slowakisch-österreichische Seminare
Seit 1989 gibt es östereichisch-slowakische Seminar- und Kulturtage. Zu unterschiedlichen aktuellen Themen treffen sich dabei österreichische und slowakische Familien sowie Interessierte in abweschselnden Orten der Slowakei. Sie lernen sich als „Nachbarn“ besser kennen. In den Gesprächen geht es um gesellschaftliche Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und gegenseitige Bereicherung. In Impulsreferaten geben österreichische und slowakische ReferentInnen Anregungen für gutes Zusammenleben, die in Gesprächsgruppen dikutiert und vertieft werden.
Alle Vorträge und Gespräche werden in die jeweils andere Sprache übersetzt (deutsch/slowakisch).
Für Kinder gibt es während der Seminareinheiten eine eigene Kinderbetreuung mit Spiel und Spaß.
Die Nachmittage werden individuell geplant, und eigenen sich daher für Spaziergänge, Singen, Lernen der slowakischen Sprache, Gespräche und vor allem dem Kennenlernen anderere Teilnehmer:innen. Und es wird stets ein gemeinsamer Ausflug geplant, um Kultur, Sehenswürdigkeiten ... in der Slowakei zu entdecken..
© pixabay.com
Hoffnungs-Borschaften
Als Christen sich an der Gestaltung der Gesellschaft beteiligen
österreichisch-slowakische Begegnungstage von Mittwoch 30. Juli bis Sonntag 3. August 2025
Hoffnung ist ein wichtiges Kennzeichen christlichen Glaubens. In der aktuellen Zeit der Krisen— ob Europa-Pessimismus, Politik-Verdrossenheit, Klima-Wandel, Gesellschafts-Polarisierung, Orientierungs-Losigkeit— ist davon wenig zu spüren. Biblische Hoffnung verleugnet die schwierigen, dunklen Phasen des Lebens nicht, aber sie wendet den Blick auf die wünschenswerte Zukunft, und gibt so Kraft und Orientierung. Wie können wir Christen zu Hoffnungs-Träger dieser positiven Grundhaltung in Politik, Gesellschaft und Kirche werden? Impulsreferate zu Europa und dem heiligen Jahr „Pilger der Hoffnung“ werden uns zum gemeinsamen Nachdenken und Gesprächen anregen. ... weiterlesen
© Manfred Zeller
Populismus, Informationsflut, Künstliche Intelligenz ...
Technische Entwicklungen sind ein wesentlicher Teil menschlicher Kultur. Sie hatten und haben das Potential, die Menschen bei ihren Lebensaufgaben und Problemlösungen zu unterstützen, und erfordern gleichzeitig hohe Wachsamkeit und verantwortungsbewussten Umgang mit den damit einhergehenden ethischen, sozialen und ökologischen Risiken.
Um sich den neuen technologischen Rahmenbedingungen und Angeboten der KI praktisch anzunähern und ihr Unterstützungspotential zu nützen, beschlossen die slowakischen und österreichischen Organisationsteams schon im Vorfeld des Seminars im Sommer 2024, schriftliche Seminar-Unterlagen
diesmal mit Hilfe des Übersetzungsdienstes von deepL (Deep Learning) vorzubereiten. Damit konnten die Übersetzer*innen teilweise entlastet werden, und es ergab sich eine Gelegenheit, den Herausforderungen der Gestaltung eines zweisprachigen Seminars auf neue Art zu begegnen.
Nichtsdestoweniger wurde die Einbeziehung und gemeinsame Mitwirkung aller Teilnehmer*innen an den slowakisch-österreichischen Seminar- und Begegnungstagen erst durch die umsichtige slowakisch-deutsche und deutsch-slowakische Konsekutiv-Übersetzung aller Vorträge, Gespräche, Meditationen und Aktivitäten durch Lívia Kupcová, Jozef Štefanič und Roman Behúl ermöglicht ... weiterlesen
© Franz Vock | Ivan Šimko, ehem. Minister, Mitbegründer der Christlichdemokratischen Partei (2. v. re.), im Gespräch mit Teilnehmenden aus der Erzdiözese Wien.
Über Würde, Rechte und Andersdenkende
Mit Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft befassten sich die 32. slowakisch-österreichischen Begegnungstage in Čičmany nahe Zilina, Slowakei
„Die Botschaft der christlichen Demokratie ist die Würde des Menschen. Wir haben das in den letzten 30 Jahren betont … Würde ist nicht Sache des Gefühls, sondern des Verstandes. Würde hängt mit dem zusammen, was wir als Ehre bezeichnen. Der Mensch soll sich selbst wahrnehmen. Wenn wir unsere Ehre vermissen, sind wir unzufrieden“, sagte Ivan Simko, der ehemalige Minister und Mitbegründer der Christdemokratischen Partei in der Slowakei, nun Kurzzeitminister in der Expertenregierung, bei den 32. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Begegnungstagen zum Thema Menschenwürde und Demokratie in Familie, Beruf und Gesellschaft vom 19.-23. Juli 2023 im Bildungshaus Bystrik im malerischen Čičmany ... weiterlesen
© Franz Vock
Schöpfungsverantwortung braucht Menschenwürde
Das war die 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche über nachhaltig und gerecht leben
„Wenn ich Schöpfungsverantwortung umfassend sehe, dann gehört für mich die Menschenwürde dazu“, sagte eine Teilnehmerin am Eröffnungsabend der 31. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche zum Thema „Wie nachhaltig und gerecht leben?“ in Badin bei Banska Bystrica, Mittelslowakei, vom 24.-30. Juli 2022, wozu die Katholische Aktion der ED Wien, das Katholische Bildungswerk Wien und das Institut Svätého Frantiska Salezského pre vychovu a vzdelávanie, Slowakei, eingeladen hatte. ... weiterlesen
© Franz Vock | Zu Besuch die österreichische Botschafterin in der Slowakei, Margit Bruck-Friedrich
Austausch und Solidarität bei Slowakisch-Österreichischer Woche
Austausch und Solidarität standen im Mittelpunkt der 30. Slowakisch-Österreichischen Seminar- und Kulturwoche in Badin, nahe Banska Bystrica, Mittelslowakei, vom 22.-28. August 2021, an der unter dem Motto „Freiheit und Verantwortung“ trotz strenger Pandemievorschriften auf Einladung der Katholischen Aktion Wien, des Katholischen Bildungswerkes Wien und des Salesianischen Institutes für Erwachenenbildung in der Slowakei über 30 Interessierte aus Mitteleuropa teilnahmen. ... weiterlesen
Aufgrund der Corona-Pandemie war 2020 kein länderübergreifendes Treffen möglich
mz/mz