Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

Das Heilige Jahr 2025 steht unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“. Dieses besondere Jahr, das alle 25 Jahre gefeiert wird, lädt Gläubige aus aller Welt ein, sich auf eine spirituelle Reise zu begeben und die Heiligen Pforten in Rom zu durchschreiten. Papst Franziskus hat das Heilige Jahr am 24. Dezember 2024 mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom feierlich eröffnet

Das Heilige Jahr bietet eine einzigartige Gelegenheit zur persönlichen Erneuerung und spirituellen Bereicherung. Millionen von Pilgern werden erwartet, um an den zahlreichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten teilzunehmen, die das ganze Jahr über stattfinden. Diese Ereignisse sind nicht nur religiöser Natur, sondern fördern auch den interkulturellen Austausch und die Gemeinschaft unter den Gläubigen.

Veranstaltungen im Rahmen des Heiligen Jahres 2025

Zahlreiche Veranstaltungen und Pilgergruppen laden im Rahmen des Heiligen Jahres 2025 nach Rom ein. Diese Veranstaltungen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Teilnahme und zum Mitfeiern, um so die Hoffnung und Gemeinschaft des Heiligen Jahres 2025 zu erleben.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier: heiliges-jahr.at

Doch um sich der großen weltweiten Pilgergemeinschaft anzuschließen und ein Stück vom Heiligen Jahr mitzuerleben, muss man nicht unbedingt nach Rom reisen – auch in Österreich gibt es dazu einige Mitmach-Möglichkeiten. So fand sich das Motto Pilger der Hoffnung beim diesjährigen Neujahrsempfang vom Katholischen Bildungswerk gemeinsam mit ANIMA und KiBi wieder.

Und eine Übersicht über unsere weiteren Veranstaltungen zum Heiligen Jahr finden Sie nachfolgend.

Alle Angebote von ANIMA zum Heiligen Jahr 2025 finden Sie >>hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Mo. 07.04.2025  |  KBW Hl. Klemens Maria Hofbauer  |  B25-A00037

Heiliges Jahr 2025 -

Vom Pilgern und den großen Pilgerstätten zum "Pilger der Hoffnung"

Mag. Manfred Zeller
1110 Wien, Meidlgasse 19, Pfarre Hl. Klemens Maria Hofbauer
Mo. 07.04.2025, 19:00 - 20:30 Uhr

Anmelden bei Peter Kuras, pfarre.st.klemens@katholischekirche.at

Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jubiläum in der katholischen Kirche, das alle 25 Jahre gefeiert wird. Das Heilige Jahr 2025 trägt das Motto „Pilger der Hoffnung“. Der Beginn dieses Jahres wurde offiziell von Papst Franziskus am 24. Dezember 2024 markiert, als er die normalerweise verschlossene Heilige Pforte am Petersdom öffnet und durchschritten hat.

In seinem Vortrag Vom Pilgern und den großen Pilgerstätten zum "Pilger der Hoffnung" greift Mag. Manfred Zeller das Motto des Heiligen Jahres auf. Er geht auf die Bedeutung von Pilgern ein und nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise zu den großen Pilgerstätten der verschiedenen Religionen und landet dann beim Heiligen Jahr 2025, das uns als „Pilger der Hoffnung“ nach Rom einlädt.

Die Pfarre St. Klemens freut sich, Sie zu dieser Veranstaltung im Pfarrcafé begrüßen zu dürfen! Um Anmeldung wird gebeten.


Infoartikel zu diesem Thema: Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

Mo. 07.04.2025  |  KBW Dominikanerkloster St. Maria Rotunda  |  B25-Y00076

Schöpfungstheologie in Zeiten des Anthropozäns

Dr. Hans Ulrich Steymans OP
1010 Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, Jesuitenkirche - Universitätskirche, Kirche (Mariä Himmelfahrt)
Mo. 07.04.2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Was versteht man unter dem Anthropozän? Welche christlichen Grundlagen bieten Hoffnung und motivieren zur ökologischen Umkehr in ein Ökozän?

Im Jahr 2025 begeht die Kirche ein Jubeljahr, auch „Heiliges Jahr“ genannt.

Damit stellt sie sich bewusst in die Tradition des Alten Testaments.

Die Vortragsreihe zur Fastenzeit 2025 zeigt das Engagement der Bibel für

sozialen Ausgleich und Naturschutz auf und fragt nach Möglichkeiten,

ökologisch zu fasten.


Anmeldung unter: wien.dominikaner.org

Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zum Verzehr von tierischen Produkten aus Landwirtschaft und Fischfang.
Infoartikel zu diesem Thema: Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

Mo. 14.04.2025  |  KBW Dominikanerkloster St. Maria Rotunda  |  B25-Y00077

Nachhaltig fasten.

Mäßigung als ökologische Tugend.

Dr. Hans Ulrich Steymans OP
1010 Wien, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, Jesuitenkirche - Universitätskirche, Kirche (Mariä Himmelfahrt)
Mo. 14.04.2025, 19:30 - 21:00 Uhr

Der Wert der Aszese bei den Kirchenvätern; die Tugend der Mäßigung im Mittelalter; ökologische Askese als Selbstbeschränkung, die sich auf Gott und auf das Wohl der anderen Geschöpfe konzentriert.

Im Jahr 2025 begeht die Kirche ein Jubeljahr, auch „Heiliges Jahr“ genannt. Damit stellt sie sich bewusst in die Tradition des Alten Testaments.

Die Vortragsreihe zur Fastenzeit 2025 zeigt das Engagement der Bibel für sozialen Ausgleich und Naturschutz auf und fragt nach Möglichkeiten, ökologisch zu fasten.


Anmeldung unter: wien.dominikaner.org

Nach dem Vortrag diskutieren wir Öko-Tipps zum Konsum.
Infoartikel zu diesem Thema: Heiliges Jahr 2025: Pilger der Hoffnung

cw/mz

  • © Bildungwerk 2025