Paul
Bildung unterwegs
Kosten: € 75,00 (plus ca. 10,– Lebensmittelkosten, werden vor Ort kassiert)
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Ort: Bezirksbauernkammer Korneuburg, Leobendorfer Str. 74, 2100 Korneuburg
Kosten: € 75,00 (plus ca. 10,– Lebensmittelkosten, werden vor Ort kassiert)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Es duftet nach frisch gebackenem Brot und Gebäck. Der Teig vereint Licht und Zeit, Mehl, Wasser, Salz und Wärme.

Mit den Händen wird geknetet und geformt, mit Hitze gebacken und mit Genuss verspeist. Lerne im Brotbackkurs dein eigenes Brot zu backen! Die Palette reicht vom Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot, Kürbisbrot und Toastbrot bis hin zur Herstellung von Sauerteig. Genieße im Kurs den Duft von frisch gebackenem Brot und freue dich auf die Verkostung!

Versprochen: Nach diesem Kurs beginnst auch du mit dem Brotbacken!

Fr. 23.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00101

Ordre-Public-Vorbehalt und das islamische Recht

Dr. Univ.-Prof. Ebrahim Afsah
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Der Ordre-Public-Vorbehalt dient als Schutz gegenüber einer als mit der eigenen Rechtsordnung unvereinbaren ausländischen Rechtsvorschrift.
Sie führt dazu, dass die Anwendung ausländischer Vorschriften unzulässig ist, wenn diese mit Grundsätzen des nationalen Rechts unvereinbar sind, insbesondere weil sie gegen die Grundrechte verstoßen.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Sa. 24.05.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00118

Lerne selbst Brot zu backen

Komm & koch mit der Bäuerin

Maria Paul
Bildung unterwegs
Kosten: € 75,00 (plus ca. 10,– Lebensmittelkosten, werden vor Ort kassiert)
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Ort: Bezirksbauernkammer Korneuburg, Leobendorfer Str. 74, 2100 Korneuburg
Kosten: € 75,00 (plus ca. 10,– Lebensmittelkosten, werden vor Ort kassiert)

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Es duftet nach frisch gebackenem Brot und Gebäck. Der Teig vereint Licht und Zeit, Mehl, Wasser, Salz und Wärme.

Mit den Händen wird geknetet und geformt, mit Hitze gebacken und mit Genuss verspeist. Lerne im Brotbackkurs dein eigenes Brot zu backen! Die Palette reicht vom Bauernbrot, Roggenbrot, Vollkornbrot, Kürbisbrot und Toastbrot bis hin zur Herstellung von Sauerteig. Genieße im Kurs den Duft von frisch gebackenem Brot und freue dich auf die Verkostung!

Versprochen: Nach diesem Kurs beginnst auch du mit dem Brotbacken!

Mo. 26.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-EKV014

Ständig online?!

Medienkonsum und Familienleben

Mag. Claudia Umschaden
3720 Ravelsbach, Kremser Str. 7, VS Ravelsbach
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: gefördert aus Mitteln des Bundeskanzleramts

Die heutige digitale Welt bietet unseren Kindern viele Chancen, birgt jedoch auch potenzielle Risiken.

Welchen Einfluss haben digitale Medien auf die Entwicklung unserer Kinder, und wie können wir sicherstellen, dass sie davon profitieren? Wie können wir als Eltern die Bildschirmzeit unserer Kinder sinnvoll begrenzen, ohne sie zu stark einzuschränken? Welche Möglichkeiten gibt es, unsere Kinder vor den Gefahren des Internets zu schützen, und wie können wir sie dazu ermutigen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen?

In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, möchten wir gemeinsam mit Ihnen Wege erkunden, wie wir unsere Kinder bestmöglich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der Zukunft vorbereiten können. Wie können wir als Eltern und Kindergarten gemeinsam daran arbeiten, eine positive Einstellung gegenüber digitalen Medien zu fördern und gleichzeitig einen gesunden Umgang damit zu gewährleisten?

Die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung für Kinder wird immer wichtiger, da sie von klein auf mit einer Vielzahl von verschiedensten Medien und Inhalten konfrontiert werden. Medienerziehung spielt eine entscheidende Rolle dabei, unseren Kindern Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um zukunftsfit zu werden.

Mo. 26.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00102

Die österreichisch-ukrainischen Beziehungen

vom Mittelalter bis zur Gegenwart

DDr. Mag. Alois Woldan
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Die ersten Beziehungen reichen in die Babenberger-Zeit zurück. Als ein großer Teil der Westukraine an das Habsburgerreich fällt, leben in „Galizien und Lodomerien“ auch viele Ruthenen, deren kulturelles Leben sich besser entwickelte als im Zarenreich
Die drei großen Wellen ukrainischer Emigration nach den beiden Weltkriegen und nach der russischen Aggression 2022 haben neue Formen österreichisch-ukrainischer Beziehungen entstehen lassen.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Di. 27.05.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00025

EKI Gruppenleiter:innen Lounge

Gemeinsam wachsen, voneinander lernen, füreinander da sein

Birgit Rümmele-Mühlburger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: Als Service für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Als Service für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Dein Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen Treffen um Erfahrungen zu teilen, neue Impulse zu holen und uns gegenseitig zu stärken. Sei dabei und lass dich von der Power der Community mitreißen!

Ein Nachmittag voller Austausch, Netzwerken und persönlicher Stärkung. Gemeinsam mit anderen Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen teilen wir Erfahrungen, holen uns neue Impulse und stärken uns gegenseitig. Sei dabei und lass dich von der Power der Community mitreißen!

Was erwartet dich?

  • Inspirierender Erfahrungsaustausch
  • Wertvolle Wissensvermittlung
  • Networking mit Gleichgesinnten
  • Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Motto: Gemeinsam wachsen, voneinander lernen, füreinander da sein!

Wann? 4x jährlich Für wen? EKI Gruppenleiter:innen Kinderbetreuung: Kinder sind herzlich willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Betreuung benötigt wird.

Di. 27.05.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00103

Der Zionist und der Kommunist

Ein Brüderpaar Scholem im Gespräch um Gott und Welt

Dr. Ralf Hoffrogge
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at



Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Mo. 02.06.2025  |  KBW Hetzendorf  |  B25-Y00043

So große Gefühle

Vom Umgang mit Freude, Zorn, mit Wut und Traurigkeit.

Dr. Jan-Uwe Rogge
1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Achtung! Veranstaltung findet in der Kirche statt!

Jedes Kind erlebt von Anfang an starke Gefühle: unbändige Freude, wenn etwas gelungen ist, Momente von großem Glück, wenn es sich geborgen fühlt.
In den glücklichen wie in den unglücklichen Augenblicken des Alltags sind Kräfte enthalten, die Mut machen und an denen Kleine und Große wachsen können. Ein Vortrag, wie wir Gefühle der Kinder ernst nehmen, begleiten und mitten im größten Sturm ein stabiler Leuchtturm bleiben können.

Mi. 04.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00104

Erzähl mir von deiner Welt

Michael Hofleitner und Marco Blumenreich im Kamingespräch mit Brigitte Krautgartner

Mag. Brigitte Krautgartner, Marco Blumenreich, Michael Hofleitner
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Marco Blumenreich ist Psychotherapeut und fast blind. Michael Hofleitner ist Kindergartenassistent, ein Beruf der gut mit seiner Beeinträchtigung im kognitiven Bereich vereinbar ist.
Beide haben ihre sehr persönliche Position zum Begriff "Behinderung" und geben beredt Einblicke in ihre Erfahrungen. Die beiden sind seit Jahren befreundet.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Mi. 04.06.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00016

#Elternimpulse: Schatzkistenworkshop

Du bist gut, so wie du bist!

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Wie können wir Erwartungen an unsere Kinder loslassen und sie stattdessen so sehen, annehmen und (bedingungslos) lieben, so wie sie sind? – Und was brauchen wir dazu?
Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag. In Form von Online-Workshops können sich Eltern jeden Monat theoretische und ganz praktische Inputs zu Themen wie dem liebevollen Aufzeigen von Grenzen, dem Begleiten starker Gefühle, dem Umgang mit Kinderängsten und der eigenen Selbstfürsorge sowie der Stärkung ihrer mentalen Gesundheit holen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Mi. 04.06.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00017

#Elternimpulse: Schatzkistenworkshop

Du bist gut, so wie du bist!

Mag. Barbara Grütze
online
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Online-Kurs
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Wie können wir Erwartungen an unsere Kinder loslassen und sie stattdessen so sehen, annehmen und (bedingungslos) lieben, so wie sie sind? – Und was brauchen wir dazu?
Die #Elternimpulse begleiten Eltern und Familien in ihrem Alltag und geben positive Impulse für einen erfüllenden, wertschätzenden und liebevollen Familienalltag. In Form von Online-Workshops können sich Eltern jeden Monat theoretische und ganz praktische Inputs zu Themen wie dem liebevollen Aufzeigen von Grenzen, dem Begleiten starker Gefühle, dem Umgang mit Kinderängsten und der eigenen Selbstfürsorge sowie der Stärkung ihrer mentalen Gesundheit holen.
Infoartikel zu diesem Thema: #elternimpulse

Do. 05.06.2025  |  KBW Wiener Neudorf PV Am Mödlingbach  |  B25-W00019

Wie ticken die jungen Generationen?

Die Generation Z unterscheidet sich in Vielen von allen anderen

Dr.in Brigitte Krupitza
2351 Wiener Neudorf, Wiener Straße 15, Pfarre Wiener Neudorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Eine Generation, die nicht mehr als 25 Stunden pro Woche arbeiten möchte. Und da auch nur etwas Sinnvolles, etwas, das ihr Freude bereitet. Sie ist mit dem System unzufrieden. Ehrenamtliche Mitarbeit? Schwierig!

Welche Kommunikationskanäle braucht es, um die Jungen zu erreichen? Die Einbindung in die Gemeinde kann mangels elterlichen Rückhalts oft nur in der kurzen Zeitspanne zwischen Erstkommunion und Firmung erfolgen. Wer spricht sie da wie an? Persönliche Begleitung / Coaching / Mentoring soll sie individuell begeistern.

Du weißt, wie die jungen Generationen "Z" und "α" ticken und erarbeitest Möglichkeiten, sie in das Pfarrleben einzubinden. Je nach Struktur und Ressourcen der Gemeinde bindest du passenden Mentor:innen ein, die die Sprache der Jungen sprechen und verstehen können. Sie wollen sich nicht einteilen lassen sondern mit entscheiden, was sie tun (dürfen / können), brauchen aber Vorschläge. Und die kannst du ihnen nach dem Kurs machen.

Fr. 06.06.2025  |  Kirchenführung  |  B25-A00042

Pfarrkirche Siebenhirten

1230 Wien

Mag. Daniela Sommer-Neustifter
Bildung unterwegs
Kosten: € 16,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
1230 Wien, Josef-Endlweber-Gasse 1 Erreichbar mit U6 Siebenhirten, Bus 61B Nowakgasse
Kosten: € 16,00

Die südlichste Kirche Wiens wurde in den 1950er Jahren erbaut. Ein Steinrelief an der Außenwand erinnert an Christus als guten Hirten und damit an den Namen dieses Bezirksteils.

Innen erinnert das monumentale Altarbild an das Leben und Wirken des Kirchenpatrons Martin. Die Holzstatue der Muttergottes ist eine von mehreren Heiligenfiguren aus der frühen Zeit der Kirche, während der ungewöhnliche Kreuzweg in den 1970er Jahren ergänzt wurde.

Bitte unbedingt um Anmeldung bei Petra Leban unter bezirksmuseum.simmering@gmx.at oder unter 0676 / 81 18 25 411 (Mo-Do, 18-20 Uhr), weil die Führungen über den Verein Rhythmus & Kultur organisiert werden.
Infoartikel zu diesem Thema: Kennen Sie diese Kirche?

Fr. 06.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00105

Menschenrechte: universal oder universalisiert?

Dr. Markus Böckenförde
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Gemeinhin gehen wir davon aus, dass Menschenrechte einen universalen Geltungsanspruch haben. Jedoch zeigt sich auch, dass deren Universalitätsanspruch zumeist unmittelbar mit sich wandelnden westlichen Wertvorstellungen verknüpft ist.
Der Vortrag lädt zu einer gemeinsamen Entdeckungsreise ein.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Di. 10.06.2025  |  KBW Klosterneuburg Stiftspfarre  |  B25-BTY080

Freikirchen – die bewusste Entscheidung Christ:in zu sein

Mag. Johannes Sinabell
3400 Klosterneuburg, Schiefergarten 1, Pfarrzentrum Schiefergarten
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Evangelikale und pfingstliche Gemeinden werden zunehmend sichtbar. Wie sind sie entstanden, wer sind sie und was können wir von ihnen lernen? Was sind Freikirchen und wie vielfältig sind sie? Warum entstehen sie?
Wie ist eine Zusammenarbeit zwischen freikirchlichen Gemeinschaften und der r.k. Kirche möglich? Welche theologische Differenzen und Herausforderungen gilt es zu sehen?

Di. 10.06.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00114

Der Stephansdom bei Nacht

Ein unvergessliches Erlebnis

Klaus Brenner
Bildung unterwegs
Kosten: € 19,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Riesentor
Kosten: € 19,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Erleben Sie eine Reise durch verschiedenste Kulturepochen und zu verborgenen Orten, die Ihnen die kulturhistorische Bedeutung des Stephansdomes näherbringen.

Neben den Highlights des beeindruckenden Kirchenraumes und den mystischen Gängen der unterirdischen Begräbnisstätten wird Ihnen mit dem Aufstieg zum Dachboden, einem Gang durch die Regenrinne und dem Ausblick über die Dächer Wiens ein unvergessliches Erlebnis geboten.

Sie werden erkennen, dass die Architektur und die Kunstobjekte eine lebendige Geschichte von Jahrhunderten erzählen und die Liebe der Menschen zu Gott bezeugen.

Mi. 11.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00106

Der Holodomor – die TraumaErinnerung der Ukraine

Ereignis und Diskurs

Univ.-Prof.in Dr.in Kerstin S. Jobst MA
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Die Statue eines ausgemergelten Mädchens in Kyjiw erinnert an jene Hungersnot, die in der Ukraine 1932 und 1933 Millionen von Menschen das Leben kostete.
Der Vortrag widmet sich diesen Ereignissen und zeigt, welche Spuren sie im kollektiven Gedächtnis bis heute hinterlassen haben. Einleitend liest Kristina Viera aus "Der gelbe Fürst" von Vasyl Barka
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 12.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00107

Ist Europa im Niedergang begriffen?

Und was kann dagegen unternommen werden?

Ralph Gert Schöllhammer MA
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

In den letzten zwei Jahrzehnten hat Europa einen drastischen Rückgang seiner Wettbewerbsfähigkeit erlebt. Grund dafür sind selbstzerstörerische Politiken der EU, die zur Abhängigkeit von externen Energiequellen und Rohstoffressourcen geführt hat.

Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Fr. 13.06.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00067

Ein Tag zum Schreiben ist ein Tag für Dich!

Viele bunte Schreibimpulse beflügeln die Fantasie und lassen federleicht Geschichten entstehen.

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 60,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 60,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Gemeinsam schreiben, lesen, lachen, besinnen – so wird der Schreibtag zur Kraftquelle für alle.

Am Ende des Kurses halten Sie selbst verfasste Texte in Händen, haben Freude und Selbstbewusstsein aus dem kreativen Schaffen geschöpft und konnten miterleben, wie beglückend der Austausch mit anderen Schreibenden sein kann.

Die Schreibtage sind für Schreibanfänger:innen wie für Profis gleichermaßen geeignet und können unabhängig voneinander einzeln gebucht werden.

Sa. 14.06.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00119

Green Sketching

Aquarellmalen im Park Wasserpark Floridsdorf

Sandra Biskup
Bildung unterwegs
Kosten: € 49,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: Ecke An der Oberen Alten Donau/Linke Nordbahngasse
Kosten: € 49,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wie lassen sich Landschaften und Pflanzen einfach und unkompliziert vor Ort skizzieren? In diesem Workshop lernen wir, Pflanzen, Bäume und Blumen locker zu skizzieren und mit einer eingeschränkten Palette an Aquarellfarben lebendig zu gestalten.

An diesem Nachmittag lernen Sie:

-        das Motiv skizzieren und auf das Wesentliche reduzieren

-        eine optimale Komposition im Format gestalten

-        Farben mischen und eine reduzierte Farbpalette anwenden

-        mit Aquarellfarbe unterwegs malen

-        Fokus und Kontraste setzen

-        Tipps und Tricks: Spritzen, Tupfen, Klecksen


Material:

-        Bleistift in HB oder B

-        Knetbarer Radiergummi, ev. Spitzer

- Wasserfeste Farbstifte nach Verfügbarkeit

-        Aquarellpapier in Größe A4, mit glatter Oberfläche (z.B. Hahnemühle, Fabriano, Clairefontaine...)

-        ev. Papierklammern

-        Aquarellfarben (z.B. Schmincke Akademie)

-        Aquarellpinsel, Rundpinsel (z.B. Stärke 6, 12) oder optional: Wassertankpinsel

-        Maltuch

-        Wasserbehälter

-        Optional: Sitzgelegenheit wie ein kleiner Hocker oder Klappsessel

Sie lernen, das Wesentliche Ihres Motivs festzuhalten, Ihre eigene Farbpalette zu mischen und Ihrer Zeichnung mit Aquarellfarbe Leben einzuhauchen. Nach dem Workshop werden Sie über einige Werkzeuge und Methoden Bescheid wissen, um auf eigene Faust Ihre Eindrücke unterwegs zu sammeln.

Sa. 14.06.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00044

Quiltplauderei - Quilten und mehr

… denn jedes kreative Handarbeiten macht glücklich!

1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 3,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 3,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Die Quiltplauderei ist ein für alle Personen offenes Treffen, bei dem wir nähen oder quilten, stricken, häkeln, sticken, plaudern und lachen.

Wir treffen einander etwa einmal im Monat und wer Zeit findet, ist herzlich willkommen! In einer netten Gruppe plaudern wir und machen das, was unser liebstes Hobby ist: Handarbeiten. Interessiert, uns „über die Schulter zu sehen“ und vielleicht auch kreativ zu werden?

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, langweilig wird es sicherlich nicht!

Sa. 14.06.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00081

Singkreis “Just come together and sing!”

Karin Steger
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 35,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 35,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Summer is a coming in! Gemeinsam Sommerlieder singen.

Du hast schon viel zu lange nicht mehr gesungen? Dann – Herzlich willkommen! An diesem Nachmittag werden wir einfache Lieder singen, die wirklich jede:r ganz leicht erlernen und mitsingen kann. Wir singen in verschiedenen Sprachen und ohne Noten.

Lieder für das nächste Lagerfeuer, für das Sommerfest mit deiner Familie, für unsere schöne Mama Erde. Gemeinsam singen, das ist wie – Lebensfreude tanken.

Mo. 16.06.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00030

Großeltern 2.0 Stammtisch

Wo sich Großeltern von heute austauschen können …

Denise Winkler BSc, Mag. Claudia Umschaden
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 10,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 10,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Eltern von heute machen vieles anders als frühere Generationen.

Das bringt Großeltern immer wieder in Situationen, die sich sehr neu, manchmal komisch und manchmal sogar besorgniserregend anfühlen.

Beim Stammtisch geht es genau um diese Situationen.

Neben dem wichtigen Austausch mit anderen Großeltern gibt es hier auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Sorgen loszuwerden, Einblick in die (komischen?) Beweggründe der heutigen Elterngeneration zu erhalten und neue Ideen für ein harmonisches Zusammenwirken von Eltern und Großeltern zugunsten der Enkelkinder zu bekommen.
Infoartikel zu diesem Thema: Schwerpunkt Großeltern 2.0

Mo. 16.06.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00077

Tanzend die eigene Mitte finden

Meditative Kreistänze zu Bachblüten, Heilkräutern und Natur

Mag. Heidemarie Walbert
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 17,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 17,00

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Wir tanzen ruhige und auch schwungvolle meditative Kreistänze, die uns durch ihre Choreografie, die Wirkung der Musik und die Energie der Bachblüten und Heilkräuter in unsere Mitte bringen.

Es entsteht beim Tanzen ein harmonisierendes Energiefeld.

Neben Bachblüten- und Heilkräutertänzen tanzen wir auch zu Mondphasen, Bäumen, Jahreszeiten und den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde, Luft. Die Freude an Musik und Bewegung steht für uns im Vordergrund. Wir können innerlich zur Ruhe kommen, Kraft für den Alltag schöpfen und aktiv etwas für unser Wohlbefinden tun.

Wer gehen kann, kann auch tanzen! Um mit uns zu tanzen, brauchen Sie weder Tanzerfahrung noch eine:n eigene:n Partner:in. Wir tanzen in der Gruppe.

Mo. 16.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00108

There Will Be Blood

FILMMONTAG mit Otto Friedrich und Christian Rathner

Christian Rathner, Otto Friedrich
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Paul Andersons Romanverfilmung „Oil!“ von Sinclair Lewis aus dem Jahr 1927 ist heute wieder brisant, weil er bereits damals die Schwächen des US-Systems entlarvt hat, die Donald Trump zurzeit ausnützt.
Daniel Day-Lewis brilliert als Öl-Magnat Daniel Plainview, dem auch wirtschaftliche Macht nicht vor seiner Einsamkeit retten kann.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Di. 17.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00109

Die Konfuzianische Rezeption des Marxismus

Dr.in Mag.a Susanne Weigelin-Schwiedrzik
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at



Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Sa. 21.06.2025  |  KBW Jedlesee  |  B25-Y00058

Geheimnisse der Oststeiermark

Tagesausflug zum Sommerbeginn

Mag. Rembert J. Schleicher
1210 Wien, Lorettopl. 5, Pfarre Jedlesee
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Rembert Schleicher führt zu weniger und mehr bekannten Orten seiner oststeirischen Heimat: Festenburg – Stift Vorau – Pöllauberg – St. Anna am Masenberg (nebenstehendes Foto) – Pöllau – St. Stefan in Hofkirchen – Karner Hartberg u.v.a.m.
Ein Angebot der Lorettopfarre für alle Interessierten, auch aus anderen Pfarren.

Mi. 25.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00110

Familienökonomie

Scheidung der Eltern und langfristige Entwicklung der Kinder

Dr. Martin Halla
1090 Wien, Währingerstraße 2-4, Otto-Mauer-Zentrum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Anmelden bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Meine Studie zeigt, dass Scheidungen langfristig negative Folgen für Kinder haben: Jungen erzielen schlechtere Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse und haben ein höheres Sterberisiko und Mädchen werden zudem häufiger zu Teenager-Müttern.

Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Do. 26.06.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00022

Stimme: Dein verborgenes Charisma-Geheimnis:

Entdecken Sie die kraftvolle Persönlichkeit in Ihrer Stimme!

Felix Kurmayer
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: € 25,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 25,00

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Lernen Sie, Ihre einzigartige Klangfarbe nicht nur zu akzeptieren, sondern zu zelebrieren.

Direkt neben dem Stephansdom, im Seminarraum vom 280 Jahre alten Curhaus, bieten wir exklusiv mit Felix Kurmayer dreistündige Workshops für alle an,

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Stimme als authentisches Ausdrucksinstrument nutzen und dabei Selbstvertrauen und Ausstrahlung gewinnen. Ihre Stimme ist mehr als nur Schall – sie ist der Schlüssel zu Ihrer inneren Stärke und Ihrem unverwechselbaren Charisma! Der dreistündige Workshop ist für alle geeignet, die sich intensiv mit gelungener Kommunikation auseinandersetzen wollen.
Infoartikel zu diesem Thema: Ganz Ohr! Weiterbildungen Kurmayer

Do. 26.06.2025  |  KBW Jedlesee  |  B25-Y00059

Literaturstunde: Mein liebstes Buch

Mag. Rembert J. Schleicher
1210 Wien, Lorettopl. 5, Pfarre Jedlesee
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Am Ende des Arbeitsjahres steht eine Einladung zum Teilen von Lesefrüchten: Jede/r kann bei Einhaltung des strikten Zeitlimits von 6 Minuten ein Lieblingsbuch oder -gedicht präsentieren, daraus vorlesen und sagen, was das Besondere daran ist.
Rembert J. Schleicher, der Moderator des Nachmittags, sammelt bis zum 22. Juni 2025 Vorschläge. Nur zu!

Fr. 27.06.2025  |  Forum Zeit und Glaube  |  B25-Y00111

Wien wird Metropole

Eine Dialogführung durch das Wien Museum

1040 Wien, Karlsplatz 8, Wien Museum
Kosten: € 7,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Treffpunkt: 15:45
Kosten: € 7,00
Anmeldung bis spätestens 12.06.2025 bei Forum Zeit und Glaube, ka.forumzeitundglaube@edw.or.at

Zum traditionellen Semesterabschluss besuchen wir diesmal das neu adaptierte Wien Museum. Dort wollen wir aber keinen Durchgang durch die Geschichte der Stadt Wien machen, sondern uns dem speziellen Aspekt der Metropole widmen.
Was macht Wien zu einer Weltstadt? Dabei wird in dieser Dialogführung auf Stadtplanung, Infrastruktur und Bautätigkeit ein besonderes Augenmerk gelegt. Ein gemeinsamer Ausklang ist dann im Café-Restaurant „trude“ im EG des Museums noch möglich.
Infoartikel zu diesem Thema: Forum Zeit und Glaube

Fr. 11.07.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00017

Sonnen-Seiten 25

Kreatives Schreiben in St. Stefan ob Stainz

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
Bildung unterwegs
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: Halbpension pro Tag und Person, 138,– EZ, 120,– bei Doppelbelegung (2 getrennte Schlafzimmer) Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu.
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
11.07.2025, 17:00 - 19:00
12.07.2025, 09:30 - 14:30
13.07.2025, 09:30 - 14:30
14.07.2025, 09:30 - 14:30
15.07.2025, 09:30 - 12:30
Hotel Klugbauer GmbH Fallegg 28, 8563 St. Stefan
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: Halbpension pro Tag und Person, 138,– EZ, 120,– bei Doppelbelegung (2 getrennte Schlafzimmer) Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne den detaillierten Folder zu.

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at



So. 24.08.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00120

Des Meeres und des Lebens Wellen

Biografisches Schreiben in Grado

Susanne Hölzl MA
Bildung unterwegs
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: 79,– N/F pro Person und Nacht (sind selbst vor Ort zu begleichen
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
24.08.2025, 17:00 - 20:00
25.08.2025, 09:00 - 20:00
26.08.2025, 09:00 - 20:00
27.08.2025, 09:00 - 20:00
28.08.2025, 09:00 - 12:00
Ort: Hotel Villa Rosa, Via Carducci 12, 34073 Grado Ihr Aufenthalt: Mit der Anmeldung ist für Sie automatisch ein Einzelzimmer für die gesamte Kurszeit reserviert. Sollten Sie früher anreisen oder länger bleiben wollen, bitten wir Sie, das mit dem Hotel selbst auszumachen.
Kosten: € 315,00 Hotelkosten: 79,– N/F pro Person und Nacht (sind selbst vor Ort zu begleichen
Anmeldung bis spätestens 21.07.2025 bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Immer wieder Grado. Sonne. Sand. Meer. Genuss pur … und Schreiben …

Schreiben ist Abenteuer auf Papier. Aus Buchstaben werden Wörter. Aus Wörtern Sätze. Aus Sätzen Geschichten. Geschichten, die in uns schlummern. Geschichten, die uns ausmachen. Geschichten, die erzählt werden wollen. Geschichten, die noch kommen. Ausgestattet mit Stift & Papier werden innere Bilder sichtbar. Wir kleiden sie in Worte, geben manchen Begebenheiten neue Wendungen, bringen neue Ideen auf Papier. Wir lernen Techniken aus dem Kreativen Schreiben und der Biografiearbeit kennen, wie die Momente des Lebens auf achtsame und spannende Weise festgehalten werden können.

Alleine, zu zweit, in der Gruppe, im Hotel, am Strand, im Park, … werden wir reden, schreiben, vorlesen, zuhören, staunen, lachen,... Storno: bis zum Anmeldeschluss kostenfrei möglich, danach 50 % der Seminarkosten und das Hotelstorno, zwei Wochen vor Beginn, bzw. bei Nichtabmeldung werden die gesamten Kurs- und Hotelkosten verrechnet

Di. 02.09.2025  |  KBW Laxenburg SR Kaisereck  |  B25-BTW097

Kräuter und Gewürze in der Ernährung

Weniger Salz für die Gesundheit

Anja Altinger
2361 Laxenburg, Herzog-Albrecht-Straße 12, Pfarre Laxenburg
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Unsere Ernährung enthält viel zu viel Salz. Lernen Sie viele Kräuter und Gewürze kennen und deren Mehrwert für die Gesundheit!

Die Liste an Kräuter und Gewürze, welche Sie zum Kochen nutzen können und damit den Salzgebrauch reduzieren können ist scheinbar unendlich.

Viele davon können Sie außerdem selbst anbauen.

Dieses Thema kann als Vortrag oder Workshop gebucht werden.

Die Liste an Kräuter und Gewürzen, welche Sie zum Kochen nutzen können und damit den Salzgebrauch reduzieren können ist scheinbar unendlich. Viele davon können Sie außerdem selbst anbauen. Dieses Thema kann als Vortrag oder Workshop gebucht werden.

Fr. 12.09.2025  |  EB Regional  |  Z25-X00005

Bildungstag

2020 Hollabrunn, Sonnleitenweg 2, Landwirtschaftl. Fachschule Hollabrunn
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstage

So. 14.09.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-A00043

Bergwärts Himmelwärts '25

4-tägige Hüttentour mit spirituellen Impulsen

Walter Müller, Mag. Manfred Zeller
Bildung unterwegs
Kosten: € 320,00 exkl. Quartier, Verpflegung, Anreise !gesonderte Stornobedingungen: ab 14.8. können Stornogebühren des Quartiers anfallen!
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Alpengasthof Sabathy/Granitzen - Zirbitzkogel
Kosten: € 320,00 exkl. Quartier, Verpflegung, Anreise !gesonderte Stornobedingungen: ab 14.8. können Stornogebühren des Quartiers anfallen!
Anmeldung bis spätestens 13.08.2025 bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Fernab von Alltag, Stress und Terminen … … im steirischen Zirbenland … unendlichen Weiten der Bergwelt … Ruhe, Freude und Vertrauen … zwischen Himmel und Erde … mit Menschen, die die Natur, die Berge lieben Zeit zu betrachten, erleben, erfahren
Voraussetzungen: Bereitschaft, jeden Tag mit Tages-Rucksack zu wandern (bis zu 6 Std.), durchschnittliche körperliche Fitness, Trittsicherheit, physische und psychische Gesundheit Ausrüstungsliste und weitere Details nach Anmeldung
Infoartikel zu diesem Thema: bergwärts - himmelwärts 2024

Mo. 22.09.2025  |  KBW Hetzendorf  |  B25-Y00044

Wie hat Jesus gebetet?

Was die neutestamentlichen Texte dazu sagen

Mag. Oliver Achilles
1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

„Herr, lehre uns beten“ bitten seine Schüler und Schülerinnen. Und Jesus lehrte sie, noch mehr als das Unser-Vater. Was genau, das untersucht dieser Vortrag.

+ Wie hat Jesus seinen himmlischen Vater angesprochen?

+ Welche Gebetstraditionen haben ihn geprägt?

+ Was können wir für heute von ihm lernen?

Sie haben erfahren, wie Jesus nach dem Zeugnis der neutestamentlichen Schriften gebetet hat und können dadurch Impulse für Ihr eigenes Gebetsleben gewinnen.

Mo. 29.09.2025  |  KAV-Ö  |  B25-B00006

Studienreise Albanien

Magda Krön
Bildung unterwegs
Kosten: € 1490,00 Einzelzimmerzuschlag € 250
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 1490,00 Einzelzimmerzuschlag € 250
Anmeldung bis spätestens 02.06.2025 bei Petr Slouk, +43 676 5135647, p.slouk@edw.or.at

Bulgarien gehört zu den ältesten besiedelten Regionen Europas und besticht durch die unterschiedlichsten Landschaften: steile und sanfte Gebirgszüge, glasklare Seen, Hoch- und Tiefebenen und abwechslungsreiche Küsten.
Wir treffen mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, der Universitäten und der Kirchen zusammen und gewinnen einen Einblick in die Chancen und Probleme der alten Religionsgemeinschaften und der doch noch recht jungen Demokratie. Auch die Schönheiten des Landes und der kulturelle Reichtum stehen im Focus unserer Reise. Nähere Informationen und Anmeldung hier: https://www.kavoe.at/kavoe-studienreise-nach-bulgarien/
Infoartikel zu diesem Thema: Reise KAVÖ

Fr. 03.10.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00121

Schreiben im Schloss

Die kreative Schreibreise im goldenen Herbst der Obersteiermark

Sabine Spitzer-Prochazka MSc
Bildung unterwegs
Kosten: € 170,00 Der Zimmerpreis im Standardzimmer inkl. Halbpension: 2 Nächte: 270,– plus 6,80 Ortstaxe (Mittagstisch ist optional von 6,– bis 19,–).
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
03.10.2025, 16:30 - 19:30
04.10.2025, 09:30 - 12:30
04.10.2025, 17:00 - 19:00
10.10.2025, 09:30 - 11:30
Landsitz Pichlschloss – Stad- lob 125 – 8820 Neumarkt in der Steiermark www.pichlschloss.at
Kosten: € 170,00 Der Zimmerpreis im Standardzimmer inkl. Halbpension: 2 Nächte: 270,– plus 6,80 Ortstaxe (Mittagstisch ist optional von 6,– bis 19,–).
Anmeldung bis spätestens 01.09.2025 bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre des Pichlschlosses inspirieren! Die Schreibreise inmitten des steirischen Naturparks bietet Raum und Zeit für Kreativität und lädt zu entspannten Herbsttagen voller Geschichten und Naturerlebnissen ein.

Die Schreibreise im Herbst 2025 führt uns an einen besonders zauberhaften Ort: Das historische Pichlschloss, auf einer Anhöhe im steirischen Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen gelegen, ist der perfekte Platz, um zur Ruhe zu kommen und die eigene Kreativität zu entfalten.

In insgesamt zehn Kurs-Stunden werden Schreib-Impulse zur Ideenfindung geboten und handwerkliche Techniken für die kreative Entfaltung vermittelt. Beim gemeinsamen Vorlesen feiern wir die entstandenen Texte und lassen uns gegenseitig inspirieren.

In dieser besonderen Umgebung entstehen Texte federleicht: Im stimmungsvollen Gewölbekeller, an versteckten Plätzen in der Natur und in der inspirierenden Atmosphäre des Schlosses können wir uns ganz dem Schreiben widmen.

Auch in der Freizeit lockt die Umgebung mit Entspannung und Bewegung. Wandern, Waldbaden oder Momente der Stille lassen uns neue Kraft schöpfen. Zudem verwöhnt das Hotel mit gesunder, regionaler Kost aus eigener Landwirtschaft und bietet eine kleine, aber feine Saunalandschaft.

Von diesem Wochenende nehmen Sie selbst verfasste Geschichten und viel Inspiration mit nach Hause. Die entstandenen Texte, das gemeinsame Erleben und die besondere Atmosphäre des Schlosses bleiben im Gedächtnis – weit über die Schreibreise hinaus. Gönnen Sie sich ein goldenes Herbstwochenende in der Steiermark, das ganz im Zeichen von Kreativität und Gemeinschaft steht!

Di. 07.10.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00026

EKI Gruppenleiter:innen Lounge

Gemeinsam wachsen, voneinander lernen, füreinander da sein

Birgit Rümmele-Mühlburger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: Als Service für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Als Service für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Dein Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen Treffen um Erfahrungen zu teilen, neue Impulse zu holen und uns gegenseitig zu stärken. Sei dabei und lass dich von der Power der Community mitreißen!

Ein Nachmittag voller Austausch, Netzwerken und persönlicher Stärkung. Gemeinsam mit anderen Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen teilen wir Erfahrungen, holen uns neue Impulse und stärken uns gegenseitig. Sei dabei und lass dich von der Power der Community mitreißen!

Was erwartet dich?

  • Inspirierender Erfahrungsaustausch
  • Wertvolle Wissensvermittlung
  • Networking mit Gleichgesinnten
  • Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Motto: Gemeinsam wachsen, voneinander lernen, füreinander da sein!

Wann? 4x jährlich Für wen? EKI Gruppenleiter:innen Kinderbetreuung: Kinder sind herzlich willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Betreuung benötigt wird.

Do. 09.10.2025  |  KBW Vösendorf PV Am Petersbach  |  B25-W00020

Zum Verhältnis von Christentum und Kirche

Univ.-Prof. Mag. DDr. Matthias Beck
2331 Vösendorf, Ortsstraße 163, Pfarre Vösendorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Fr. 10.10.2025  |  Bibliothek St. Martin  |  K25-B40004

„Flussgeister“ und „Lunapark“

Die Autorin liest aus ihren Werken

Patricia Brooks
3400 Klosterneuburg, Martinstraße 38, Bibliothek St. Martin
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Patricia Brooks, die jahrelang in der Literaturgesellschaft Klosterneuburg mitwirkte, liest aus ihrem letzten Roman „Flussgeister“ und ihrem neuesten Lyrikband “ Lunapark“.

„Flussgeister“ ist die Geschichte von zwei Außenseitern, deren zufällige Freundschaft einen Wendepunkt bringt, der sie einen Plan für ihre Zukunft finden lässt. Adam, ein erfolgreicher Anwalt, beginnt, sein Leben zu hinterfragen. Weder seine Arbeit noch die langjährige Beziehung mit Natalie können die Leere, die sich in ihm ausbreitet und ihn zu verschlingen droht, aufhalten. Er nimmt ein Sabbatical und zieht in eine Blockhütte am Ufer der Donau, um sich über sich selbst und seine Zukunft Klarheit zu verschaffen.

„Luna Park“ steht für Vergnügen, Fahrgeschäfte, Schaubuden, Imbissstände, Abenteuer, Illusion, Nervenkitzel, Lärm, Geruch von Dieselöl und gebratenen Mandeln. Er hat billigen Glamour und dunkle Seiten. Die Gedichte handeln von Menschen, die überall zuhause, aber nirgendwo verwurzelt sind.

Nathalie Rouanet zeigt Bilder der Künstlerin und liest Passagen aus ihrem Roman."Indienrot".
Infoartikel zu diesem Thema: Region Nordwest - bibliothek st. martin - Klosterneuburg

Sa. 11.10.2025  |  Bildungszentrum Floridsdorf  |  B25-V00127

Menopausen – Kabarett heiß/kalt

Ulrike Brantner, Elke Körbitz
1210 Wien, Zaunscherbgasse 4, Bildungszentrum Floridsdorf
Kosten: € 20,00 Abendkassa 22,–
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 20,00 Abendkassa 22,–

Anmelden bei Bildungszentrum Floridsdorf, 01/51 552-5108, bildungszentrum@bildungswerk.at

In ihrem Kabarettprogramm „Die bessere Hälfte“ gehen die beiden Damen mit viel Selbsterkenntnis, Sarkasmus und Mut zur schonungslosen Wahrheit der Frage nach, ob denn die zweite Lebenshälfte wirklich die bessere ist.

Man nehme 2 Damen mit mehr als 100 Jahren Lebenserfahrung – lässt die Männer einmal eine Bühnenpause machen

(Men-0-Pause) – vermische die Zutaten Selbsterkenntnicum femina D30, Humoris belladonna D12 und Sarkasmus toxicodendron D12 und schon hat man das ideale Anti-Geriatrikum für Frauen im besten Alter!

Sorgt schon nach einer Anwendung für spürbare Entspannung aller Problemzonen und kann auch von jüngeren Frauen und Männern prophylaktisch angewendet werden. Rezeptfrei erhältlich.

Über Folgen und mögliche erwünschte Nebenwirkungen informieren Gesinnungsgenossinnen und deren Männer!

Eines ist für die beiden Damen jedoch absolut sicher: Das Passwort für ein glückliches Leben lautet Humor!

Mo. 13.10.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00034

eltern.tisch Moderator:innenschulung Herbst 2025

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
13.10.2025, 17:00 - 20:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
18.10.2025, 09:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
Anmeldung bis spätestens 06.10.2025 bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Auf den Tisch kommt, was die Eltern gerade beschäftigt.

Ihr Weg zum:r eltern.tisch - Moderator:in!


Wer kann Moderator:in sein?


Menschen, für die Erziehungsthemen wichtig sind, die gerne in Kontakt mit Eltern oder selbst Eltern sind, oder mit Kindern arbeiten.

Menschen, die gut Deutsch und eventuell weitere Sprachen sprechen.

Menschen, die sich gerne in ihrer Muttersprache mit anderen über Erziehungsthemen austauschen und gerne solche Gesprächsrunden leiten.

Menschen, die eine Schulung zum:zur eltern.tisch – Moderator:in absolviert haben.

Aufbau und Ablauf der Ausbildung?

3 Ausbildungsmodule, jeweils 3 Stunden – theoretische und inhaltliche Erarbeitung:

In Modul 1 lernen Sie eltern.tisch kennen. Sie probieren aus und erfahren mehr über den Ablauf, die Aufgaben des:r Moderator:in und die Struktur der Ausbildung.

In Modul 2 und 3 erfahren Sie, wie Sie eltern.tisch selbst als Moderator:in umsetzen. Es geht hier um die Vorbereitung, Durchführung und den organisatorischen Ablauf. Sie bekommen Handwerkszeug für eine gelungene eltern.tisch – Moderation.

Praktische Umsetzung (4 Stunden):

Einen eltern.tisch moderieren (ohne Honorar),

Ein Austauschtreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung

Zertifikatsverleihung:

Wird erteilt nach drei weiteren eltern.tischen plus drei Austauschtreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung.

Gesamtaufwand: 26 Stunden – mit 2 ECTS wba akkreditiert

Ein:e Moderatorin begleitet diese "Tischgespräche" bei einem:r Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum. Die Tische können zu unterschiedlichen Themen stattfinden.

Mi. 15.10.2025  |  KBW Neunkirchen  |  B25-W00002

Fake News und Verschwörungstheorien

Mag. Dr. Robert Wurzrainer
2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
Kosten: € 80,00
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: € 80,00

Im gesellschaftlichen Diskurs sind „alternative Fakten“ bzw. Fake News sowie Verschwörungserzählungen ein relevantes und einflussreiches Phänomen.

Die grundsätzliche Frage nach der Wahrheit und ihrer Begründung spielt dabei eine ebenso große Rolle wie die Suche nach seriösen und vertrauenswürdigen Informationsquellen sowie dem Erkennen von Falschinformationen.

Nach einer begrifflichen Annäherung wird in diesem Vortrag unter anderem der Frage nachgegangen, welche Funktionen Fake News und Verschwörungstheorien für Menschen haben können und wie man mit Personen umgehen kann, die entsprechende Informationen verbreiten.

Fr. 17.10.2025  |  EB Regional  |  Z25-Y00012

Bildungstag

1010 Wien, Stephansplatz 3, Stephanisaal
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstage

Do. 23.10.2025  |  KBW Hetzendorf  |  B25-Y00045

Die Kreuzzüge

Fakten und Vorurteile

Mag. Andre Jesinghaus
1120 Wien, Marschallplatz 6, Pfarre Hetzendorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Die Kreuzzüge gelten heute für viele als Ausdruck der Gewalt, die vom Christentum und von Religion im Allgemeinen ausgehen kann. Aber wird das den historischen Tatsachen gerecht?

Fakt ist, dass Europa und der Orient in den friedlichen Zeiten, die auf die kriegerischen Auseinandersetzungen folgten, eine Zeit der gegenseitigen Bereicherung durchmachten. Europa entdeckte die griechischen Philosophen wieder, der Orient wurde durch Kenntnisse des europäischen Ackerbaus beeinflusst, der Handel florierte. Der Heilige Franziskus hatte in regelmäßigen Audienzen beim Sultan die Möglichkeit zum Austausch.

Es gibt mehr von positiven Konsequenzen der Kreuzzüge zur berichten, als von blutigen Kämpfen, aber auch diese sollen selbstverständlich im richtigen Licht betrachtet werden.

Do. 23.10.2025  |  KBW Wiener Neudorf PV Am Mödlingbach  |  B25-W00027

Resilienz

Klimakatastrophe, Teuerung, Krieg, Terror… „Um Himmels willen, was noch?“

Dr.in Brigitte Krupitza
2351 Wiener Neudorf, Wiener Straße 15, Pfarre Wiener Neudorf
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung des Verhaltens zu reagieren. Resiliente Menschen können Krisen gut bewältigen und lassen sich nicht leicht aus der Bahn werfen. Wie können wir unsere Stärken entwickeln, um die Herausforderungen des Lebens erfolgreich zu bewältigen?


Mi. 12.11.2025  |  KBW Neunkirchen  |  B25-A00008

Wo du stehst ist heiliger Boden

Kirche als spiritueller, heilender Kraftort für’s Leben

Mag. Manfred Zeller
2620 Neunkirchen, Kirchengasse 10, Pfarre Neunkirchen
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Beginn in der Kirchen im Anschluss an die Abendmesse

Kirchengebäude sind steingewordener Glaube. Sie können viele Anregungen und Impulse geben um das eigene Leben, aber auch das Zusammenleben gut zu meistern.

Wenn wir aus spirituell-biblischer Sicht eine Kirche betreten, kann sie sich als heiliger Raum offenbaren und tiefe Begegnungen mit Gott, Menschen und sich selbst ermöglichen. In jeder Kirche stecken, für uns oft unbemerkt, biblische Botschaften aus dem Wort Gottes. Wenn wir diese wieder neu lesen lernen, können wir daraus Kraft und Motivation für ein gutes Leben bekommen.

Begeben Sie sich mit mir auf eine spirituelle Reise durch Ihre Kirche. Bereits beim Überschreiten der Schwelle werden wir mit einem biblischen Impuls in den reichen spirituellen Schatz Ihrer Kirche eintauchen.

Fr. 21.11.2025  |  EB Regional  |  Z25-W00001

Bildungstag

2700 Wiener Neustadt, Domplatz 1, Bildungszentrum St. Bernhard:
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025



Infoartikel zu diesem Thema: Bildungstage

Mo. 01.12.2025  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B25-E00027

EKI Gruppenleiter:innen Lounge

Gemeinsam wachsen, voneinander lernen, füreinander da sein

Birgit Rümmele-Mühlburger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Kosten: Als Service für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kosten: Als Service für ehrenamtlich Tätige kostenfrei.

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

Dein Eltern-Kind-Gruppenleiter:innen Treffen um Erfahrungen zu teilen, neue Impulse zu holen und uns gegenseitig zu stärken. Sei dabei und lass dich von der Power der Community mitreißen!

Ein Nachmittag voller Austausch, Netzwerken und persönlicher Stärkung. Gemeinsam mit anderen Eltern-Kind-Gruppenleiterinnen teilen wir Erfahrungen, holen uns neue Impulse und stärken uns gegenseitig. Sei dabei und lass dich von der Power der Community mitreißen!

Was erwartet dich?

  • Inspirierender Erfahrungsaustausch
  • Wertvolle Wissensvermittlung
  • Networking mit Gleichgesinnten
  • Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Motto: Gemeinsam wachsen, voneinander lernen, füreinander da sein!

Wann? 4x jährlich Für wen? EKI Gruppenleiter:innen Kinderbetreuung: Kinder sind herzlich willkommen! Bitte bei der Anmeldung angeben, ob eine Betreuung benötigt wird.

Fr. 27.02.2026  |  Katholisches Bildungswerk Wien  |  B26-E00001

eltern.tisch Moderator:innenschulung Frühling 2026

Elisabeth Rechberger
1010 Wien, Stephansplatz 3/2, EB - Seminarraum
Mi. 01.01.2025, - Mi. 31.12.2025
Kurstage:
27.02.2026, 16:30 - 19:30, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2
28.02.2026, 09:00 - 16:00, 1010 Wien , Stephansplatz 3/2

Anmelden bei Katholisches Bildungswerk Wien, anmeldung@bildungswerk.at

eltern.tisch bringt Eltern ins Gespräch über Erziehungsthemen. Auf den Tisch kommt, was die Eltern gerade beschäftigt.

Ihr Weg zum:r eltern.tisch - Moderator:in!


Wer kann Moderator:in sein?


Menschen, für die Erziehungsthemen wichtig sind, die gerne in Kontakt mit Eltern oder selbst Eltern sind, oder mit Kindern arbeiten.

Menschen, die gut Deutsch und eventuell weitere Sprachen sprechen.

Menschen, die sich gerne in ihrer Muttersprache mit anderen über Erziehungsthemen austauschen und gerne solche Gesprächsrunden leiten.

Menschen, die eine Schulung zum:zur eltern.tisch – Moderator:in absolviert haben.

Aufbau und Ablauf der Ausbildung?

3 Ausbildungsmodule, jeweils 3 Stunden – theoretische und inhaltliche Erarbeitung:

In Modul 1 lernen Sie eltern.tisch kennen. Sie probieren aus und erfahren mehr über den Ablauf, die Aufgaben des:r Moderator:in und die Struktur der Ausbildung.

In Modul 2 und 3 erfahren Sie, wie Sie eltern.tisch selbst als Moderator:in umsetzen. Es geht hier um die Vorbereitung, Durchführung und den organisatorischen Ablauf. Sie bekommen Handwerkszeug für eine gelungene eltern.tisch – Moderation.

Praktische Umsetzung (4 Stunden):

Einen eltern.tisch moderieren (ohne Honorar),

Ein Austauschtreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung

Zertifikatsverleihung:

Wird erteilt nach drei weiteren eltern.tischen plus drei Austauschtreffen zur Reflexion und Weiterentwicklung.

Gesamtaufwand: 26 Stunden – mit 2 ECTS wba akkreditiert

Ein:e Moderatorin begleitet diese "Tischgespräche" bei einem:r Gastgeber:in zu Hause oder in einem öffentlichen Raum. Die Tische können zu unterschiedlichen Themen stattfinden.
  • © Bildungwerk 2025